#Nürnberger Radio-Gays

Chronologische Reihenfolge von oben nach unten: Auslosung CSD Demo Reihenfolge (2022), RadioGays Special mit OB Kandidaten (2020), Sondersendung 30 Jahre Radio-Gays (2018), Jubiläumssendung 25 Jahre (2013), Bericht 25 Jahre Fliederfunk / Radiogays (2013)

Hatten viel Spaß im RadioGays-Studio: Harry, René, Basti, Andi und Norbert bei der Auslosung der CSD Nürnberg Demo Positionen 2022

Auslosung

Demo-Positionen CSD Nürnberg

Zum sechsten Mal überhaupt wurden die CSD Nürnberg Demo-Positionen in der Sendung der RadioGays ausgelost. In diesem Jahr ausnahmsweise als Aufzeichnung schon am vierten Juli-Mittwoch, weil der Rathaus-Empfang zum CSD am Donnerstag der regulären Radio-Sendung stattgefunden hat. In diesem Jahr im Studio dabei, Bastian und Andreas vom CSD OrgaTeam, Demo-Ordner Harry, René von der AIDS-Hilfe Nürnberg und wir, Norbert als GAYCON Presse mit Ehemann Klaus, können den ordentlichen und sehr spaßigen Auslosungs-Ablauf bezeugen. Die Glücks-Elfen René, Harry und Klaus zogen aus drei Behältnissen (Fußgruppe/ LKW/ PKW) die angemeldeten Gruppen für den Demozug 2022. Andreas berichtet, dass es mit 32 angemeldeten Gruppen, überwiegend aus der Region, eine Rekordbeteiligung bei der CSD Demonstration gibt. +++ Angeführt wird die bunte Präsenz auf der Straße vom CSD Nürnberg Vorstand mit Bastian Brauwer, gemeinsam mit den Schirmherren Oberbürgermeister Marcus König sowie Vizepräsident des Bayerischen Landtags Karl Freller. Anschließend folgt die große Regenbogenfahne, von vielen Community-Händen getragen, welche aktuell noch in der Ausstellung in der Egidienkirche hängt. Als Gastgeber führt dann der LKW des CSD Fördervereins Nürnberg aus organisatorischen Gründen als Position 1 an. +++ Es folgt nun das Ergebnis der Auslosung: 2. Fußgruppe Schlampenlichter; 3. Fußgruppe Pride@Siemens; 4. LKW SPDqueer Mittelfranken; 5. Fußgruppe Barcode Bunt; 6. Fußgruppe Referat Queer FAU; 7. LKW Bar59; 8. Fußgruppe Fein Raus Presse Verlag; 9. Auto ConsorsBank; 10. Fußgruppe Nürnberger Lederclub; 11. LKW AIDS Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V.; 12. Fußgruppe IGDB; 13. Fußgruppe Rosa Panther; 14. LKW DGB Jugend; 15. Fußgruppe Suse Pride; 16. Auto DATEV e.G.; 17. Fußgruppe Volt; 18. LKW Haus33 mit Große Liebe & PinkmonkeysClub; 19. Fußgruppe Humanisten; 20. Fahrradgruppe FDP; 21. LKW Bündnis90/ Die Grünen Stadt; 22. Fußgruppe AIDS-Beratung Mittelfranken; 23. Auto Cross und Queer aus Chemnitz & Friends; 24. Dyke*March Nürnberg; 25. LKW Fliederlich e.V.; 26. Fußgruppe Die Partei; 27. Fußgruppe Die Grünen Neustadt/ Aisch; 28. LKW Die Rummelsberger Diakonie; 29. Fußgruppe Adventure Puppies; 30. Fußgruppe Novartis; 31. Fußgruppe Buntfunk BR Pridegruppe; 32. LKW Die Linken; +++ Aus organisatorischen Gründen ist eine LKW Anmeldung nicht mehr möglich! +++ Fußgruppen können sich weiterhin per Mail beim CSD Nürnberg anmelden, sie werden dem Demozug einfach angefügt. +++ Hinweis: Privatpersonen können sich jederzeit anschließen! +++

 

Fotos/ Text: NK

GAYCON Juli 2022

Auslosung CSD Nürnberg Demo-Positionen - Aufzeichnung - Radiogays/ Radio Z Nürnberg, 27.Juli 2022

Tolle Diskussionsrunde mit Nürnbergs OB Kandidaten in der RadioGays Special Sendung bei RadioZ

Regenbogen-Zentrum?

Anlässlich der Kommunalwahlen in Bayern Mitte März 2020 fand am zweiten Januar-Donnerstag eine RadioGays Special Sendung bei RadioZ mit drei OB Kandidaten statt: Verena Osgyan (Bündnis90/ Grüne), Thorsten Brehm (SPD) und Marcus König (CSU). In Nürnberg wird die Oberbürgermeister-Wahl sehr spannend, weil der amtierende OB Dr. Ulrich Maly trotz großer Beliebtheit im Volk nach 18 Jahren nicht mehr kandidieren wird. Moderatorin Uschi Unsinn, Markus und Bastian vom CSD Förderverein erstellten einen eigenen Fragenkatalog, inklusive Anregungen, die im Vorfeld per Mail und Social Media aus der Community kamen. Überraschenderweise gab es keinen Anruf während der Live-Sendung. Im ersten Thema wurde über die engen Platzverhältnisse des Fliederlich-Zentrums geredet und wie die Kandidaten zu einem „Regenbogen-Zentrum“ in Nürnberg stehen. Als Vorbild dient die Landeshauptstadt München. Das Nürnberger Haus sollte mit Saal, mehr Platz für Büro & Beratung, queerem Jugendzentrum und u.a. auch Not-Wohnungen für LGBTTIQ* Menschen, welche von ihren Familien ausgestoßen wurden, ausgestattet sein. Alle Kandidaten stehen diese Frage sehr wohlwollend gegenüber. „Wichtig ist ein Konzept, dann kann die Stadt auch mehr Geld in die Hand nehmen“, meint Thorsten Brehm. „Die Idee wäre eventuell, ein queeres Jugendzentrum mit einem bestehenden Zentrum zusammenzulegen. Für ein Regenbogen-Haus könnte die Stadt die eigenen leerstehenden Gebäude überprüfen“, meint Verena Osgyan. „Grundsätzlich finde ich separieren schlecht, integrieren besser“, meint Marcus König, der sich aber ebenfalls für ein Queeres Zentrum offen zeigt. Alle Kandidaten forderten die Community auf, das Projekt in die Stadtratspolitik und an die Fraktionen heranzutragen. Das Konzept auszuarbeiten und sich nicht vom Amt abwimmeln zu lassen. Sondern einen Gemeinschaftsantrag über alle Parteien in den Stadtrat zu bringen. In der weiteren Diskussion wurden die Themen Verkehrswende, Nachtleben, Räume für Kulturschaffende und der Auftritt von Maaßen angeschnitten. Wenn Nürnberg Kulturhauptstadt 2025 wird, möchte sich der CSD Nürnberg Förderverein um den Europride 2025 bewerben. Die OB Kandidaten sicherten die Unterstützung von Seiten der Stadt auch finanziell zu. Thorsten Brehm gab zu bedenken, dass es 2025 Engpässe in der Hotellandschaft geben könnte. Insgesamt gehen die OB Kandidaten harmonisch miteinander um. Es geht um die „besten Ideen“, die für Nürnberg umgesetzt werden sollen. Egal von welcher Partei. Das gute Miteinander unter den demokratischen Stadträten wollen sie sich auch nach der Wahl erhalten. Wer in die ausführlichen Wortlaute reinhören möchte: Die RadioGays Sendung ist noch eine Woche in der RadioZ-Mediathek abrufbar. (NK)

 

GAYCON Januar 2020

Gelungene Überraschung: Jubiläumstorte in Regenbogenfarben für 30 Jahre Radio-Gays

30 Jahre jung

In einer Sondersendung feierte am dritten Juni-Donnerstag das queere Magazin „Radio Gays“ auf Radio Z seinen 30. Geburtstag. Die Lokalen-Leidenschaften mit Lisa und Andreas stellten ihre Sendestunde zur Verfügung und waren im Studio vor Ort, deshalb konnten gleich zwei Stunden Programm über den Äther gehen. Moderatorin Uschi Unsinn schwelgte in Erinnerungen der letzten dreißig Jahre, kramte auch Anekdoten und Sendeausschnitte aus dem Archiv. Bastian und Andreas vom CSD Nürnberg Verein waren ebenfalls anwesend und überraschten mit einer Regenbogen-Jubiläumstorte, einer liebevollen Ganztages-Handarbeit von Andis Schwester. Einer der seltenen Momente, wo Frau Unsinn spontan sprachlos blieb. Natürlich wurde gemeinsam feucht fröhlich auf das Jubiläum angestoßen. Zusätzlich labten sich die Studiogäste an Pizzastücken, vor der leckeren Jubiläumstorte zum Nachtisch. Geschichtlich interessant, das Zitat aus einem Bericht zum Alternativen Medienpreis: „Als 1987 Radio Z aus Nürnberg als erstes freies Radio in Bayern eine Sendelizenz beantragte, gab es mit nur hauchdünner Mehrheit eine Sendegenehmigung vom damaligen Medienrat. Anstoß nahm das Gremium vor allem an dem Vorhaben von Radio Z, eine wöchentliche Schwulensendung ins Programm zu nehmen. Der damalige Landtagsabgeordnete meinte: ...‘wenn wir heute sagen die Zielgruppe der Schwulen darf senden, dann kommen morgen die Lesben und übermorgen die Fixer‘.“ Zur Jubiläumssendung schaute GAYCON vorbei, und hat einige Impressionen eingefangen.

Sondersendung 30 Jahre Radio-Gays - Radio-Gays/ Radio Z Nürnberg, 21. Juni 2018

Jubiläumssendung 25 Jahre Fliederfunk/ Radio-Gays, Radio-Z Nürnberg, 17. Oktober 2013

Erinnerungsfoto der Jubiläumssendung: von links Roland, Guido, Franz, Bernhard, Ralph, Daniel, Martin und "Taifun"

25 Jahre radioaktiv

In einer geselligen Runde trafen sich am 17. Oktober mehrere Generationen Fliederfunker, Radio-Gays und Gäste, um in einer zweistündigen Sondersendung über ein Vierteljahrhundert Aufmischung bayerischer Rundfunk-Frömmigkeit zu resümieren. 1988, Geburtsjahr des Fliederfunks auf Radio Z, war auch das Jahr, in dem Homopartnerschaften in wichtigen Teilen der Hetero-Ehe gleichgestellt wurden, allerdings in Dänemark. In Bayern bedurfte es erst peinlicher Enthüllungen um schwule Werbeikonen, ermordete Modeschöpfer oder suizide Hossa-Sänger, um das Rad der Zeit vom gefühlten Mittelalter hin zum Deutschland der Gegenwart zu bewegen. Genauso bedurfte es aber auch mutiger Medien, um das Thema Homosexualität auch weißblau gesellschaftsfähig zu machen. So hatte man bei den Anekdoten der Rundfunker heftige emotionale Zeitsprünge zu bewältigen. Wegen allzu delikater Beschreibungen musste z.B. vorübergehend vorproduziert und von der Landesmedienzentrale genehmigt, anschließend „nur“ noch ein Sendemitschnitt abgeliefert werden. Zum 25sten kam eigens der ehemalige Fliederfunker Daniel aus Berlin angereist. Vom Martin gab es ein besonderes Geschenk – er hat die Sendemitschnitte aus den Anfangsjahren in mühevoller Kleinarbeit digitalisiert und so vor dem Wegwurf durch Radio Z gerettet. Hört doch gelegentlich mal rein am Donnerstag um 21:00 Uhr auf 95,8 Mhz bei Radio Z oder per Livestream unter www.radio-z.net. Oder werdet bei Interesse einfach selbst zum Radio Gay, die Jungs würden sich freuen! Kontakt: www.radio-gays.net

 

(NK)

GAYCON Oktober 2013

Die aktuelle Radiogays-Redaktion: von links - Franz, Guido, Uschi und Roland

25 Jahre Fliederfunk & Radiogays

Vor 25 Jahren, am 16. Juni 1988, erfolgte die Erstsendung vom Fliederfunk, dem ersten offiziell gesendeten schwulen Radioprogramm in der damaligen Bundesrepublik Deutschland ohne (West) Berlin. Zu einer Zeit, in der das Radio neben dem Zeitungswesen und dem Fernsehen noch eine vorrangige Informationsquelle darstellte. Das Internet lag damals noch am Wickeltisch.

 „Mann, das war eine der aufregendsten Stunden meines Lebens! Was hatten damals zahlreich konservative Kreise, Kirchen, CSU und sonstige selbst ernannte Sittenwächter gegen die Ausstrahlung agitiert, konnten diese aber letztendlich nicht verhindern“, beschreibt Ralph Hoffmann seine Mitarbeit als damaliger Fliederfunk-Redakteur. „Sie fürchteten, wir würden schwule Nachwuchswerbung und Pornographie via Äther verbreiten. Aber wir haben es geschafft, von Nürnberg aus einen echten Meilenstein zu setzen.“ Allerdings erwies sich die Praxis komplizierter als gedacht. Radio Z sendete damals nur von 17 bis 20 Uhr und teilte sich die Frequenz mit einem anderem Sender: CMS-Radio. „Wir durften erst um 23 Uhr ran, wegen des Jugendschutzes. Wir waren ja für die bayerischen SittenwächterInnen Schweinskram. Und so musste der Nachbarsender auf der Frequenz gegen dessen Willen ausgeblendet werden“, erinnert er sich.. „Doof war auch, dass wir für 60 Minuten Sendezeit 75 Minuten Wortbeitrag hatten!“

Über zwanzig Mitarbeiter durchliefen mal kurz oder länger die Fliederfunk- bzw. heutige Radiogays-Redaktion. „Meine Spezialität war eigentlich die Kultur. In einigen ‚kulturwissenschaftlichen Untersuchungen‘ habe ich über die Homosexualität von Fernsehikonen wie Ernie & Bert, den Schlümpfen etc. spekuliert. Persönlicher Höhepunkt war die zweieinhalbstündige Hommage an Klaus Nomi zum 10. Todestag“, erinnert sich Daniel Aldrige, der Anfang der 90er Jahre dabei war. „Das Radio hat mich nie losgelassen. Heute sende ich auf dem Offenen Kanal Berlin und QueerLive. Habe aber auch meine eigene Satireshow ‚Schlampenreport Deluxe‘. Ich finde, Radio als Medium ist eigentlich mehr vom Aussterben bedroht als Zeitungen, da hilft nur noch das Internet (Livestreams). Ich denke, es ist aber weiterhin wichtig, dass die Schwulenszene ihr eigenes Medium hat, um ihre Standpunkte zu vertreten und auf Probleme hinzuweisen.“ Vor einem Jahr hat Daniel eine Aufarbeitung der „Fliederfunk-Affäre“ an der freien Universität Berlin über die „Lederserie“ angefertigt.

In der aktuellen Radiogays-Mannschaft ist Roland Lauer (37) seit zehn Jahren am längsten dabei. Im August 2003 startete der Nürnberger, der inzwischen mit seinem Mann in Fürth wohnt, aus purer Neugier beim Fliederfunk.. „Ich möchte mein Hobby nicht mehr aufgeben. Mir macht beim Radio alles Spaß, obwohl ich an der Technik immer noch nervös bin“, beschreibt Roland seine Gefühlswelt mit den Tücken der (Ausfall-)Technik. „Bei meinem ersten Interview mit Romy Haag in der Garderobe der Lesben- und Schwulen Gala, inmitten lauter halbnackter Oberkörper, war ich auch sehr nervös. Irgendwann folgte die erste Moderation und die Frage, warum wir nicht alle gemeinsam wie beim professionellen Radio moderieren. Damals waren nicht alle einverstanden.“ Wie auch eine Zeitschrift dem Wandel unterzogen ist, kam es im März 2006 zur Namensänderung von Fliederfunk in Radiogays. „Es gab immer wieder Leute, welche die Radioredaktion mit dem Verein Fliederlich verwechselten.“ Mit Radio Z gibt es bis heute wegen der Musikauswahl manchmal Differenzen, weil der Alternativsender Mainstream vermeiden möchte. „Wir wollen aber Musik spielen, die sich Schwule gerne anhören. Die Leute sollen ja nicht abschalten“, findet Roland, der übrigens gelernter Fremdsprachenkorrespondent und Reisebürokaufmann ist, aber seit Jahren als Briefträger arbeitet.  „Thematisch hatten wir kürzlich ein tolles Thema über Transgender. Mit Thomas Herrmanns würde ich gern mal ein Interview führen, mit Dirk Bach geht es ja leider nicht mehr.“ Er ist außerdem überzeugt, dass das Medium einen Markt hat, weil in jedem Büro noch immer ein Radio läuft. Im Moment suchen die Radiogays neue Mitarbeiter, die eigenständige Ideen und vor allem Zeit mitbringen. Schaltet mal ein - jeden Donnerstag von 21 – 22 Uhr auf Radio Z 95,8 oder Livestream unter www.radio-gays.net

 

TEXT/FOTO Norbert Kiesewetter

GAYCON JULI 2013

Nimmt Abschied von der Bühne: Chansonette & Kunstpfeiferin Andy Maine

COMMUNITY NÜRNBERG:

Nürnberg: Premiere zum letzten Konzert von Andy Maine

Am zweiten März-Samstag verwöhnte das Restaurant im Literaturhaus über 100 Gäste mit einem köstlichen Drei-Gang-Menü plus Konzert „Ich pfeif Euch was!“ Die Travestie-Chansonette und Kunstpfeiferin Andy Maine präsentierte zur Premiere ihr letztes Programm mit Songs aus 37 Jahren. Ein trauriger Gedanke, dass Andy ihre Kunstfigur in Rente schickt und ihre tollen Kostüme künftig nicht mehr zeigt. Alle ahnten, dass es ein emotionaler Abend für das Publikum und für sie selbst werden würde. Schon zu Beginn applaudierte das Publikum derart bombastisch, dass sich das vorbereitete Intro als zu kurz erwies und nochmal abgespielt werden musste. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Der Künstler Herbert Maria Wojsik zeigt einen ersten Teil seiner umfangreichen Werkschau

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die Vernissage zur Ausstellung „Vollsortiment“

Am dritten März-Freitag fand die Vernissage der Ausstellung „Vollsortiment“ in der Stadtteilgalerie LeonArt statt. Rund 150 Menschen folgten der Einladung. Der freischaffende Künstler Herbert Maria Wojsik zeigt über 100 Arbeiten. Das ist nur der erste Teil einer umfangreichen Werkschau seiner Kunst. Doch die gezeigten Bilder sind hauptsächlich in den letzten drei Jahren entstanden. Galerie-Leiter Ernst Jocher betonte in seiner Eröffnungsrede, dass seit Galeriebeginn vor zehn Jahren noch nie so viele Gäste zu einer Ausstellungseröffnung erschienen waren wie zu Wojsik. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Roman Söllner alias "Fragen Sie Frau Ursula!" im Südpunkt Nürnberg

QUEERE COMMUNITY:

Das war der Chanson Abend mit „Frau Ursula“

Am zweiten März-Freitag begeisterte Roman Söllner mit seinem Programm „Fragen Sie Frau Ursula!“ das Publikum im großen Saal des Stadtteilzentrums Südpunkt (Pillenreuther Str. 147). Kokett flirtete und spielte Frau Ursula mit den Worten und damit mit den zahlreichen Zuschauern. Als Moderatorin einer großen „TV-Show“ mit „Millionenpublikum“ begrüßte Roman Söllner in Gestalt der mondänen Travestie-Figur Frau Ursula das entzückte Publikum. Sie plauderte über ihre schillernden Lebens-erfahrungen und gab Ratschläge für jede Lebenslage. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Michael & Oliver feierten ihr 27. Laden-Jubiläum in ihrem Rosegardens Geschäft

QUEERE COMMUNITY:

Die Rosegardens-Jungs feierten ihr 27. Laden-Jubiläum

Weil die große Sause zur runden 25 wegen der Pandemie-maßnahmen ausgefallen ist, wurde jetzt gleich an zwei Abenden der Jubeltag mit einer „duftend-kulinarischen Erlebnis-reise“ in den Geschäftsräumen von Rosegardens (Vordere Sterngasse 42) gefeiert. Rund 80 Personen probierten, schnup-perten, staunten und lauschten just zum Weltfrauentag den geschichtlichen Ladenanekdoten, dem detailreichen Hintergrund-wissen zu den Produkten samt deren Lieferanten, von Michael Heidrich und Oliver Spiller. Rosensecco, Fudges, Marme-laden, Kekssorten, Rosensenf auf Lachshäppchen und noch mehr wurde kredenzt. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Der Tod von Adi bringt Probleme in der Geschäftsführung (GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Bert´s Bar vorrübergehend geschlossen

Es könnte so schön sein. Zuletzt wurde der Rosenmontag noch mit einer Faschingsfete in der Südstadt groß gefeiert. Das Bert´s Team mit Jimmy und Torsten freute sich über viele kostümierte Gäste und tolle Stimmung. Doch wie es nach dem Tod von Adi Adolf Schäfer nun für den bisherigen Geschäftsführer Jimmy weitergehen kann, muss erst noch geklärt werden. Die Bert´s Bar wird als Unternehmergesellschaft (UG) geführt, und Adi war daran beteiligt. Schließlich wollte er ja, dass das Bert´s auch in der Zukunft für die Community erhalten bleibt. Doch leider besteht bei den Rechtsnachfolgern noch keine Klarheit darüber, wie die Zukunft des beliebten Szenelokals aussieht. Jimmy sieht wegen der aktuellen Differenzen keine Möglichkeit, das Lokal ordentlich weiterzuführen, und hat deshalb seine Geschäfts-führertätigkeit gekündigt. „Es wird auf jeden Fall weitergehen, die Frage ist nur, wann wieder geöffnet werden kann“, betont Jimmy und muss die Stammgäste etwas vertrösten. (NK)

Der neue Vorstand des CSD Fördervereins Schwabach (Foto: CSD Schwabach)

COMMUNITY REGION:

Vorstand CSD Schwabach wieder komplett

Schwabach: Bereits Mitte Februar fand die Mitgliederversammlung des CSD Förderverein Schwabach im Haus der Begegnung statt. Der Vereinsvorstand sollte wieder komplett werden, deshalb stand eine Nachwahl auf der Tagesordnung, nachdem Sarah Paulus im Januar aus gesundheitlichen Gründen ausge-schieden war (GAYCON berichtete). Fabian Martin folgt nun nach einstimmiger Wahl als Co-Vorsitzender an die Spitze und bleibt auch in der zweiten Funktion des Kassier erhalten. „Da ich selbst pansexuell bin, war der Weg zum 1. CSD in Schwabach für mich nahe. So bringe ich meine Ideen und Vorstellungen  ein, um für Schwabach einen tollen, inklusiven CSD für die gesamte Community und deren Verbündete aufzustellen“, betont Fabian. „Die Vorstandsarbeit hat für mich einen wichtigen Stellenwert im Alltag, so ist mir klar, dass es eine Selbstverständlichkeit für mich ist, für den Verein noch mehr Verantwortung zu übernehmen.“ ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Gedenken der Community zum 1. Todestag von Uschi Unsinn

COMMUNITY REGION:

Erster Todestag von Uschi Unsinn

Die Nürnberger Community erinnerte an die Polit-Dragqueen und Szeneaktivistin Uschi Unsinn am zweiten Februar-Montag mit zwei Gedenktreffen. Zuerst am Spätnachmittag. Direkt am Grab im Südfriedhof (Grabfeld 102) sprachen Diakon Torben Schultes und Stadträtin Andrea Bielmeier einige Worte. Knapp 30 Personen waren zur Ruhestätte erschienen. Andreas vom CSD Nürnberg Verein kümmert sich um die Grabpflege. Mit Heidekraut in Regenbogenfarben bepflanzt, leuchtet das Grab immer noch ganz im Sinne von Uschi. Im Frühjahr soll nun die Grabplatte fertig sein, aktuell wird sie von Steinmetz Bastian hergestellt. Andreas freut sich jedes Mal, wenn auch andere Menschen an Uschi denken und er Blumengestecke entdeckt, wenn er zum Gießen vorbeischaut. Am Abend gab es noch ein zweites Gedenktreffen auf dem Magnus-Hirschfeld-Platz. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 30.03. ZDFINFO 11:15 History: Liebe, Lust und Leidenschaft - Sex im geteilten Deutschland - Doku +++ 31.03. ONE 21:00 Mein Sohn Helen - Spielfilm +++ 01.04. ONE 18:45 Mein Sohn Helen - Spielfilm // 20:15 ONE The Danish Girl - Spielfilm // 00:00 RTL Take me out - Girls Girls Girls - Show // 01:10 RTL Take me out - Boys Boys Boys - Show +++

Der Burgersgarten Schwabach ist auch 2023 an der Seite des CSD Nürnberg

COMMUNITY FRANKEN:

Burgersgarten unterstützt CSD Nürnberg

Schwabach: Das Lokal Areal Burgersgarten (Badstr. 24), im romantischen Schwabachtal gelegen, ist auch 2023 wieder Sponsor des CSD Nürnberg. Die weitere Zusammenarbeit wurde am ersten Februar-Wochenende bei einem gemeinsamen Treffen mit Bastian Brauwer (Vorstandsvorsitzender CSD Nürnberg), Andreas Hentschel (CSD Nürnberg Demo), Holger Stark (Betreiber Burgersgarten) und seinem Ehemann Sven Stark besiegelt. Rückblick: Der Burgersgarten war im August 2022 eine offizielle CSD Nürnberg Prideweeks Außenstelle. An dieser guten Zusammenarbeit will man auch 2023 festhalten und dem Nürnberger CSD Förderverein als Sponsor zur Verfügung stehen. ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Frühlingszeit in der Stadt - 12 Jahre Pressebilder GAYCON.DE

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Unter anderem mit jahreszeitlichen Motiven aus dem Stadtgebiet Nürnberg oder der Region oder von Veranstaltungen. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem Foto-Shooting ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Entweder persönlich, per Facebook oder per E-Mail unter info@gaycon.de! (Bitte mit Foto) Wir freuen uns auf LSBTTIQ*-Bewerbungen - Euer GAYCON Team +++ Weitere Hintergrund- Infos auch auf unserer MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.03.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.