Ein königlicher Abend
SCHWABACH – Zugegeben, zuerst hatte ich Bedenken, ob eine Ralf König Comiclesung in der Goldschlägerstadt funktioniert. Vermutlich haben die Organisatoren den kleinsten Kinosaal ausgewählt. Ha, denkste! Im großen Jugendstilsaal des Luna-Kinos waren alle 166 Plätze besetzt. Ausverkauft! Im Rahmen des LesArt Festivals war Deutschlands erfolgreichster Comiczeichner zu Gast. Der gutgelaunte König sprach, brüllte, krächzte und liebsäuselte passend zu den an die Leinwand gebeamten Comictextstellen ins Mikrofon, dass alle Knollennasenfiguren scheinbar lebendig wurden. Eine wahre Freude, die man einmal erlebt haben sollte. Besonders im Luna-Theater mit seiner XXL-Leinwand. Diese Möglichkeit hat nicht einmal der Comic-Salon in Erlangen geboten. „Das erlebt man nicht alle Tage“, bescheinigte auch Ralf König den besonderen Umstand.
Unter dem Motto „Der König liest und das Volk soll lauschen“ gab es einen Querschnitt durch viele seiner Geschichten und Figuren zu den Themen Religion, Homosexuelle, Heterosexuelle, Max und Moritz, Konrad und Paul sowie den Hundefiguren Roy und Al. Nach der lautstarken Begeisterung des Publikums freute sich König, dass die Schwabacher ihrer Freude freien Lauf ließen und nicht wie in Norddeutschland die Emotionen für sich behielten. So erreichten die Lachsalven ihren Höhepunkt dann auch an den frivolsten Textstellen, die nicht einmal der Meister selbst zeichnerisch zu unterlegen wagte. Von wegen prüde Provinz! Nach der zweistündigen Performance waren die königlichen Stimmbänder hörbar mitgenommen. Trotzdem gab es noch die Möglichkeit für Autogramme. Ein toller Abend, hoffentlich bald wieder in Schwabach. (NK)
GAYCON 13. November 2012
Ralf König in Erlangen ausgezeichnet
„Prototyp“ und „Archetyp“ bester Comicstrip beim 14. Internationalen Comic-Salon
Mit „Paulus“ wird der bekannteste deutsche Comic-Zeichner seine Bibel-Trilogie zum Abschluss bringen, zu lesen ab Herbst. Blasphemie-Vorwürfe weist er entschieden zurück. Seine Auseinandersetzung mit der Religion trägt die Botschaft, dass Schöpfung und Existenz für ihn deutlich mehr darstellen, als die einengenden Religionen den Menschen glauben machen wollen. „Schon der Anblick des Sternenhimmels vermittelt mir wesentlich mehr“, sagt Ralf äußerlich ruhig. Aber man spürt, dass er es nicht fassen kann, „wenn den Menschen Gott als launischer Mann verkauft wird, der sich nicht entscheiden kann, ob er die Welt ersäufen oder erlösen soll.“ Ralf König versteht nicht, dass haarsträubende Bibelgeschichten in unserer aufgeklärten Zeit noch für bare Münze genommen werden. So nutzt er gezielt die Ironie als Mittel der künstlerischen Freiheit, um gelegentliches Nachdenken in Gang zu setzen. Ralf will es „damit aber auch wieder gut sein lassen mit Religion“. Die interessante Geschichte der Hl. Ursula liegt ihm noch am Herzen. Favorisierte Helden jedoch sind Roy und Al.
Ralf König wird in diesem Jahr 50, was er gerne als Anlass zum Feiern sieht. So rein körperlich möchte er schon noch mal zwanzig Jahre jünger sein, „um das richtig auszuleben, mit dem Wissen von heute“, wobei er herzhaft lacht. Als gereifter Künstler findet er seine über 30 Jahre alten Erstlingswerke „grottenschlecht“. Diese ersten regelmäßig veröffentlichten Schwulcomic-Strips im Nürnberger „Rosa Flieder“ sind allerdings frühe Karriere-Grundlagen. Beim Studium der Kunst wurde ihm Schulwissen abverlangt, alles mit Knollennase ist autodidakt. Damals hatte er auch regen Bezug zur Nürnberger Szene. Seine Figuren wurden später Titel-Label der „Nürnberger Schwulenpost“ von 1987 bis 1998. Seine gezeichneten Demohelden zieren den Briefkopf von Fliederlich e.V. bis heute. Fränkische Ambitionen unter „Hempels Sofa“ haben einen realen Hintergrund, wie wir erfuhren. Der Mann stammt aus Bayreuth, ist ein guter Freund von Ralf und hat ihm unermüdlich die Sprechblasen vom Deutschen ins Fränkische übersetzt. Natürlich wurde auch in diesem Comicband in gewohnter Weise die Wahrheit königlich gewürzt.
Obwohl, oder vielleicht gerade weil Ralf Jahrzehnte lang an rosa Klischees zeichnerisch reifte, wird er zunehmend des Schubladendenkens überdrüssig: „Nicht jeder Schwule muss Marianne Rosenberg mögen oder Madonna-Fan sein.“ Zusammenfassend denkt er, dass sich die übermächtige Definition der Schwulen übers Schwulsein inzwischen totgetreten hat. „Man ist doch soviel mehr als nur schwul!“
Fotos / Text NK
LEO-Magazin Juli 2010