Cronologisch von oben nach unten: Forderungskatalog 2021, Gründung Bündnis 2014
Freiheitszone
Forderungen der queeren Community an die Politik
Vor kurzem hat das Europäische Parlament mit eindeutiger Mehrheit (492 Ja-Stimmen, 141 Nein-Stimmen) die Europäische Union zur Freiheitszone für LGBTIQ*-Personen erklärt. Ebenfalls gingen mit #teachout queere Lehrer*innen an die Öffentlichkeit, um für Vielfalt im Unterricht zu werben. Bereits Anfang Februar waren diesen Schritt an die Öffentlichkeit mit #meout 185 Schauspieler*innen im Magazin der Süddeutschen Zeitung gegangen. Ihr Ziel war es, für mehr Vielfalt in Film, Theater und Fernsehen zu kämpfen. Mitte Februar gab es eine Solidaritätskampagne von über 800 Unterzeichner*innen im Sportmagazin 11 Freunde. Trotzdem ist ein Coming Out – wie die Beispiele deutlich zeigen – immer noch ein mutige Tat. Immer noch gibt es Ablehnung, Diskriminierung und Hass. Immer noch sind queere Jugendliche suizidgefährdeter als andere Jugendliche. Immer noch gibt es rechtliche Benachteiligung. Die queere Community Nürnbergs, der Stadt des Friedens und der Menschenrechte, findet, es ist höchste Zeit, die eigenen Forderungen an die Kommune, den Bezirk, den Freistaat und den Bund zu formulieren. Deshalb hat das Bündnis gegen Trans- und Homophobie nun einen ersten Forderungskatalog ausgearbeitet, unterstützt von Fliederlich e.V. und Förderverein CSD Nürnberg e.V.
Wir fordern von der Stadt Nürnberg:
- ein queeres Jugendzentrum, die derzeitige Raumsituation des queeren Zentrums Fliederlich ließ außerhalb der Corona Pandemie nur ein wöchentliches Treffen zu. Laut einer Befragung unter den Besuchern dieses Treffens der Jugendinitiative bei Fliederlich gab es mehrheitlich den Wunsch nach dem Angebot eines offenen Treffs unter Gleichgesinnten
- ein Generationen übergreifendes queeres Wohnprojekt fehlt ebenso in der Noris. Der Bedarf für ein solches Projekt ist da, leider fehlen auch hierfür die finanziellen Mittel in der queeren Community
- Berücksichtigung des Themas queer in den Einrichtungen der stationären Altenpflege (Nürnberg Stift). Ebenso fehlt ein dementsprechendes Qualitätssiegel
- die finanzielle Unterstützung für bereits bestehende und geplante queere Kulturprojekte
- eine Beratungsstelle für Regenbogenfamilien
Wir fordern vom Freistaat Bayern:
- die Erstellung eines Aktionsplans „queeres Bayern“ mit der nötigen finanziellen Ausstattung für flächendeckende Beratungsangebote, sowie den Ausbau der Beratungsstrukturen in den Ballungsgebieten Nürnberg und München
- einen Queeren Bildungsplan
Wir fordern von der Bundesregierung:
- die Umsetzung eines nationalen Aktionsplanes für die Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- den Ersatz des Transsexuellengesetzes durch ein Selbstbestimmungsgesetz
- die Ergänzung des Artikel 3 Grundgesetz, durch die Merkmale geschlechtliche und sexuelle Identität
- die Gleichstellung von Regenbogenfamilien mit der der klassischen Familie
- die Beendigung der Diskriminierung von schwulen Männern beim Blutspenden
GAYCON April 2021
Bündnis steht
Die Gründung ist vollzogen. Zahlreiche Vertreter verschiedenster Organisationen, Vereine und Unternehmen unterzeichneten in einem feierlichen Rahmen die Gründungsurkunde zum „Bündnis gegen Trans- und Homophobie“ im Großraum Nürnberg am Abend des 28. Juli 2014 in der Gaststätte Marientorzwinger. Mit Musik und Sekt wurde nach wochenlanger Detailarbeit des Gründungs-Arbeitskreises der Gang an die Öffentlichkeit gefeiert. Dieses Bündnis ist eine Kooperation auf Augenhöhe zwischen Zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen und Wirtschaft, Kommunen und Landkreisen (Gebietskörperschaften), Stadtratsfraktionen und –gruppen, sowie Initiativen, Vereinen und Szeneeinrichtungen. Auszug aus dem Urkundentext: „Die Aversion gegen lesbische, schwule, bisexuelle, transidente und intersexuelle Menschen (LSBTI*) und ihre Lebensweise hat viele Ausdrucksformen und reicht von Ausgrenzung, Benachteiligung, Beleidigung, Mobbing über Hassparolen und Hetzreden bis hin zu Körperverletzung und Mord. Dies ist ein Angriff auf die Grundwerte unserer Gesellschaft. Bei der Freiheit des Einzelnen und dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung dürfen in einer demokratischen Gesellschaft keine Abstriche gemacht werden. Wir die Unterzeichner_innen dieses Aufrufs, verpflichten uns im Alltag jeglicher Form vor Diskriminierung entgegen zu treten.“
Durch die vielen negativen Reaktionen auf das Coming out des ehem. Fußballprofis Thomas Hitzlsperger oder die Hetzkampagnen gegen den Bildungsplan 2015 in Baden Württemberg wurden als bereits überholt geltende Vorurteile wiederbelebt. Auch der Nürnberger schwul-lesbische Verein Fliederlich bekam telefonisch von einem Mitarbeiter des Finanzamtes zu hören: „Was wollt ihr denn, ihr könnt heiraten, wozu jetzt auch noch ein gemeinnütziger Verein werden?“ Diese Reaktionen und Auseinandersetzungen veranlassten viele Menschen aus der Region den Gründungsarbeitskreis zu bilden und ein Bündnis gegen Trans- und Homophobie im Großraum Nürnberg als Initiative zur Akzeptanz sexueller Vielfalt zu gründen. Die Unterzeichner der Gründungs-Urkunde sind: Siemens AG - Fliederlich e.V. – Trans-Ident e.V. + dgti e.V. - LV Bayern Intersexuelle Menschen e.V. – WBG Nürnberg GmbH – SPD Stadtratsfraktion Nürnberg – Bündnis 90/ Die Grünen Stadtratsfraktion Nürnberg – Förderverein CSD Nürnberg – AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. – Pilsbar Alt Prag – Queer Franken – Leben unterm Regenbogen e.V. – Stadtratsgruppe Linke Liste Nürnberg – Piratenpartei im Stadtrat Nürnberg – International Human Rights Film Festival – Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik FAU – Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. – Bündnis 90/ Die Grünen im Bayerischen Landtag – Queergottesdienst Nürnberg. Mit der Akquise weiterer Partner soll nach den Sommerferien begonnen werden. Kontakt: c/o Fliederlich e.V. Breite Gasse 76, 90402 Nürnberg; Tel: 0911 – 42345710; Mail: verein@fliederlich.de