Chronologisch von oben nach unten: Konzert 2014, Interview 2013
Tanzende Hände
Der Nürnberger Körpertherapeut Roman Söllner und sein Lebensweg -
über Kulmbach und New York zurück in die Frankenmetropole
Es war wie ein Paukenschlag mitten hinein in Romans kleine heile
Welt, als seine Eltern beschlossen, nach Kulmbach aufs Land hinaus zu ziehen. Da war er drei Jahre alt und von Geburt an nur die Großstadt gewöhnt. „Der Beginn einer schrecklichen Phase. Groß werden
in einem zwar hübschen, aber engen, provinziell-muffigen Städtchen. Es war Zonenrandgebiet und im Hinblick auf mein Schwulsein eine Katastrophe, bis zum 20 Lebensjahr“, erzählt Roman, wobei er die
Augen verdreht. „Das Coming out hatte ich in der Abiturzeit mit 19 Jahren in meiner Familie. Es erstaunte mich, dass meine Mutter emotional Abstand nahm und darüber sinnierte, was sie in der
Erziehung wohl falsch gemacht haben könnte. Während mein Vater gelassen reagierte, was ich als schönes Erlebnis abspeicherte: ‚Mach dir keine Sorgen, Bub‘. Meine beste Schulfreundin outete sich
später als Lesbe.“
Mit 20 kehrte Roman nach Nürnberg zurück, um eine privatschulische Ausbildung im Modernen Tanz zu absolvieren. Es folgten kurze Stationen in Wien und in der Schweiz, dann zog ihn die Sehnsucht viel weiter hinaus in die Welt, direkt nach New York. „Hier bin ich meinem Tanztraum nachgegangen mit all seinen Höhen und Tiefen. Es waren für mich die prägendsten Zeiten - meine Zwanziger“, erinnert sich Roman mit leuchtenden Augen an die sechs Jahre in der Weltmetropole. „Hier habe ich alles nachgeholt, was ich in Kulmbach vermisst hatte. Mit einem italienischen Tänzer hatte ich meine erste Beziehung. Ich wusste: das bin ich, egal was ich mache. Es war ein befreiendes Gefühl, zum Glück konnte ich es ausleben.“ Doch der Tanzberuf ist auf Dauer sehr anstrengend. Für jede Produktion musste sich Roman erneut bewerben. Er nahm auch innerliche Probleme hin, mit Kostümen oder Choreographen mit seltsamen Ansichten. Dafür konnte er die unabhängige Tanzszene von New York kennen lernen. „Ähnlich wie im Fußballsport ist man als Tänzer Ende zwanzig schon verhältnismäßig alt. Das machten mir spätestens ein gebrochener Fuß und ein Meniskus-Riss klar. Ich musste die Realität akzeptieren, dass mein Körper nicht mehr mitspielte. Doch ich hatte keinen Plan für die Zeit danach. Dazu war mein Visum an den Tanzberuf gekoppelt. Das hat mich emotional erstmal hingeschmissen“, erzählt Roman, der unbedingt in Big Apple bleiben wollte. „Ich hätte alles gemacht, auch Autos zusammengeschraubt. Aber ein Tipp verhalf mir in eine renommierte Privatschule, ein Massage Institut. Schon nach einer Woche, jeden Tag Theorie und Praxis, wusste ich, das ist meins. Es war ein Glücksgriff, der auch meinem Kopf gut tat, weil mir das Lernen viel Spaß gemacht hat.“ Im letzten Semester behandelte Roman Patienten in einer ambulanten Klinik. Hier wurde ihm bewusst, dass bei einer rein medizinischen Massage eine Komponente fehlt, dass einen Mensch mehr ausmacht als nur sein Körper. Wie der Zufall oft spielt, ging genau in dieser Phase seine Beziehung in die Brüche. „Um abzuschalten, nahm ich eine Wohlfühlmassage in Anspruch. Hier wurde ich vorher nach meinem Beweggrund dazu befragt. Das fand ich zuerst ungewöhnlich“, beschreibt Roman seine erste Erfahrung einer hawaiianischen Lomi-Massage. „Ich habe mich vollkommen wie ‚zu Hause‘ gefühlt. Das kann Massage also auch sein. Soviel kannst du reinfühlen. Ich war zu Tränen gerührt.“ Massierende Hände können eben auch geschmeidig sein, wie ein Tanz. Eine solche Ganzkörperarbeit erlernt man am Besten direkt auf Hawaii, doch dafür musste Roman erst Geld verdienen, arbeitete in einem schwulen SPA. „Die Gäste wollten oft mehr, boten mir natürlich auch Geld dafür. Aber ich nehme meine Massagearbeit ernst. Mehr mache ich nicht und will es auch nicht, bis heute“, betont er seinen Umgang mit zweideutigen Angeboten. „Wobei eine Erektion beim Patienten eine natürliche Körperreaktion auf die Wohlfühlmassage sein kann, darüber muss sich keiner Gedanken machen“, ergänzt Roman.
Verteilt über mehrere Jahre war er inzwischen achtmal auf Hawaii und hat immer neue Aspekte dieser Arbeit mit Körper und Geist erfahren, machte sich vertraut mit spirituellen und schamanischen Elementen. „Nachdem mein letztes USA-Visum endete, wusste ich, dass meine Zeit in New York vorbei war. Ich hatte meinen ‚Berg‘ gefunden. Auch Beziehungen und Freundschaften gehen in den Staaten selten in die Tiefe. Deshalb wollte ich zurück nach Deutschland. In Berlin traf ich im Jahr 2000 eine Hausbesitzerin, die mir in Nürnberg eine leer stehende Wohnung mit Laden anbot. Es war eine Schicksals-Fügung!“ Inzwischen ist die Praxis ein Teil seiner heutigen Wohnung in der Nürnberger Altstadt. In den vergangenen 15 Jahren war er nebenbei oft Massage-Trainer für neue Hotel-SPAs in Wien, Berlin bis London. „Es war eine schöne Zeit, aber sie hat mir viel Kraft gekostet neben meiner hauptberuflichen Praxisarbeit in Nürnberg. Viele Stammkunden sind inzwischen Freunde geworden“, erzählt Roman, der privat auch bei den ‚Trällerpfeifen’ singt. „Der Chor macht mir riesigen Spaß. Es erfüllt mich sehr, weil wir wie eine Familie sind. Ich wünsche mir noch viel mehr Trällerpfeifen-Auftritte, da bin ich wieder Rampensau.“ So wirkt seine Tanzvergangenheit in den Chor hinein. „Heute finde ich, dass die Kontakte, Freundschaften und die Menschen den Platz ausmachen, wo du gerne lebst.“ www.touchofnature-nbg.de
Text/ Foto Norbert Kiesewetter
GAYCON MAI 2013