#Landhotel gelber löwe

Seit Sommer 2021 führt das Männerpaar Stefan Knorr & Christof Reichel das Landhotel Gelber Löwe in Großhabersdorf

Löwen-Prinzen

Traumerfüllung in turbulenten Zeiten

Stefan Knorr und Christof Reichel führen seit Sommer 2021 das Landhotel Gelber Löwe in Großhabersdorf (Nürnberger Str. 9), etwa 21 km westlich von Nürnberg im Landkreis Fürth. Sie sind keine Unbekannten, denn 2019 waren sie das erste schwule Faschingsprinzenpaar in Mittelfranken - inklusive zweiter Amtszeit im Anschluss (GAYCON berichtete). Schon 2017 hatten sie sich für das Hotel-Projekt beworben und bekamen mit ihrem Konzept im gleichen Jahr den Zuschlag. Es folgten jahrelange Renovierungsarbeiten durch die Gemeinde am Objekt, bis im August 2021 Hotelgäste das imposante historische Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert überhaupt zum ersten Mal betreten konnten. GAYCON sprach mit den zwei Ex-Prinzen über Gegenwart & Zukunft.

 

„Wir lieben unseren Löwen! Auch wenn es Momente des Tiefenfahrwassers gibt. Jeder Tag ist eine Herausforderung. Wir sind ‚Mädchen für alles‘, weil wir wie viele andere auch nach Personal suchen“, beschreiben die zwei Gastronomen die aktuelle Situation. Denn nicht nur Messegäste und Geschäftsreisende buchen hier gerne ihren Aufenthalt. „Dass wir gerade bei Familien als Hotel begehrt sind, hätten wir vorher nicht gedacht. Ganz besonders Gäste aus Nordrhein-Westfalen und Holland nutzen die Zimmer. Großhabersdorf ist quasi die Mitte auf dem Weg von den Niederlanden zur Adria. Da legen viele einen Zwischenstopp ein.“ Die Familien-Suiten, Zimmer über zwei Etagen unter dem Dach, durch Wendeltreppen verbunden, sind beliebt. Auch weil die Kids und Eltern getrennt TV-Programme schauen können. Bei Familien begehrt ist auch der nahe gelegene Playmobil-Funpark, plus als „Reißer“ das Naturbad ohne Chlor um die Ecke. Außerdem nächtigen hier viele Radbegeisterte. Der Paneuropa-Radweg, ein internationaler Fernradweg (Paris – Nürnberg – Prag), verläuft nur wenige Rad-Fahrminuten von ihrem Standtort auf der ehemaligen Bibertbahn-Trasse. „Wir haben außerdem auch viele Fahrrad-Gäste, die eine Pause in unserem Biergarten einlegen. Generell ist eine Zertifizierung / Siegel als fahrradfreundliches Hotel geplant. Die Säule zum Aufladen der E-Bikes ist schon da, doch die Unterstellmöglichkeit für die Räder fehlt noch. Erst wenn die aktuelle Fassadenbaustelle beendet ist, können wir das in Angriff nehmen“, betonen Chris und Stefan. Dass ein Männerpaar den Gelben Löwen wieder aktiviert hat, ist kein Thema im Ort. „Die Nachbarn sind es eher nicht mehr gewohnt, dass hier plötzlich nach ewiger Ruhephase wieder Leben stattfindet.“

Nach der Komplett-Sanierung erstrahlt das Gasthaus im neuen Glanz

Von der Ruine zum Schmuckstück

Zwanzig Jahre stand das historische Gebäude leer und verfiel. Es war eine Ruine, ein Schandfleck. Nur die Tauben fühlten sich wohl und nisteten jahrelang im freien Dachgeschoß. Angeblich standen die Arbeiter ‚knietief‘ im Taubenkot, als die Renovierung mit den Umbauarbeiten gestartet wurde. Weil in der Nähe der Neubach in die Bibert verläuft, hatte das Anwesen aufgrund des hohen Grundwassers nie einen Gewölbekeller, wie sonst meist üblich. Archäologische Ausgrabungen im Jahr 2018, durch notwendige Bodeneingriffe der Sanierung angestoßen, enthüllten einen bedeutenden Teil der Siedlungsgeschichte im Untergrund der Parzelle vor der Erbauung des Gasthauses. Die Funde zeigen u.a. drei Brandschichten: Vermutlich von Ereignissen des Städtekriegs von 1388, des Markgrafenkriegs von 1449/50 und des 30-jährigen Kriegs. Historische Bilder des Gasthauses hängen heute in den Fluren zu den Hotelzimmern. Die acht Gäste-Einheiten wurden in das einst leere riesige Dachgeschoss auf zwei Etagen eingebaut, inklusive der Technik-Räume ganz oben in der Dachspitze. Während der Bauphase hatten Chris und Stefan regelmäßigen Kontakt zur Innenarchitektin, nutzten die zahlreichen Mitsprache-Möglichkeiten und konnten immer die Baupläne einsehen. Die Küche zum Restaurant ist nach Stefans Konzept umgesetzt worden. Beide wirkten mit bei der Auswahl von Lampen, Bestuhlung, Tischen, Stoffen, Auflagen, Ausstattung, Lage der Rezeption und des Büros. Das Haus verfügt deshalb auch über ein modernes elektronisches Türschließ-System der Hotel-Zimmer. Leider gibt es auch beim Gelben Löwen, wie so häufig, die Nachwehen eines Bauprojektes unter Denkmalschutz. Deshalb müssen die Handwerker nochmal an die Fassade ran. Manche Details, wie etwa abplatzende Verputzteile, sorgen nur für fassungsloses Kopfschütteln, denn diese waren eigentlich vermeidbar. Der ursprüngliche Betriebsstart war schon für 2019 angepeilt gewesen, noch vor der Pandemie. Zu alledem brachen dann auch noch die Maßnahmen herein, die ja bekanntlich die Hotel- und Gastrobranche bis in die Grundfesten erschütterten. „Nach der Öffnung im Sommer 2021 schließlich, wo es erstmal gut anlief, hatte uns der zweite Lockdown völlig überrascht. Die neue Zwangsregulierung hat uns als Neulinge fast das Genick gebrochen. Nur weil unser Buchungssystem durch Corona bedingte Absagen dokumentierte, haben wir Kurzarbeit genehmigt bekommen. Weitere staatliche Hilfen bekamen wir nie. Alles war schon für Weihnachten dekoriert, dann sagten die Gäste ab. Es war deprimierend. Uns war nur noch zum Heulen zumute“, betonen Chris und Stefan die emotionale Zeit. „Erst seit Öffnung des Biergartens Anfang April 2022 geht’s wieder aufwärts. Seit Juli, mit Beginn der Urlaubsreisezeit, läuft`s gigantisch. Durch viele persönliche Rückmeldungen von Gästen wissen wir, dass wir die Sache richtig machen. Dass alles gut ist. Ein Brief von einem Buben, dass wir für ihn das zweite Zuhause sind, hat uns sehr gut getan.“

Im Dachgeschoß sind neue Hotelzimmer entstanden

Franken als Konzept

Das Hotel verfügt über insgesamt 20 Betten. Verteilt auf zwei Einzelzimmer, drei Doppelzimmer, zwei Familien-Suiten und eine Hochzeitssuite. Ein großer Saal für 80 Gäste im ersten Stock, der auch teilbar ist, sowie ein Nebenzimmer/ Frühstücksraum für 20 Gäste und das Hauptrestaurant im Erd-geschoss runden das Herzens-projekt ab. Im Sommer bestehen zwei Biergartenbereiche, mit 50 Plätzen im Innenhof, sowie 24 Plätzen seitlich bei der Hofzufahrt. Die Zutaten für die Speisen im Restaurant kommen überwiegend aus der fränkischen Region. Alle Wein- und Biersorten sind aus Franken. Das saisonale Gemüse stammt aus dem Knoblauchsland des Städtedreiecks Nürnberg, Fürth, Erlangen. „Einen Spagat müssen wir bei Tomaten und Salat machen, je nachdem, was möglich ist. Wir sind ein fränkisches Wirtshaus nach Großmutters Art, bieten aber auch moderne fränkische Gerichte, auch etwas mit einer leicht mediterranen Note. Beliebt sind Schäufele, Schnitzel, Sauerbraten sowie Lachs, Ente oder Ofen-Kartoffel mit Pfifferlingen, und überbackener Ziegenkäse“, verraten Küchenchef Stefan und Servicemanager Christof. „Wir glauben an die Zukunft! Trotz der aktuellen Probleme mit fehlendem Personal, steigenden Kosten für Strom, Gas und Lebensmittel. Es ist eine heikle Aufgabe für jede Küche. Die ‚Geiz ist geil‘ Mentalität muss in der Gesellschaft aufhören, besonders gegenüber wertvollen Lebensmitteln.“

 

Text/ Fotos: Norbert Kiesewetter

GAYCON Oktober 2022

Aktuell:

 

 

Weihnachtsfeiern für Firmen und Familien sind besonders beliebt in dem romantischen historischen Gasthaus. Wer im Saal oder in einem Nebenzimmer feiern möchte, hat noch die Chance auf einen freien Termin: Meldet Euch direkt beim Landhotel Gelber Löwe

 

(Fotos: Gelber Löwe)

Komm in das Löwen-Team vom Landhotel Gelber Löwe!

Komm in das Löwen-Team! (m/w/d)

Hotel- & Restaurantfachleute / Koch - Jungkoch / Service-Aushilfe für Ferien & Wochenenden / Mitarbeitende & Aushilfe für den Ausschank (Minijobbasis); Ab September 2023 startet die Ausbildung Hotelfach – Küchenfach; Bewerbung per E-Mail direkt an Landhotel-Gelber-Löwe

 

Postweg: Landhotel Gelber Löwe GmbH, Kennwort: Bewerbung, Nürnberger Straße 9, 90613 Großhabersdorf

Nimmt Abschied von der Bühne: Chansonette & Kunstpfeiferin Andy Maine

COMMUNITY NÜRNBERG:

Nürnberg: Premiere zum letzten Konzert von Andy Maine

Am zweiten März-Samstag verwöhnte das Restaurant im Literaturhaus über 100 Gäste mit einem köstlichen Drei-Gang-Menü plus Konzert „Ich pfeif Euch was!“ Die Travestie-Chansonette und Kunstpfeiferin Andy Maine präsentierte zur Premiere ihr letztes Programm mit Songs aus 37 Jahren. Ein trauriger Gedanke, dass Andy ihre Kunstfigur in Rente schickt und ihre tollen Kostüme künftig nicht mehr zeigt. Alle ahnten, dass es ein emotionaler Abend für das Publikum und für sie selbst werden würde. Schon zu Beginn applaudierte das Publikum derart bombastisch, dass sich das vorbereitete Intro als zu kurz erwies und nochmal abgespielt werden musste. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Der Künstler Herbert Maria Wojsik zeigt einen ersten Teil seiner umfangreichen Werkschau

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die Vernissage zur Ausstellung „Vollsortiment“

Am dritten März-Freitag fand die Vernissage der Ausstellung „Vollsortiment“ in der Stadtteilgalerie LeonArt statt. Rund 150 Menschen folgten der Einladung. Der freischaffende Künstler Herbert Maria Wojsik zeigt über 100 Arbeiten. Das ist nur der erste Teil einer umfangreichen Werkschau seiner Kunst. Doch die gezeigten Bilder sind hauptsächlich in den letzten drei Jahren entstanden. Galerie-Leiter Ernst Jocher betonte in seiner Eröffnungsrede, dass seit Galeriebeginn vor zehn Jahren noch nie so viele Gäste zu einer Ausstellungseröffnung erschienen waren wie zu Wojsik. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Roman Söllner alias "Fragen Sie Frau Ursula!" im Südpunkt Nürnberg

QUEERE COMMUNITY:

Das war der Chanson Abend mit „Frau Ursula“

Am zweiten März-Freitag begeisterte Roman Söllner mit seinem Programm „Fragen Sie Frau Ursula!“ das Publikum im großen Saal des Stadtteilzentrums Südpunkt (Pillenreuther Str. 147). Kokett flirtete und spielte Frau Ursula mit den Worten und damit mit den zahlreichen Zuschauern. Als Moderatorin einer großen „TV-Show“ mit „Millionenpublikum“ begrüßte Roman Söllner in Gestalt der mondänen Travestie-Figur Frau Ursula das entzückte Publikum. Sie plauderte über ihre schillernden Lebens-erfahrungen und gab Ratschläge für jede Lebenslage. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Michael & Oliver feierten ihr 27. Laden-Jubiläum in ihrem Rosegardens Geschäft

QUEERE COMMUNITY:

Die Rosegardens-Jungs feierten ihr 27. Laden-Jubiläum

Weil die große Sause zur runden 25 wegen der Pandemie-maßnahmen ausgefallen ist, wurde jetzt gleich an zwei Abenden der Jubeltag mit einer „duftend-kulinarischen Erlebnis-reise“ in den Geschäftsräumen von Rosegardens (Vordere Sterngasse 42) gefeiert. Rund 80 Personen probierten, schnup-perten, staunten und lauschten just zum Weltfrauentag den geschichtlichen Ladenanekdoten, dem detailreichen Hintergrund-wissen zu den Produkten samt deren Lieferanten, von Michael Heidrich und Oliver Spiller. Rosensecco, Fudges, Marme-laden, Kekssorten, Rosensenf auf Lachshäppchen und noch mehr wurde kredenzt. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Der Tod von Adi bringt Probleme in der Geschäftsführung (GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Bert´s Bar vorrübergehend geschlossen

Es könnte so schön sein. Zuletzt wurde der Rosenmontag noch mit einer Faschingsfete in der Südstadt groß gefeiert. Das Bert´s Team mit Jimmy und Torsten freute sich über viele kostümierte Gäste und tolle Stimmung. Doch wie es nach dem Tod von Adi Adolf Schäfer nun für den bisherigen Geschäftsführer Jimmy weitergehen kann, muss erst noch geklärt werden. Die Bert´s Bar wird als Unternehmergesellschaft (UG) geführt, und Adi war daran beteiligt. Schließlich wollte er ja, dass das Bert´s auch in der Zukunft für die Community erhalten bleibt. Doch leider besteht bei den Rechtsnachfolgern noch keine Klarheit darüber, wie die Zukunft des beliebten Szenelokals aussieht. Jimmy sieht wegen der aktuellen Differenzen keine Möglichkeit, das Lokal ordentlich weiterzuführen, und hat deshalb seine Geschäfts-führertätigkeit gekündigt. „Es wird auf jeden Fall weitergehen, die Frage ist nur, wann wieder geöffnet werden kann“, betont Jimmy und muss die Stammgäste etwas vertrösten. (NK)

Der neue Vorstand des CSD Fördervereins Schwabach (Foto: CSD Schwabach)

COMMUNITY REGION:

Vorstand CSD Schwabach wieder komplett

Schwabach: Bereits Mitte Februar fand die Mitgliederversammlung des CSD Förderverein Schwabach im Haus der Begegnung statt. Der Vereinsvorstand sollte wieder komplett werden, deshalb stand eine Nachwahl auf der Tagesordnung, nachdem Sarah Paulus im Januar aus gesundheitlichen Gründen ausge-schieden war (GAYCON berichtete). Fabian Martin folgt nun nach einstimmiger Wahl als Co-Vorsitzender an die Spitze und bleibt auch in der zweiten Funktion des Kassier erhalten. „Da ich selbst pansexuell bin, war der Weg zum 1. CSD in Schwabach für mich nahe. So bringe ich meine Ideen und Vorstellungen  ein, um für Schwabach einen tollen, inklusiven CSD für die gesamte Community und deren Verbündete aufzustellen“, betont Fabian. „Die Vorstandsarbeit hat für mich einen wichtigen Stellenwert im Alltag, so ist mir klar, dass es eine Selbstverständlichkeit für mich ist, für den Verein noch mehr Verantwortung zu übernehmen.“ ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Gedenken der Community zum 1. Todestag von Uschi Unsinn

COMMUNITY REGION:

Erster Todestag von Uschi Unsinn

Die Nürnberger Community erinnerte an die Polit-Dragqueen und Szeneaktivistin Uschi Unsinn am zweiten Februar-Montag mit zwei Gedenktreffen. Zuerst am Spätnachmittag. Direkt am Grab im Südfriedhof (Grabfeld 102) sprachen Diakon Torben Schultes und Stadträtin Andrea Bielmeier einige Worte. Knapp 30 Personen waren zur Ruhestätte erschienen. Andreas vom CSD Nürnberg Verein kümmert sich um die Grabpflege. Mit Heidekraut in Regenbogenfarben bepflanzt, leuchtet das Grab immer noch ganz im Sinne von Uschi. Im Frühjahr soll nun die Grabplatte fertig sein, aktuell wird sie von Steinmetz Bastian hergestellt. Andreas freut sich jedes Mal, wenn auch andere Menschen an Uschi denken und er Blumengestecke entdeckt, wenn er zum Gießen vorbeischaut. Am Abend gab es noch ein zweites Gedenktreffen auf dem Magnus-Hirschfeld-Platz. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 30.03. ZDFINFO 11:15 History: Liebe, Lust und Leidenschaft - Sex im geteilten Deutschland - Doku +++ 31.03. ONE 21:00 Mein Sohn Helen - Spielfilm +++ 01.04. ONE 18:45 Mein Sohn Helen - Spielfilm // 20:15 ONE The Danish Girl - Spielfilm // 00:00 RTL Take me out - Girls Girls Girls - Show // 01:10 RTL Take me out - Boys Boys Boys - Show +++

Der Burgersgarten Schwabach ist auch 2023 an der Seite des CSD Nürnberg

COMMUNITY FRANKEN:

Burgersgarten unterstützt CSD Nürnberg

Schwabach: Das Lokal Areal Burgersgarten (Badstr. 24), im romantischen Schwabachtal gelegen, ist auch 2023 wieder Sponsor des CSD Nürnberg. Die weitere Zusammenarbeit wurde am ersten Februar-Wochenende bei einem gemeinsamen Treffen mit Bastian Brauwer (Vorstandsvorsitzender CSD Nürnberg), Andreas Hentschel (CSD Nürnberg Demo), Holger Stark (Betreiber Burgersgarten) und seinem Ehemann Sven Stark besiegelt. Rückblick: Der Burgersgarten war im August 2022 eine offizielle CSD Nürnberg Prideweeks Außenstelle. An dieser guten Zusammenarbeit will man auch 2023 festhalten und dem Nürnberger CSD Förderverein als Sponsor zur Verfügung stehen. ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Frühlingszeit in der Stadt - 12 Jahre Pressebilder GAYCON.DE

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Unter anderem mit jahreszeitlichen Motiven aus dem Stadtgebiet Nürnberg oder der Region oder von Veranstaltungen. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem Foto-Shooting ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Entweder persönlich, per Facebook oder per E-Mail unter info@gaycon.de! (Bitte mit Foto) Wir freuen uns auf LSBTTIQ*-Bewerbungen - Euer GAYCON Team +++ Weitere Hintergrund- Infos auch auf unserer MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.03.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.