Jetzt ist Zeit zum Handeln!
Seit dem Internationalen Tag gegen Homophobie (17.05.) hat der Verein „Leben unterm Regenbogen“ in Zusammenarbeit mit dem LSVD Bayern über 500 Unterschriften für die Öffnung der Ehe auch für Homosexuelle gesammelt. Die Unterzeichner fordern die Bundesregierung auf, dass das Thema Ehe und Familie den veränderten Realitäten unserer Gesellschaft angepasst werden muss. Im schattigen Innenhof der Nürnberg Akademie am Gewerbemuseumsplatz fand die Unterschriftenübergabe an Marina Schuster (FDP) am Donnerstagabend statt. „Ich finde solche Aktionen gut. Es sind Reaktionen aus der Zivilgesellschaft. Sie erhöhen den Druck speziell bei diesem Thema auf unseren Koalitionspartner CDU/CSU!“, betont die Abgordnete. Die Organisatoren planen, die Unterschriftenlisten parallel an die Bayerische Staatsregierung zu übersenden. Mit der klaren Aufforderung, dass es Zeit ist, zu handeln.
Generationen verbinden
Ein lang gehegter Wunsch von Uwe Scherzer alias Uschi Unsinn ging am 13. März im Tagungsraum der Aids-Hilfe in Nürnberg endlich in Erfüllung. Nachdem im vergangenen Jahr das Vorhaben an der Teilnehmerzahl scheiterte (wir berichteten), erklärten sich nun sechs weitere Gründungsmitglieder für sein Projekt ‚Leben unterm Regenbogen e.V.’ bereit. Nach den obligatorischen Modalitäten nimmt der jüngste schwullesbisch orientierte Verein Nürnbergs nun das Generationen verbindende Wohnen in Hausgemeinschaft ins Visier. An dieser Lebensform interessierte Personen haben ab sofort einen Ansprechpartner für ihre Belange, weiterer Vereinszuwachs ist ebenfalls willkommentorben.schultes@aidshilfe-nuernberg.de . Neben dem 1. Vorstand Uwe Scherzer wurde Edwin Krug auf den 2. Platz gewählt. Für das Kassenwesen zuständig ist Klaus-Dieter Roese, Schriftführer ist Rudolf Bachmaier. Torben Schultes wird die Finanzen prüfen, mit Stefanie Klein und Björn Hafner wurde die erforderliche Anzahl der Vereinsgründer komplett. Die nächste Mitgliederversammlung ist am 21. Mai 2013 um 19:00 im Tagungszentrum der AIDS-Hilfe Nürnberg (Entengasse 2). Kontakt
Ein Kommunikationszentrum mit Nestwärme
Das Projekt schwul/lesbisches Mehrgenerationenhaus in Nürnberg
Der demografische Faktor und offen gelebtes homosexuelles Leben hinterlassen spürbare Spuren in der Gay Community. Die klassische Familie bringt oft Enkel hervor, die einen im Alter besuchen kommen. Doch die Alibi-Familie wurde abgeschafft. Es droht eine neue Form von Vereinsamung älterer Schwuler und Lesben. Oder es gibt neue Outing Probleme im Alters- und Pflegeheim: „Wieso kommt niemand zu Besuch? Warum stellen sie keine Bilder ihrer Enkel auf?“ Seit etwa drei Jahren beschäftigt sich Uwe Scherzer, besser bekannt als Uschi Unsinn, mit dem Thema Betreuung und kam so auf das Thema „Homosexualität im Alter“. Torben Schultes von der AIDS-Hilfe hatte letztes Jahr ein „Treffen der Generationen“ in einer Szenekneipe organisiert. Nun will die AIDS-Hilfe Nürnberg mit dem Fliederlich-Zentrum und dem Verein Betreuter Menschen mit Uwe Scherzer als 2. Vorsitzendem das Projekt schwul/lesbisches Mehrgenerationenhaus auf den Weg bringen. „Ich möchte die Popularität von Uschi Unsinn nutzen, um das Projekt bekannter zu machen“, erklärt Uwe alias Uschi. Geplant ist ein Haus in zentraler Altstadtlage mit Garten & Terrasse, mindestens zwanzig 1- 4 Zimmer Wohnungen, Pflege-WGs, evtl. auch mit einer sozialtherapeutischen Abteilung. Wenn es das Objekt hergibt, soll sogar ein Café als Kommunikationszentrum mit integriert werden. Der Idealfall wäre, wenn auch das Fliederlich-Zentrum mit einziehen könnte. „Ich möchte eine flexible gesunde Bewohnermischung aus Alt und Jung“, so Uschi. „Das Haus soll einem Nestwärme geben. Damit eine neue Struktur gedeiht: Hier kann ich beruhigt alt werden.“ Das Projekt soll auf breite Beine gestellt werden, auch die Kirchen, Stadt und Diakonie sind dazu eingeladen. Die Trägerschaft übernimmt die AIDS-Hilfe und Fliederlich. Voraussetzung ist es jetzt, einen Verein zu gründen. „Gerade die schwul/lesbische Szene hat z.B. gegenüber HIV-Personen ein höheres Integrationspotenzial oder ist eher bereit, sich gegenseitig zu helfen“, so überzeugt Torben Schultes. „Hier wohnt der schwule Krankenpfleger im gleichen Haus. Der Bedarf an neuen Wohnformen wird noch zunehmen, gerade weil Heimplätze zu teuer sind.“ In Berlin ist gerade ein schwul/lesbisches Mehrgenerationenhaus im Entstehen. „Mir wäre es am liebsten,“ so Uschi, „wenn wir keine fünf Jahre dafür bräuchten, bis die Bewohner dort einziehen.“
Info und Kontakt unter: torben.schultes@aidshilfe-nuernberg.de
Foto/ Text Norbert Kiesewetter
LEO-Magazin März 2012