#Prävention

Chronologisch von oben nach unten: Sexpert*innen (2019), Chemsex, Bericht Martin Tröbs (2016), Torben geht (2015)

Die neue geschlechtsoffene Präventionsgruppe "Sexpert*innen" der AIDS-Hilfe Nürnberg

Sexpert*innen

Alle stolpern erstmal über den Namen. Es geht um Sex, soviel ist jedem sofort klar. Allerdings geht es um keine Dildo-Party oder um die Sex-Arbeit an der Frauentormauer. Nein, das ist der neue Name des Präventionsteams der AIDS-Hilfe Nürnberg! Als G. P. S. Verkehrshelfer waren sie in den Kneipen oder mit Infoständen auf Partys in der Nürnberger Community bekannt und verteilten fleißig Kondome, Süßigkeiten und Informationen rund um Safer Sex & Co. Schwule und bisexuelle Männer wurden auch an Cruising-Orten bewusst informiert. Als das Team anfing, war der Begriff „queer“ noch nicht sehr bekannt. In den letzten Jahren hat sich aber die schwule Szene zur queeren Community gewandelt. Deshalb wollte das Präventionsteam den Wandel mittragen, denn auch sie sind „queer“! Darum beschlossen sie im Januar, sich einen neuen Namen zu geben: „Sexpert*innen“. Damit öffnen sie sich der queeren Community als geschlechtsoffene Präventionsgruppe. Frisch aus dem Druckershop sind die neuen blauen T-Shirts. Aktuell sind sie damit schon im Einsatz. Natürlich werden sie auf der CSD-Nürnberg-Demo mitlaufen und auf dem Straßenfest am AIDS-Hilfe Infostand Präsenz zeigen. Ihr Einsatzgebiet bleibt gleich. Aufklärung und Information sind weiterhin wichtig, denn zwar sind die HIV-Infektionszahlen rückläufig, dafür steigen die anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Das Team ist hoch motiviert: „Mit meinem Engagement die Szene bereichern“, betont Carsten. „Leute aufklären, mich selber aufklären“, betont Pascal. „Meine Motivation ist der Aufklärungsaspekt und damit in der Szene aktiv zu sein“, sagt Markus. „Jungen Menschen die Angst vor dem Sex nehmen“, betont Jörn. Insgesamt will sich die Gruppe für alle öffnen. Denn auch Frauen und Trans*menschen können aufklären. Das aktuelle Männer-Team freut sich auf Nachwuchs aus der queeren Szene. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit unter der Team- und Einsatzkoordination des hauptamtlichen Sozialpädagogen René Scheuermann. E-Mail: rene.scheuermann@aidshilfe-nuernberg.de

 

Foto / Text Norbert Kiesewetter

GAYCON Juli 2019

Die AIDS-Hilfe Nürnberg ist mit Martin Tröbs Ansprechpartner für Sexsüchtige und Chemsex Betroffene

Lust als Last

In Bezug auf das rechte Maß aller Dinge und deren Schädlichkeit beim Übermaß macht der Sex leider keine Ausnahme. Gerade junge unerfahrene Männer, die plötzlich damit konfrontiert werden, dass sie Alles und das jederzeit bekommen können, rutschen leicht in den Strudel der Sucht ab. Drogen wirken hier als Katalysator bis hin zur Lebensgefährdung. Trotz dieser Gefahren bleibt das Thema Sexsucht und Chemsex (unter Drogen) ein Tabu, auch in der Schwulenszene. Das möchte Martin Tröbs von der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. nun aufbrechen. Deshalb gibt es gleich zwei Veranstaltungen mit Diskussionen zu diesem Sachverhalt im Rahmen des CSD Nürnberg an zwei Abenden im Tagungszentrum in der Entengasse. Doch woran erkennt man die Sexsucht?

 

„Es ist schwer, eine Sucht zu definieren. Es geht um Konsum und Ware. Die Gefährdung ist immer vorhanden, jedoch werden z. B. nicht alle Alkoholtrinker auch Alkoholiker. In der Schwulenszene sind vorwiegend diejenigen Männer Sexsucht gefährdet, die sich regelmäßig lange an Cruising-Orten wie Klappen, Saunen und anderen Treffs aufhalten“, betont Martin, der zugibt, selbst in jungen Jahren in diesem Suchtstrudel gefangen gewesen zu sein. „Sucht zeigt sich, wenn der Spaß weniger wird als die unangenehmen Folgen: Wie sieht die Wohnung aus? Immer wieder Geschlechtskrankheiten! Die Freunde werden weniger! Es gibt Probleme in der Arbeit und man will es selbst nicht mehr tun, macht aber trotzdem weiter. Man leidet, war drei Stunden im Park, von Mücken zerstochen und hat irgendwann mit den letzten dahergelaufenen Typen rumgemacht.“ 5 bis 10 Prozent der schwulen Männer sind sexsüchtig. Der Schritt in die Drogenabhängigkeit ist dabei ist nur ein ganz kleiner. Die Einstiegsdroge ist Poppers und die verlangte Steigerung führt beispielsweise mit Chrystal Meth in die so gut wie garantierte Katastrophe. Grundsätzlich sind Männer experimentierfreudiger, und im Rausch steigen der Testosterondruck und die Geilheit. „Sex mit Drogeneinnahme kann ein Teufelskreis werden. Betroffene erklärten, es wäre der beste Sex, den sie je erlebt haben. Der Orgasmus wäre tausendfach besser. Aber Sex ohne Drogen wollten und konnten sie danach nicht mehr ausüben. Die Überzeugung, keine Beziehung mehr führen zu können, tritt ebenfalls ein“, beschreibt Martin. „Deshalb wollen wir als AIDS-Hilfe informieren und aufklären sowie als Ansprechpartner für Betroffene da sein. Ich glaube aber jetzt nicht, dass es zur Gründung einer Selbsthilfegruppe kommen wird, denn betroffene Schwule bezeichnen sich selbst nicht als sexsüchtig“.

 

Termin: Dienstag 02. August 2016 19:30 Uhr Hypersexualität – Wenn Sex zur Sucht wird – Vortrag mit Dipl. Psych. Christopher Knoll & Diskussion. Eintritt frei. +++ Donnerstag 04. August 2016 19:30 Uhr „CHEMSEX“ (GB 2015, Dokufilm, OmU, 83 min, FSK 16) & Diskussion. Eintritt frei. – jeweils im Tagungszentrum der AIDS-Hilfe Nürnberg (Entengasse 2)

 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter

GAYCON Juli 2016

Martin Tröbs ist der neue Ansprechpartner in der Präventionsarbeit.

Authentische Beratung

Der neue Ansprechpartner in der Präventionsarbeit bei der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. ist ein alter Bekannter: Martin Tröbs. Bereits von 1988 bis 1996 hatte er als Hauptamtlicher im Verein gearbeitet. Martin möchte Bewährtes fortführen, aber auch neue Akzente setzen. Vom G.P.S. – Verkehrshelfer-Team ist er herzlich aufgenommen worden.

 

Frischer Wind hat bereits durchgefegt im Beratungsbüro in der Entengasse, der Raum ist tipptopp aufgeräumt. An der Wand hängt Ralf Königs Zeichnung für ein LP-Cover, einst entworfen für den damaligen Nürnberger schwulen Männerchor „MäNü“, den Martin mitgegründet hatte. Seine selbstständige Arbeit als Paarberater unter dem Namen „Reden hilft“ (GAYCON berichtete) sieht er nun als zweites Standbein. Ohnehin wollte er sich in diesem Jahr noch beruflich erweitern. Dass es die Präventionsstelle in der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. geworden ist, finanziert durch den Freistaat Bayern, da hat der glückliche Faktor Zufall mitgeholfen. „Ich bin froh, dass der Checkpoint so gut angenommen wird. Es kommen viele junge Schwule, aber auch überraschend viele selbstbewusste bisexuelle oder verheiratete Männer“, betont Martin und lobt die offene Atmosphäre. „Das wäre früher undenkbar gewesen. Es gab ja damals keinen Schnelltest. Heute sind Geschlechtskrankheiten deutlich mehr vorhanden als positive HIV – Testergebnisse.“ Er redet heute auch vorsichtiger über Sex und ist nicht mehr auf Provokation aus. Früher bei den Safer Sex Partys, bei den sogenannten ‚Jack off Partys‘, bestand die ganze Amtstracht auch mal nur aus einer roten Schleife um den Penis. So dass auch Polizisten bei Routine-Kontrollen in Fetisch-Szene-Bars lieber schnell wieder das Weite suchten.

 

Bewährte Dinge will Martin nicht über den Haufen schmeißen. Neben der selbstverständlichen Beratungsarbeit wird es traditionelle Aktionen wie einen AIDS-Hilfe-Wagen auf dem Nürnberger CSD weiterhin geben. Im G.P.S. (Gay Proud Safe) –Verkehrshelfer-Team sieht er großartige Teamarbeit: „Es freut mich zu sehen, wie motiviert und engagiert sich alle Mitglieder einsetzen. Besonders, dass viele schwule Pärchen dabei sind, finde ich gut. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in dieser tollen Gemeinschaft.“ Zusammenfassend ergänzt er, „es ist der beste Job. Insgesamt kann hier deutlich weniger bürokratisch gearbeitet werden. In der Präventionsarbeit will ich nicht moralisieren. Ich sehe heute die Arbeit der AIDS-Hilfe als Service-Dienstleistung, die Informationen und Tests auch über andere Geschlechtskrankheiten anbietet. Es soll keine Hilfe aufgedrängt werden, sondern wir wollen die Männer insgesamt ermutigen, mehr auf ihre Gesundheit zu achten, aber auch anonyme Beratung ermöglichen.“ Er schätzt, dass neue Themenfelder, wie Alter, Einsamkeit, Arbeitslosigkeit oder psychische Krankheiten noch stärker in den Vordergrund rücken werden. „Ich sehe auch den Bereich LSBTI-Flüchtlinge als neues Tätigkeitsfeld, das noch auf uns zukommen wird“, vermutet Martin.

Martin (links) sang im legendären Nürnberger Männerchor "MäNü". Dieser war damals der dritte schwule Chor in Deutschland!

Historie

Wie schon beschrieben, war Martin bereits 1988 bis 1996 hauptamtlich bei der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. dabei. Zuerst ausgeliehen vom Gesundheitsamt für das damalige bundesweite „Streetworker“ – Projekt. Später als angestellter Schwulenreferent, der die letzten Jahre auch die Leitung der Beratungsstelle innehatte. „1994 bekam ich die Diagnose, dass ich HIV-positiv bin und brauchte auch Zeit für mich selbst. Deshalb kann ich mich sehr gut in die Betroffenen hineinversetzen, denn ich habe ebenfalls alle psychologischen Phasen durchgemacht“, beschreibt Martin. „Ich suchte dann eine neue Herausforderung und fand sie für 16 Jahre bei pro familia. Die Zeit möchte ich nicht missen, sie hat meinen Erfahrungsschatz in der Beratung enorm vergrößert. Außerdem konnte ich das schwule Thema in die profa hineintragen.“ Doch Martin ist immer noch ein Mensch, der aktiv nach Neuem Ausschau hält, wenn die Zeit dafür reif ist. So hatte er sich vor einem Jahr als Sexual-, Paar- und Lebensberater sowie als freier Trauerredner selbständig gemacht. Durch die regelmäßigen Einsatzzeiten bei der AIDS-Hilfe verzichtet er nun auf den Bereich Trauerreden, der auch spontanes Schreiben über Nacht erfordern würde.

 

Konkrete Pläne

Beim Thema Drogen gibt es in Nürnberg noch Defizite im Vergleich zu anderen Städten. In welcher Sondersituation befinden sich schwule Drogenkonsumenten? Wo können diese Männer sich informieren, beraten und ggf. betreut werden? Wie lässt sich das Risiko für die Übertragung von HIV, Hep C und STI´s unter schwulen Kosumenten mimimieren? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen bestimmten Drogen und HIV-Medikamenten. Welche Therapiemöglichkeiten haben Schwule, die lernen wollen, wie Sex auch ohne lust- und leistungssteigernde Drogen wieder Spaß machen kann? Die üblichen Drogenberater kennen sich hier selten aus. Das möchte Martin gerne ändern. „Ich möchte in Nürnberg eine Struktur aufbauen, damit untereinander Informationen ausgetauscht werden können und damit die Berater der Mudra, der Stadtmission etc. für das Thema sensibilisieren“, erzählt Martin. „Wohnformen für Schwule im Alter, für Drogenabhängige und HIV-Positive ist ein wichtiges Thema für die Zukunft. Die osteuropäischen Pflegekräfte sind nur auf Heteros geeicht. Hier sollte das Thema bereits in der Ausbildung der Kräfte Einzug halten.“ Bundesweit soll außerdem ein neues Modellprojekt in der Beratung für HIV und Geschlechtskrankheiten gestartet werden: Live-Chat als Online-Beratung zu festen Zeiten. „Wir im G.P.S. – Präventionsteam wären gerne dabei und überlegen gerade, wie wir uns beteiligen.“

 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter

Foto Privat

GAYCON März 2016

Torben Schultes etablierte das Präventionsteam "G.P.S. - Die Verkehrshelfer" der AIDS-Hilfe in der Nürnberger Community

Torben geht

Als evangelischer Diakon im Einsatz für die Präventionsarbeit bei der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. war Torben Schultes sechs Jahre lang Ansprechpartner für die Nürnberger Community. Das Präventionsteam „G.P.S. - Verkehrshelfer“ (Gay Proud Safe) hat er als Marke im Nürnberger Szeneleben etabliert. Nun fand er ein neues Aufgabengebiet als Diakon in den Kirchengemeinden Christuskirche und Seeleinsbühl - Leyh. Deshalb ist am 28. Dezember 2015 sein letzter Arbeitstag bei der AIDS-Hilfe.

 

Diakone sind einerseits theologisch ausgebildet, haben aber auch eine staatlich anerkannte Berufsausbildung im Sozialbereich. Torben, gelernter Erzieher und Krankenpflegehelfer, stammt aus Weiden in der Oberpfalz. Während er in unserer Community eher als schwuler Mann in der Präventionsarbeit für die AIDS-Hilfe oder aus dem ökumenischen Gottesdienst beim Welt-AIDS-Tag in der St. Jakob Kirche bekannt ist, reicht sein Engagement noch viel weiter. Neben seinen hauptamtlichen Tätigkeiten war er über zehn Jahre lang aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Unterschleißheim. Im Landkreis München übernahm er als Fachberater die Seelsorge für die Einsatzkräfte. Diese Erfahrungen bündelte er in der Notfallseelsorge hier in Nürnberg. Damit hat Torben auch ein tief gründendes Verständnis für alle Hilfesuchenden bei seiner Montags-Arbeit im Checkpoint Nürnberg der AIDS-Hilfe. „Es ist ein ganz natürlicher Vorgang, dass jeder Mensch sich beim Sex fallen lassen will. Biologisch gesehen schaltet der Körper in sexueller Erregung automatisch Gehirnregionen aus, die wir eigentlich für die Prävention bräuchten, zum Beispiel um an das Kondom zu denken. Deshalb stellt sich für mich die Frage nach Schuld nicht“, betont Torben. „Das kann fast jedem Menschen passieren. Inzwischen geht es nicht nur um HIV und AIDS. Wir verzeichnen einen deutlichen Anstieg der anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Deshalb raten wir zu den Untersuchungen, um hier seinen Gesundheitszustand nicht aus den Augen zu verlieren.“ Will man es verhindern, dass der Sexualtrieb das rationale Denken zu sehr beeinflusst, kann man beispielsweise die Verwendung des Kondoms zu einem Ritual im Vorspiel machen. Gewohnheiten brennen sich leichter als Erinnerung in die Gehirnstrukturen ein. Irgendwann wird es zu einer selbstverständlichen Handlung wie das Fahrrad- oder Autofahren.

"Die Verkehrshelfer" beim Saure Zipfel Benefiz Essen im Einsatz

Marke entwickelt

„Als ich bei der AIDS-Hilfe begonnen hatte, war es mein Ziel, hier neue Ideen einzubringen. Ich erkannte aus dem Straßenverkehrszeichen ‚Verkehrshelfer‘ die passende Doppeldeutigkeit des Wortes für unsere wichtige Arbeit in der Szene“, erzählt Torben über die durch ihn aufgebaute und erfolgreiche ‚Marke‘. „Nun hat jeder im ‚GPS-Verkehrshelfer‘ – Team (Gay, Proud, Safe = schwul, stolz, sicher) als Erkennungszeichen das gleiche blaue T-Shirt mit unserem Logo an, wenn wir in der Nürnberger Kneipenwelt, auf Discopartys oder weiteren Veranstaltungen unterwegs sind. Gleichzeitig können wir in Nürnberg die bundesweiten IWWIT (Ich weiß was ich tu) – Kampagnen der Deutschen AIDS-Hilfe umsetzen und sind Ansprechpartner der Wirte, Saunabesitzer und anderer Veranstalter.“ Derzeit besteht das ehrenamtliche Team aus rund zehn Jungs. Durch die Bekanntheit in der Community melden sich inzwischen Helfer von allein oder durch Mund zu Mund Propaganda. Neben Verteilen von Informationsbroschüren, Kondomen und Flyern sind die persönlichen Gespräche gerade auch an den Cruising Plätzen der Stadt ganz wichtig. Außerdem bieten sie auch im Internet bei Gayromeo eine Beratung an. Das Präventionsteam ist gemeinsam mit einem Kneipenwirt auch auf dem Nürnberger Faschingsumzug mit einem eigenen Wagen dabei. Hier wird getanzt und gefeiert, es werden Bonbons in die Zuschauermenge geworfen. „Ich hoffe, dass mein Nachfolger die erfolgreiche Arbeit der ‚Verkehrshelfer‘ fortführen wird! Trotzdem hat er natürlich Spielraum für eigene Ideen. Außerdem sollte er sich mit den Themen AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten gut auskennen“, betont Torben. „Ich bin nur bei der AIDS-Hilfe weg, aber nicht aus Nürnberg! Selbstverständlich werde ich in meiner Freizeit weiterhin die Szenekneipen oder Partys besuchen. So können mich Bekannte und liebgewonnene Freunde weiterhin sehen.“

 

Fotos/ Text Norbert Kiesewetter

GAYCON Dezember 2015

Wirt Holger sucht eine Verwaltungskraft für ab sofort (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY REGION:

Büro-Job frei

Schwabach: Verwaltungskraft für Schwabach gesucht! Wirt Holger Stark sucht zur Unterstützung für seine Event-Gastronomie, das Areal Burgersgarten (Badstr. 24) in der Goldschlägerstadt Schwabach, Verstärkung für sein Büro-Team: Eine Verwaltungskraft (m/w/d) auf 580,- Euro Basis. Gesucht wird ab sofort eine zuverlässige Mithilfe. Die Aufgaben: Administrative Tätigkeiten in der Verwaltung, Dokumenten-erstellung in Word & Excel, Unterstützung im Tagesgeschäft. Voraussetzung: Gute PC-Kenntnisse (Word, Excel); Selbstständige, sorgfältige Arbeitsweise; Teamfähig-keit. Bewerbungen bitte per E-Mail an Areal Burgersgarten oder telefonisch unter 09122/ 8896190. Das Team freut sich auf neue Gesichter, gerne aus der queeren Community! Meldet Euch bei Holger!

Das war die 60. Benefiz-Gala von Marcel Schneider (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die 60. Benefiz-Veranstaltung von Marcel Schneider

Am letzten September-Samstag fand im Historischen Rathaussaal zu Nürnberg die Jubiläums-Benefiz-Gala zugunsten von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, statt. In den letzten 25 Jahren hat Coiffeur Marcel Schneider schon rund 650.000 Euro gesammelt. Nun sind mit der 60. Veranstaltung am Samstag nochmal 13.300 Euro dazu gekommen. Der jüngste Erlös geht nun zu 100 Prozent an vier Einrichtungen: die Frühförderung der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V., das bbs Nürnberg, Engelein e.V. und die Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. Diese Spenden ohne jeden Abzug liegen dem Initiator besonders am Herzen, ebenso dass alle Kunstschaffenden des Abends ohne Gage auftreten... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie +++

Das war der CSD Erlangen 2025 mit Demo & Straßenfest (Foto: GAYCON.DE)

Das war der CSD Erlangen 2025

Erlangen: Die mittelfränkische Universitätsstadt feierte unter Hochsommer-Temperaturen am dritten September-Samstag friedlich ihren sechsten Christopher Street Day. Über 4000 Personen beteiligten sich laut Polizeischätzung bunt, laut und friedlich, um für mehr Akzeptanz und Toleranz für die Community auf der Straße sichtbar zu sein, sowie die Vielfalt zu feiern. Die Spitze des Demozuges formierte sich aus Pride-Motorrädern, dem organisierenden Verein  MakeYourTownQueer sowie Oberbürgermeister Dr. Florian Janik von der Stadt Erlangen. Vereinseigene CSD Fahnen schufen ein farbenfrohes Bild, gefolgt vom Motto-Anhänger „Nie wieder still!“ und Musik...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Schlagerparty im Areal Burgersgarten Schwabach (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Burgersgarten im Pilotenfieber

Schwabach: Das war die erste Schlagerparty total am zweiten September-Samstag im Areal Burgersgarten Schwabach (Badstr. 24). Wirt Holger Stark lud zum Event „Die Schlagerpiloten und Reiner Kowalski“ ein, und die Schlagerfans waren vor Ort. Eigentlich hätten die ersten Bankreihen und der Schirm vor der Bühne weg gemusst, so dicht gedrängt standen die Fans den ganzen Abend vorne dran, um ihren Idolen ganz nah sein. Zuerst rockte Reiner Kowalski mit Schlagerhits aus den vergangenen sechs Dekaden den Burgersgarten. So schallte von Udos Allzeithit „Griechischer Wein“ bis zu Alpen-Andis „Hulapalu“ die ganze Bandbreite durch das romantische Schwabach-Tal. Überleitend zum Landeanflug der Schlagerpiloten arrangierte Holger noch ein Wunderkerzen-Feeling mit „Amanzing Grace“... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bilder auf der DOKU-Seite +++

Das war das Rosenmenü im Restaurant Literaturhaus (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Die Welt der Rosen im Literaturhaus

Das war das Rosenmenü am zweiten September-Mittwoch im Restaurant Literaturhaus (Luitpoldstr. 6). Ein kulinarischer Streifzug durch die Welt der Rosen, organisiert von Oliver und Michael von „Nürnbergs schönstem Laden“ - Rosegardens. Das Küchen-Team zauberte ein leckeres 4-Gänge-Menü. Ob für Fleisch-, Fisch- oder Vegetarisch-Liebhabende, für jeden gab es die optimale Gaumenfreude. Diesmal kam die musikalische Umrahmung von Katja & Stanley mit ihrem tollen Sound und eindrucksvollen Stimmen. Von Simon & Garfunkel („The Sound of Silence“), Sting („Dust in the wind“, „Russians“), Elvis („Falling in Love“), Beatles („Across the Universe“, „Let it be“, „Here comes the sun“)...

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bilder auf der DOKU-Seite +++

CSD Empfang im Rathaus Erlangen 2025 (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

3. Rathaus-Empfang zum CSD Erlangen

Erlangen: Rund 60 eingeladene Menschen aus Community, Stadtgesellschaft und Politik versammelten sich am zweiten September-Dienstag im Ratssaal. CSD Erlangen Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Florian Janik freute sich, dass der Empfang im Rathaus zum Christopher Street Day schon zur Tradition geworden ist. Der CSD ist „ein Grund zur Freude, ist hart erkämpft und erstritten, jetzt in der Stadt sichtbar (…)“. Er zeigte sich ganz begeistert vom Queeren Zentrum Erlangen, welches vor einem Jahr eröffnet wurde. Dort entsteht viel Neues und es ist ein Magnet, nicht nur für die Stadt. „Sobald wir in der Lage sind, wollen wir das Zentrum finanziell mehr unterstützen“, verspricht Janik....

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 13.10. PRO SIEBEN 01:10 Uhr TV Total: Gast Harald Glööckler - Show +++ 14.10. SAT.1 GOLD 18:10 Uhr Cold Case - Kein Opfer ist je vergessen - Krimi // 23:00 Uhr SAT.1 GOLD First Blood - Die Geburt eines Serienmörders: Ronald Dominique - Doku +++ 16.10. RBB 20:15 Uhr Kick It Like Beckham - Spielfilm // 23:25 Uhr SWR Sind wir noch ein Volk? Das zerissene Land - Doku +++ 17.10. SRF1 23:55 Uhr Little Big Man - Spielfilm +++ 18.10. HR 20:15 Uhr Der Bozen-Krimi: Familienehre - Krimi +++

Das war 2 x Rosa Montag im Stad'l auf dem Herbstvolksfest 2025 (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Herbstvolksfest 2025

Viel Freude und super Stimmung bei 2 x „Rosa Montag“ am ersten & zweiten September-Montag auf dem Nürnberger Herbstvolksfest 2025! Große und kleine Regenbogenfahnen im XXL-Biergarten „Das Stad’l“ zeigten deutlich sichtbar, dass die queere Community & Friends ihre traditionelle Frankengaudi auf dem Volksfest abhielten. An jedem Tisch grüßte ein Regenbogenfähnchen. Viele kamen traditionell im Trachtenlook. Den schlechten Wetterprognosen zum Trotz blieb es an den beiden Abenden fast trocken. Am ersten Montag rockten Yvonne Parker, Danielle Marques, Fanny Davis, am zweiten Montag Sarah Barelly die Stadl-Dielen... +++ Inzwischen ist der Bericht und die Bildergalerien vom 1. & 2. Rosa Montag online! +++

Titelbild des Monats:

Sommer Pride Monate in Stadt & Region! (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.09.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.