#Berichte & Bildergalerien über Verein Fliederlich E.V.

Chronologische Reihenfolge von oben nach unten: Fliederlich Jahresempfang 2023, Vorstandswahl 2023, Schulung der Gruppenleitung 2022, Förderung Modellprojekt 2021, Solidarität 2020,  Lesung Rassau & DESI Revival 2018, Jahresempfang (2019 - 2016), CSD Auftakt 2016, Aktion Regenbogenbank 2015

Der Verein Fliederlich lud zum Jahresempfang in sein Zentrum in Nürnberg ein.

Jahresempfang

Der Verein Fliederlich lud ein

Das war der traditionelle Jahresempfang, am ersten Mai-Freitag im queeren Fliederlich-Zentrum. Rund 40 Gäste aus Politik, vom Bayerischen Landtag und Nürnberger Stadtrat, sowie zahlreiche Vertretende aus der Community kamen in die Vereinsräume am Plärrer. Nach persönlichen Grußworten von Vorstands-Mitglied Ulrich Breuling zeigte Geschäftsführer Michael Glas einen kleinen Jahresrückblick von 2022 als Powerpoint-Präsentation. Neben einem Überblick über die aktuelle Beratungstätigkeit, bayernweite LSBTI-Fortbildungen, gab es erste Infos zum baldigen Start der Beratung/ Betreuung von queeren Wohnungslosen. Als Hauptschwerpunkt stellte sich die Fliederlich Gruppe TINA* (Trans/ Inter/ Nicht binär/ Agender) vor. Miriam berichtete, wie wichtig der Austausch und die Beratung untereinander in einem geschützten Raum sind. Die Gruppe möchte den Erfahrungsschatz weitergeben, wo es z.B. Hilfe oder Anlaufstellen in der Medizin gibt. Das Einzugsgebiet ist der Großraum Nürnberg, aber es gibt auch Kontakte bis Bamberg und Coburg. Viele freuen sich über das neue Selbstbestimmungsgesetz, wütend machen aber unzureichende Details im Gesetzentwurf. Als nächstes stellte Tiffany den AK Politik vor. Welche Schwierigkeiten haben queere Menschen? Rentner? Berufseinstieg? Der ArbeitsKreis will Themen sammeln und an die Politik leiten. Interessen von Gruppen aufnehmen, informieren und sie möglichst mit den zuständigen Stellen vernetzen. Abgerundet wurde der Abend mit einem leckeren Buffet mit Fingerfood vom Restaurant Estragon und mit vielen geselligen Gesprächen. (NK)

 

GAYCON Mai 2023

Jahresempfang Verein Fliederlich, Fliederlich Zentrum, 05. Mai 2023

Der Fliederlich Vorstand 2023: Robert, Alieb, Sabine, Ulrich und Lukas.

Vorstand bestätigt

Mitgliederversammlung bei Fliederlich

Beim Treffen am zweiten April-Mittwoch im Vereins-Zentrum wurde der amtierende Fliederlich-Vorstand für ein weiteres Jahr in seiner Arbeit bestätigt: Robert Huber, Anett Buchmann, Sabine Klöss, Ulrich Breuling und Lukas Geyer. 180 Mitglieder hat der Verein aktuell. Beim Rückblick wurde den 30 anwesenden Personen inklusive Gästen u.a. mitgeteilt, dass insgesamt fast 4000 Menschen im Laufe des letzten Jahres bei Treffen der Gruppen etc. das Fliederlich-Zentrum besucht hatten. Das Schulprojekt wurde neu belebt und hat eine neue Konzeption bekommen. Durch die vielen Anfragen aus Schulen werden auch neue Leute dafür gebraucht. 80 Prozent der Beratung von Rosa Hilfe wurden digital per E-Mail absolviert. Bei der Queer Beratung fanden 232 Gespräche statt. Hier ist der größte Bedarf zum Thema Trans* gewesen. Neu wird bald das Angebot für queere Wohnungslose sein. Bei der AK Flucht und Migration gab es 518 Beratungen. Das Queer Café International hatte insgesamt über 1000 Besuche. Es wird im Wesentlichen von Inge und Gernot gestemmt, weshalb sie sich Unterstützung wünschen.

Nach der obligatorischen Vorstandswahl wurde auch ein kleiner Ausblick in die Zukunft gewagt. Beim Aktionsplan Queeres Nürnberg wird gerade geplant, wie groß ein Gebäude sein müsste, das dann allen Gruppen und Vereinen aus der Community ein Zuhause bieten soll. Vielleicht sogar noch mit queeren Wohnformen. Als Projektname wurde nun „Regenbogenwache“ gewählt, damit es zu keiner Verwechslung mit dem Fliederlich-Zentrum kommt. Die Stadt Nürnberg hofft, ein Haus aus ihrem Bestand dann zur Verfügung stellen zu können. Im Gebäude am Plärrer befindet sich das aktuelle Fliederlich-Zentrum seit fünf Jahren. Nun hat der Verein eine Mieterhöhung bekommen, dazu steigende Ausgaben bei Heizung und Energie. Das Team versucht aber, das Qualitätsniveau zu erhalten. Fliederlich hält auch Kontakt zur Partnerorganisation in Karkiv. Nachdem in der Partnerstadt die Kämpfe im Ukraine-Krieg nachgelassen haben, will die dortige Organisation ein neues Zentrum für die queere Community schaffen und hat eine Crowdfunding Aktion gestartet. Über Fliederlich kann weiterhin für die queere Community in Karkiv gespendet werden. Zum Tag der Befreiung der Konzentrationslager plant Fliederlich eine Kranzniederlegung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg am neuen Denkmal für die Opfer des §175. Wer dabei sein möchte, soll sich direkt beim Verein melden. Eine extra organisierte Busfahrt wird es dazu nicht geben. (NK)

 

GAYCON April 2023

Nach zwei Jahren Pause: Schulung der Gruppenleitungen im Fliederlich-Zentrum 2022

Schulung

Leitungs-Update

Am vierten November-Samstag fand die Teamer*innen-Schulung in den Räumen des Fliederlich-Zentrums (Sandstr. 1) statt. Nach zwei Jahren Pause konnte die Reihe nach 2018 und 2019 wieder fortgesetzt werden. Entstanden ist die Idee der Schulung an einem Vereinswochenende. Beschlossen wurde auch, dass die Teamer*innen der einzelnen Fliederlich Gruppen sich nun „Gruppenleitung“ nennen. Rund 30 dieser Posten gibt es insgesamt. Je größer die Gruppe, desto mehr Personen teilen sich die Leitung. Die 14 bei der Schulung anwesenden Personen erörterten grundsätzliche Sachgebiete wie Struktur des Vereins, Hausrecht, GEMA Vorschriften, einheitliches Kassensystem oder einen Notfallplan. Informiert wurde auch darüber, wo die Satzung hinterlegt ist oder wie die Mitgliedergewinnung abläuft. Wie funktioniert die kostenlose Buchausleihe in der Bibliothek, die Abrechnung der Getränkekasse? Oder was ist zu tun beim Wechsel der Gruppenleitung, mit Schlüsselabgabe, Pfand, Kontaktdaten oder Vorstellung neuer Personen im Plenum. „Wichtig ist der gleiche Wissenstand aller Gruppenleitungen“, betont Alieb. Gleichzeitig kann der Vereinsvorstand bei derartigen Schulungen die Leitungspersonen der Gruppen einmal persönlich kennenlernen bzw. verinnerlichen, welche Gruppe aktuell überhaupt aktiv ist. Im Anschluss gab es noch ein Shooting für die Fliederlich-Fotowand. (NK)

 

GAYCON November 2022     

Fördergelder des Bayerischen Staatsministeriums u.a. für ein Modellprojekt - Michael Glas, Fliederlich Nürnberg e.V. (Foto: fliederlich.de/ GAYCON.DE)

Modellprojekt

Fördergelder des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales für Projekte bei Fliederlich e.V.

Nach monatelangen Verhandlungen ist es nun konkret. Ab sofort wird die Einrichtung einer Beratungsstelle für queere Menschen in Mittelfranken beim Verein Fliederlich in Nürnberg angesiedelt. Für dieses Modellprojekt werden für ein Jahr rund 31.000 Euro zur Verfügung gestellt. Nun können sich queere Menschen aus dem Raum Mittelfranken, in Ergänzung des ehrenamtlichen Beratungsangebots, an die psychosoziale hauptamtliche Beratungsstelle bei Fliederlich wenden. „Damit können wir endlich eine Lücke im Beratungskonzept schließen und unser Angebot für LSBTIQ*-Personen abrunden“, so Vereinsgeschäftsführer Michael Glas. Weiterhin gefördert wird, in Kooperation mit den Kolleg*innen von SUB, LeTRa und der Trans- und Interberatung aus München, ein Fortbildungsprojekt zu queeren Themen, das sich an Fachkräfte des Bildungs- und Sozialbereichs richtet. Für dieses Projekt werden bis 2023 ca. 209.000 Euro bereitgestellt. Mit dem Fortbildungsprojekt sind sie nun in der Lage, auch präventiv zu arbeiten. Konkret sollen mit dem Fördergeld Fachkräfte, die in ihrem Beruf auch mit LSBTIQ*-Personen arbeiten, geschult, informiert und sensibilisiert werden. „Für den Freistaat ein echter Schritt nach vorn“, so Dr. Tobias Oliveira Weismantel, Geschäftsführer der Münchner Aids-Hilfe. Zusammen mit Diana Horn-Greif und Miriam Vath (Lesbentelefon München e.V.), Dr. Kai Kundrath (Sub – schwules Kultur- und Kommunikationszentrum München e.V.) und Michael Glas (Fliederlich Nürnberg e.V.) ist er für den Aufbau der entsprechenden Unterstützungsstruktur und des bayernweiten Fortbildungsangebots für Fachkräfte verantwortlich. Ergänzend wird ein Runder Tisch aufgebaut, um die Akteure, die bereits im LSBTIQ-Bereich tätig sind, enger zu vernetzen. Bei Fliederlich e.V. ist der Runde Tisch Franken angesiedelt, bei Resi e.V. in Regensburg der Runde Tisch Oberpfalz. „Wir wollen in Bayern zur Verbesserung der Beratungsstruktur, insbesondere auch auf dem Land, für Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität beitragen“, so Bayerns Sozialministerin CarolinaTrautner. Bayern sei vielfältig und man lebe ein gutes Miteinander. Dazu gehöre auch die Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen(LSBTIQ). „Dies geht am besten gemeinsam mit bereits bestehenden, kompetenten und vernetzten Trägern mit langjähriger Erfahrung, wie Fliederlich e.V. - Queeres Zentrum Nürnberg" und den Münchner und Regensburger Organisationen.

 

GAYCON August 2021

In Nürnberg bekam u.a. Fliederlich e.V. den Spendencheck von Tessa Ganserer überreicht (Foto: Privat)

Solidarität

Überraschung aus dem Bayerischen Landtag. Die Landtags-Grünen haben sich geschlossen darauf verständigt, ihre Abgeordneten-Diätenerhöhungen wegen der Corona-Krise zu spenden. Noch im Monat Juli übergab Tessa Ganserer ihren Betrag an queere Organisationen: Der Nürnberger Verein Fliederlich erhielt 1000 Euro, die AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. 544,- Euro sowie das Forum Queeres Archiv München e.V. 1000,- Euro. Wegen der wirtschaftlichen Not durch die Corona Pandemie, haben sich die Landtags-Grünen entschlossen, ein Zeichen der Solidarität zu setzen. „Wir verzichten auf die Erhöhung der Abgeordnetenentschädigung und spenden dieses Geld an Organisationen. Für mich war klar, dass ich mit meinen Spenden queeren Vereinen unter die Arme greifen will“, betont die Nürnberger Landtagsabgeordnete Tessa Ganserer. Die Abgeordnetendiäten wurden zum 1. Juli 2020 um 212 Euro pro Monat erhöht. Dies entspricht einer Jahreserhöhung von 2.544 Euro. Wie Studien gezeigt haben, waren schwule, lesbische, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen eher von sozialer Isolation betroffen und hatten deswegen besonders unter der Corona-Krise zu leiden. Gleichzeitig mussten die Christopher Street Days in vielen Städten abgesagt werden oder können nicht in der gewohnten Form stattfinden. Damit fehlen der queeren Community die Möglichkeiten, auf die Diskriminierung und andere Problematiken von LSBTIQ* hinzuweisen. Weil Beratungsangebote so wichtig sind, hat der Verein Fliederlich e.V. 1000,- € erhalten. Die AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. bekam 544,- €, um weitere Prävention und Bildungsarbeit bzgl. HIV und sexuell übertragbarer Infektionen zu leisten. Weitere 1000,- € gingen an das Forum Queeres Archiv München e.V, welches die Geschichte von queeren Menschen, deren Verfolgung, ihre gesellschaftliche Ausgrenzung und die queere Bewegung in München und Bayern dokumentiert. Die Spenden wurden in den letzten Tagen überwiesen und in Form symbolischer Schecks überreicht.

 

GAYCON Juli 2020

Großer Gästezuspruch beim Jahresempfang im Fliederlich-Zentrum

Empfang

Das war der traditionelle Jahresempfang, am vierten Mai-Freitag im queeren Fliederlich-Zentrum. Trotz des schönen Wetters in Konkurrenz fanden sich rund 60 Gäste aus Politik, Bayerischem Landtag und Stadtrat, sowie zahlreiche Vertreter aus der Community in den Vereinsräumen am Plärrer ein. Trotz Europawahl hielten sich die Grußworte aus der Politik in einem angenehm überschaubaren Rahmen. Stadtrat Dr. Ulrich Blaschke (SPD) überbrachte die Grußworte der Stadt Nürnberg und forderte das Publikum auf, das demokratische Wahlrecht am Sonntag auch zu nutzen. Landtagsabgeordnete Tessa Ganserer, queerpolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Grüne, bat die Community in einem flammenden Appell um Hilfe, die aktuelle Reform des Transsexuellengesetzes der Bundesregierung zu stoppen. „Die Reform ist kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt!“ Nach weiteren Grußworten zeigte Geschäftsführer Michael Glas eine kleine Vereinsrückschau und vertrat dabei Vorständin Alieb, welche wegen eines Unfalls leider verhindert war an diesem Abend teilzunehmen. Als Hauptschwerpunkt stellte sich die queere Jugendinitiative von Fliederlich vor. Seit dem Umzug in die größeren Räume steigen auch deren Besucherzahlen. An normalen Treffabenden, jeden Dienstag ab 19:00 Uhr, sind bis zu 25 Jugendliche im Durchschnitt dabei. Bei Themenabenden sogar 50. Auch die Gruppe junge trans*Leute (t*time) wird immer beliebter. Die Jugendinitiative gestaltet zum Beispiel jedes Jahr zum Nürnberger CSD den Fliederlich-Wagen. Die Kreativität wird häufig belohnt, denn der Wanderpokal ist quasi dauerhaft im Fliederlich-Zentrum zu bewundern. Beim anschließenden Buffet mit leckerem Fingerfood vom Restaurant Estragon und mit geselligen Gesprächen wurde der Abend abgerundet. (NK)

GAYCON Mai 2019

Bildergalerie Fliederlich Jahresempfang - Fliederlich Zentrum Nürnberg, 24. Mai 2019

Martin Rassau bei der Lesung im Fliederlich-Zentrum - "Es kommt oft sonderbar im Leben“ - Die Verse von Robert T. Odeman

Rassau & Revival

Etwa zwanzig Besucher hatten einen vergnüglichen vierten September- Montagabend im Fliederlich-Zentrum bei der Lesung mit Martin Rassau, einem der bekanntesten deutschen Fernsehunterhalter. Dank Stimmkunst, Gestik und Interpretation erschien das Wort ‚Lesung‘ deutlich untertrieben. Denn er hauchte den Versen und Texten vom fast vergessenen schwulen Autor Robert T. Odemann (geb. 1904) pures Leben ein. Pointierte Frechheiten und Alltagsgeschichten in Reimform, natürlich häufig in einer schwulen Thematik, sprechende Tiere und Gegenstände, wie etwa die Dramatik einer als Nachttopf zweckentfremdeten Blumenvase, alles mit schelmischer Ironie beleuchtet. Wissenswert über den Autor Odemann ist insbesondere, dass er nicht nur KZ und Nazi-Regime überlebt hat, sondern auch das gleichgeschlechtliche Heiratsverbot unserer prüden Nachkriegsrepublik durch die Adoption seines jüngeren Lebenspartners relativierte. An diesem Abend machte es dem waschechten Franken Rassau sichtbar Spaß, zwischen den Versen rhetorisch die Mottenkiste der queeren Nürnberger Szene zu durchwühlen. Wie etwa das Nachspielen der damals angsterfüllten Taxifahrer im geschichtsträchtigen Walfisch oder die Konversation gestandener Lederkerle nicht etwa über Sexpraktiken, sondern über Apfelkuchenrezepte. Das Fliederlich-Team erschien etwas erstaunt darüber, dass die Benefiz-Aktion für den Verein, die der Künstler trotz vollen Terminkalenders ohne Gage unterstützte, von der Szene nicht im erwarteten Maße angenommen wurde. Doch Rassau sah es gelassen: „Lieber eine Handvoll Leute, die wirklich Spaß haben und lachen, als ein voller Raum, der nicht mitmacht!“

REVIVAL DISCO: Bereits am Samstag vorher feierte Fliederlich ein einmaliges Revival seiner legendären Desi-Disco im Stadtteilzentrum von St. Johannis. Eine Geburtstagsparty zum 40. Jubiläum des Vereins. Um Mitternacht, pünktlich zum Beginn des Internationalen Bisexuellen-Tages 23. September, zogen Adriano mit rosa Fahne und Herbert als Autor auf die Bühne. Mit einer kurzweiligen und ironischen Rede, z.B. „Bisexuelle leben in Bi-Lefeld“, versuchte der Bi-Gruppen-Gründer den zahlreichen Gästen das Thema Bisexualität auf heitere Art näher zu bringen. Eine schwierige Thematik, denn die meisten Betroffenen bleiben lieber unsichtbar. Fliederlich Vorständin Alieb zeigte sich an diesem DESI-Abend von ihrer musikalischen Seite. Als DJane war sie nämlich für den Sound zuständig und legte Hits der 80er, 90er oder ganz Aktuelles auf den CD ‚Platten-Teller‘. Etliche Besucher schwelgten in DESI-Erinnerungen an Zeiten, als es noch keine Rosa Partys im House- oder Technosound wie in den heutigen Großraum-Discos gab.

Sweet 40 - Revival Geburtstagsparty - DESI Nürnberg, 22. September 2018

Politprominenz beim Jahresempfang: Bürgermeister Christian Vogel überbrachte die Grußworte der Stadt Nürnberg

Neues Zentrum

Das war der traditionelle Fliederlich-Jahresempfang am ersten Mai-Freitag in den neuen Vereinsräumen am Plärrer. Im Sandsteinhaus beim Puppentheater Salz & Pfeffer im ersten Stock. Etwa 80 neugierige Besucher bevölkerten die renovierten Zimmer und lauschten u.a. den Grußworten von Geschäftsführer Michael Glas und Bürgermeister Christian Vogel. Sogar einige Glückwünsche aus den Rathäusern der Nachbarstädte Fürth, Erlangen und Schwabach wurden vorgelesen. Mit gewissem Stolz erzählte Glas auch, dass sich viele Interessenten aus München und anderen Städten erkundigt hätten, wie Fliederlich die LGBTI-Flüchtlings-Wohngemeinschaft aufgebaut hat. Hier leistete der Verein echte Pioniersarbeit. Verena Osgyan, MdL und Kreisvorsitzende der Nürnberger Grünen überraschte mit der Ankündigung, dass die Verleihung des ‚Lina-Schneider-Preises‘ an den Verein Fliederlich geht. Gerade für die vorbildliche LGBTI-Flüchtlingsarbeit. Mit dem gelungen Auftakt wurde gleichzeitig das 40-jährige Vereins-Jubiläumsjahr eröffnet. In einer kleinen Rückschau von den Anfängen 1978 bis heute wurde in kurzen Stationen die wechselhafte Geschichte des Vereins von Vorständin Alieb vorgestellt. Anschließend gab es Führungen durch die zahlreichen Zimmer. Die Jugendinitiative freut sich, dass sie den größten Raum mit Erkerblick auf den Plärrer bekommen hat. Viele Gäste aus Politik, Vertreter von Organisationen, aus der Community sowie Vereinsmitglieder freuten sich über das leckere Buffet und verwandelten den Abend in ein geselliges Zusammentreffen.

Bildergalerie Fliederlich Jahresempfang - Fliederlich Zentrum Nürnberg, 04. Mai 2018

Bilder von der Renovierung im neuen Fliederlich - Zentrum: Ecke Steinbühler Str./ Sandstraße 1. Stock

Traditioneller Fliederlich Jahresempfang im Literaturhaus Nürnberg

Jahresempfang

Das war der traditionelle Jahresempfang des SchwuLesBischen Zentrums Fliederlich e.V. am ersten Mai-Mittwoch im Literaturhaus Nürnberg. Zahlreiche Besucher belegten alle Plätze im Literatursalon. Unter die Zuhörer reihten sich auch Gäste aus der Politik, wie Gabriela Heinrich, Elke Leo, Dr. Ulrich Blaschke, Dr. Christiane Alberternst und Amely Weiß. Nach der obligatorischen Begrüßung und Gruppenvorstellung beklagte Ralph Hoffmann, dass es bei den Ämtern immer schwieriger werde, die sexuelle Orientierung als Anerkennungsgrund für Flüchtlinge durchzusetzen. Einige Pflegeeltern äußerten ihre Ängste wegen eventueller Abschiebungen. Zum Hauptthema des Abends lauschten alle gebannt den Ausführungen des ehrenamtlichen Teams vom Projekt „SchulPro“. Dieses bietet Informationen rund um das Thema sexuelle Orientierung als Unterrichtseinheit für Schulen an. Anschließend wurden viele Fragen beantwortet, u.a. wie Schüler vor Ort in der Klasse darauf reagieren: Nämlich besonders positiv! „Viele Schüler, die sich zu Beginn cool skeptisch geben, sind am Ende der Unterrichtseinheit sehr interessiert und stellen viele Fragen“, so die Teamer. Für die außergewöhnliche musikalische Umrahmung des Empfangs sorgten Dieter Weberpals (Flöte) und Edda B. (Handpan). Für das leibliche Wohl war mit einem großen Buffet bestens gesorgt. Außerdem war eine Gebärdendolmetscherin anwesend, deren Service dankend angenommen wurde.

Bildergalerie Fliederlich Jahresempfang - Literaturhaus Nürnberg, 03. Mai 2017

Fliederlich CSD Auftakt im Literaturhaus Nürnberg: Micha, Sigi, Sascha, Reiner, Jakub und Hans

„Europa respektiert Vielfalt! - ?“,

unter diesem Motto fand die diesjährige CSD-Podiumsdiskussion von Fliederlich e.V. am ersten Augustfreitag im Salon des Nürnberger Literaturhauses statt. Nachdem Ralph Hoffmann aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, übernahm Sigi Straßner die Moderation. Zur vorgesehenen Begrüßung einer Delegation aus Glasgow schafften es die Gäste flugbedingt leider nicht. Umso interessierter lauschten die zahlreichen Gäste den Ausführungen des Prager Rechtsanwalts Jakub Tomsej zur Situation von queeren Bürgern in Tschechien. Insbesondere ging er auf die verschärften Paragraphen zur Strafbarkeit von ungeschütztem Sex von Männern mit HIV ein. Sascha, ukrainischer Herkunft, fühlt sich nach unerträglichen Schikanen in seiner Heimat bezüglich seiner Homosexualität in Nürnberg endlich sicher. Mit Reiner Sikora informierte er über die örtliche Lage von LGBTI-Flüchtlingen. Sascha bedankte sich bei Fliederlich herzlich für die ehrenamtliche Betreuung. Michael Glas berichtete über die erfreuliche Verlängerung des Mitvertrags für die Flüchtlingsunterkunft bis Anfang nächsten Jahres. Auf der Liste befinden sich weitere zwanzig Anwärter. Deshalb ist der Verein mit der Stadt Nürnberg in Verhandlungen, ob auch evtl. eine größere Unterkunft möglich wäre. Hans Kalben, Sozialbeauftragter aus Berlin, informierte über das dortige Projekt. Im Anschluss an die Diskussion ließen es sich einige Zuhörer noch kulinarisch gut gehen, denn das Restaurant im Literaturhaus hatte eigens eine kleine Speisekarte für den Abend zusammengestellt.

Diskussion "Europa respektiert Vielfalt! -?" - Fliederlich CSD Auftakt - Literaturhaus Nürnberg, 05. August 2016

Der Theaterverein "Die Schlampenlichter" überreichten die unglaubliche Spendensumme von 3.438,38 Euro für die Fliederlich - Flüchtlingsarbeit.

Jahresempfang

Obwohl der Saal im Literaturhaus deutlich mehr Platz bietet als einstige und heutige Fliederlich-Räume, wurde es beim dortigen Jahresempfang des schwullesbischen Vereins zeitweise eng. Die Terrassenbestuhlung wurde hereingeholt, um allen Gästen einen Platz bieten zu können. Zahlreiche Vertreter der verschiedensten Vereine und Gruppen waren im Publikum vertreten. Schwerpunktthema in diesem Jahr: die menschenwürdige Unterbringung queerer Flüchtlinge, wofür der Verein beachtliche Leistungen gestemmt hatte. Dazu kamen seitens der Medien massive Interview-Anfragen. Nicht nur vom Bayerischen Fernsehen, sondern auch von amerikanischen, belgischen und sogar von russischen Sendern. Vorstand Ralph Hoffmann betonte die Dankbarkeit der Bewohner und gab seinerseits den Dank zurück, weil das konstruktive Zusammenwirken auch viel an positiven Emotionen bei den Helfern auslöst. Fliederlichs Anspruch ist es auch, ihnen nicht nur ein Bett und Dach über dem Kopf zu bieten, sondern mit einem großen Unterstützerkreis die einzelnen Personen auf ihrem neuen Nürnberg-Weg zu begleiten. Neben den erforderlichen Behördengängen auch Deutsch zu lernen und sie in die Community zu integrieren. Nachdem eine hohe Nachfrage nach Unterkunftsplätzen besteht, versucht der Verein ein größeres bezahlbares Haus zu finden, um weiteren Aspiranten einen geschützten Raum bieten zu können. Großen Applaus gab es bei der Übergabe des Spendenschecks für die Vereins-Flüchtlingsarbeit in Höhe von 3.438,38 Euro! Der Theaterverein „Die Schlampenlichter“ stellte mit 500 Euro den Grundstock. Viele Zuschauer der letzten Theatervorstellungen im Hubertussaal am Februarwochenende 2016 waren sehr freigiebig, und so kam das unglaubliche Spendenergebnis zusammen. Der lesbische Chor „Tinnitussis“ sorgte für den perfekten musikalischen Rahmen. Fliederlich Vorstand-Neuzugang Leonie Neubert gab ebenfalls gefeierte Kostproben ihrer Sangeskunst im klassischen Stil und aus Musicals zum Besten. Anschließend klang der kurzweilige Abend mit intensiven Gesprächen der Gäste und Genuss des leckeren Buffets aus.

Bildergalerie Fliederlich Jahresempfang - Literaturhaus Nürnberg, 10. Mai 2016

Eifrige Helfer verziehren die Lorenzer Kirchenbank in den Farben des Regenbogens

Aktion Regenbogen- Bank

Der Volksentscheid in Irland hat für gleichgeschlechtliche Paare die Ehe geöffnet. Seitdem ist das Thema auch in Deutschland wieder in allen Medien. Wie es der Zufall will, hat gerade die Bundesregierung ein paar redaktionelle Anpassungen einiger Gesetze für Lebenspartnerschaften, die im Koalitionsvertrag vereinbart waren, im selben Zeitraum umgesetzt. Doch von einer kompletten Gleichstellung wie in Irland war darin nie die Rede. Nun kommt die Regierung unter Druck, weil zum ersten Mal überhaupt eine Nation per Volksentscheid mit überwältigender Mehrheit die vollständige Öffnung entschieden hat. Auch in Deutschland stehen die Bürger, laut Umfragen zu diesem Thema, zu zwei Drittel dem positiv gegenüber. Fliederlich zeigte mit einer Mal-Aktion in der Nürnberger Fußgängerzone, dass Lesben und Schwule an allen Orten und überall in der Gesellschaft selbstverständlich sind. Dazu wurde in Kooperation mit dem Lorenzer Laden eine der Kirchenbänke aus der Lorenzkirche am letzten Donnerstag im Wonnemonat Mai in Regenbogenfarben bemalt. Zahlreiche Akteure verewigten sich und gleichzeitig konnten die Fliederlinge mit den Passanten diskutieren. Fazit – auch die Nürnberger verstehen die Bundesregierung in ihrer ablehnenden Haltung nicht. Die Regenbogen-Bank steht vor dem Lorenzer Laden bei der Lorenzkirche.

Bildergalerie Aktion Regenbogen-Bank, Lorenzer Laden, 28. Mai 2015

Kundgebung zum IDAHOBIT 2023 am Nürnberger Magnus-Hirschfeld-Platz

COMMUNITY REGION:

Aktion zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit

Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am 17. Mai, beteiligte sich die Nürnberger Community in diesem Jahr aus terminlichen Gründen erst am vierten Mai-Montag mit einer Aktion in der Frankenmetropole. Zuerst fand eine Kurzandacht mit Diakon Torben Schultes, Luca Fabièn Dotzler und Pfarrerin Silvia Jühne in der Lorenzkirche statt. Im Anschluss folgte eine Kundgebung mit Gedenkfeier am Community Gedenkort Magnus-Hirschfeld-Platz, inklusive Kranzniederlegung. Etwa 100 Personen zeigten dort Präsenz, die meisten im Schatten der Bäume, bei sommerlichen Temperaturen. Mit Redebeiträgen u.a. von Christian Vogel (3. Bürgermeister der Stadt Nürnberg), Karl Freller (Vizepräsident des Bayerischen Landtags), Florian Siekmann (MdL Bündnis90/ Die Grünen), Eser Polat (FDP), Luca Fabièn Dotzler (MUT), Lukas Geyer (Vorstand Fliederlich e.V.). ... +++ Zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Ausgelassene Stimmung beim achten Grillfest des Nürnberger Lederclubs auf der Pegnitzwiese

QUEERE COMMUNITY:

Das war das NLC-Charity-Grillfest

Am dritten Mai-Donnerstag, genauer am Christi-Himmelfahrt-Feiertag, fand das achte LGBTIQ*-Grillfest des Nürnberger Lederclubs (NLC) im westlichen Pegnitztal statt. Die Pegnitzwiese, zwischen Theodor-Heuss-Brücke und Westbad, wurde wieder von der queeren Community in Beschlag genommen. Wie bestellt, pünktlich am Feiertag, strahlte die Sonne vom blauen Himmel und ließ die trüben Wochen davor sofort vergessen. Im Sonnenlicht war es angenehm warm, auch wenn ein noch frischer Wind um die Brücke wehte. Im Lauf der Jahre hatten wir ja schon viel erlebt, von gefühlten 40 Grad in der prallen Sonne bis zum Unwetterregen. Einige Hetero-Männer zeigten passend ihre rosa Unterwäsche in der Nähe des Standortes. Hätten sie geahnt, wer sich hier unter der flatternden NLC-Fahne an diesem Anblick erfreute… Die Bierbankgarnitur und das Salatbuffet wurden von rund 40 Gästen, NLC-Vereinsmitgliedern und einigen Community-Besucher*Innen, umschwärmt. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Das war der Jahresempfang im Fliederlich-Zentrum

COMMUNITY NÜRNBERG:

Empfang Fliederlich

Das war der traditionelle Jahresempfang, am ersten Mai-Freitag im queeren Fliederlich-Zentrum. Rund 40 Gäste aus Politik, vom Bayerischen Landtag und Nürnberger Stadtrat, sowie zahlreiche Vertretende aus der Community kamen in die Vereinsräume am Plärrer. Nach persönlichen Grußworten von Vorstands-Mitglied Ulrich Breuling zeigte Geschäftsführer Michael Glas einen kleinen Jahresrückblick von 2022 als Powerpoint-Präsentation. Neben einem Überblick über die aktuelle Beratungstätigkeit, bayernweite LSBTI-Fortbildungen, gab es erste Infos zum baldigen Start der Beratung/ Betreuung von queeren Wohnungslosen. Als Hauptschwerpunkt stellte sich die Fliederlich Gruppe TINA* (Trans/ Inter/ Nicht binär/ Agender) vor. Miriam berichtete, wie wichtig der Austausch und die Beratung untereinander in einem geschützten Raum sind. Die Gruppe möchte den Erfahrungsschatz weitergeben, wo es z.B. Hilfe oder Anlaufstellen in der Medizin gibt. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

CSD Schwabach: Übergabe der PRIDE-Fahnen an das ORO Einkaufszentrum

COMMUNITY REGION:

Übergabe der PRIDE-Fahnen an das ORO Einkaufszentrum

Schwabach: Schon seit Wochen plant das OrgaTeam die Premiere eines Christopher-Street-Day in der Goldschlägerstadt. Hier nun erste Detail-Informationen: Schirmherr ist Oberbürgermeister Peter Reiß. Am 01. Juli 2023 um 13:00 Uhr geht´s mit der CSD Demonstration los, unter dem Motto „Bunt ist goldrichtig! Queerer Aktionsplan Bayern jetzt!“. Erstmals werden zahlreiche Menschen aus der LGBTIQ*-Community, Gruppen und Organisationen aus der Region Fahnen schwenkend durch die Straßen der Stadt ziehen. Sammelpunkt und Aufstellung zur Demo ist die Eilgutstraße direkt am Bahnhof gegenüber der BayWa. Anschließend verläuft die Route über die Angerstraße beim Parkbad vorbei, um den Stadtpark, durch die Friedrich-Ebert-Straße, Gutenberg-straße und Reichswaisenhausstraße. In die Altstadt geht es dann über die Zöllnertorstraße und die Königstraße zum Marktplatz. Der CSD Schwabach fährt mit einem eigenen LKW mit! ... +++ Hier geht´s zum Bericht auf der DOKU-Seite +++

Zentraler queerer Protestmarsch am IDAHOBIT in München

COMMUNITY BAYERN:

20 bayerische CSDs eröffnen die PRIDE Saison

München: Am 17. Mai, zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT), geht die Bayerische queere Community zentral in München auf die Straße. Sie haben sich zusammengetan, um im Freistaat endlich einen Aktionsplan durchzusetzen, der die Gleichstellung von LGBTQIA+ zum Programm hat und Diskriminierung bekämpft. Bereits Anfang des Jahres hatten sich CSDs in ganz Bayern zusammengeschlossen, um 2023 unter einem einheitlichen Motto einen „Queeren Aktionsplan Bayern jetzt!“ zu fordern. Im Vorfeld der bayerischen Landtagswahl, die am 8. Oktober stattfindet, soll das gemeinsame Auftreten den Druck erhöhen. Bayern ist das einzige Bundesland, in dem es keinen Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gibt. Die Staatsregierung hielt das bislang für unnötig. Eine Petition dazu läuft schon seit vergangenem Jahr. Die Community will in der PRIDE-Saison insgesamt 50.000 Unterschriften sammeln! Die CSDs in Bayern wollen in Kürze eine Online-Plattform aufsetzen, an der sich alle mit Vorschlägen beteiligen können, was ihrer Meinung nach in den queeren Aktionsplan gehört. (NK)

+++ Weitere Infos unter CSD Bayern +++

Schwules Chorvergnügen 2023 mit Trällerpfeifen & Doodles im Südpunkt Nürnberg

PARTNERSTÄDTE:

Trällerpfeifen & Doodles begeistern beim Doppelkonzert

Das letzte Aprilwochenende stand ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Prag, passend zum Welttag der Partnerstädte (30. April). Dass die queeren Communities der beiden Städte dies ebenfalls mit Leben erfüllen und es nicht nur bei Unterschriften von Politikern bleibt, darüber freute sich Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Er ließ es sich nicht nehmen, die Chöre in der Ehrenhalle des historischen Rathauses am Samstagmittag persönlich zu begrüßen. Frank Schirmer beeindruckte in seinen Begrüßungsreden sowohl beim Empfang als auch bei den Konzerten in tschechischer Sprache. Den Text hatte er mit Hilfe des gebürtigen Tschechen Jan in vielen Stunden eingeübt und in Lautschrift notiert. ... +++ Hier geht´s zu den Bildergalerien auf der DOKU-Seite/ Do obrazových galerií +++

TV-Tipps

+++ 30.05. DAS ERSTE 21:45 Uhr Report Mainz: Verbotene Liebe? Queere Muslime - Magazin // 23:15 SWR Drags of Monnem (4 & 5) - Doku // 00:05 VOX Medical Detectives: Akribie des Grauens - Doku +++ 31.05. KABEL1 CLASSICS 15:10 Uhr Eine Frau für zwei - Spielfilm // 20:10 SRF2 Beyto - Spielfilm +++ 01.06. ZDF 18:00 Uhr SOKO Stuttgart: Bunte Liebe - Krimi +++ 02.06. RTL 20:15 Uhr Viva la diva - Wer ist die Queen? - Show // 22:45 Uhr RTL Viva la Diva - Der Weg zum Laufsteg - Doku // 23:30 Uhr ZDF Music Impossible - Mein Song. Dein Sound - Show +++ 03.06. ONE 22:00 Uhr Peter von Kant - Spielfilm // 22:10 Uhr ZDFNEO Wild Things - Spielfilm // 00:40 RTL Take Me Out - Boys Boys Boys - Show +++ 04.06. ONE 00:50 Uhr Peter von Kant - Spielfilm +++

Das war der Tag der lesbischen Sichtbarkeit 2023 in Nürnberg

COMMUNITY NÜRNBERG:

Tag der lesbischen Sichtbarkeit in Nürnberg

Das OrgaTeam vom dyke*march Nürnberg organisierte zum internationalen „Tag der lesbischen Sichtbarkeit“ (Lesbian Visibility Day) am vierten April-Mittwoch zum dritten Mal eine Aktion in der Altstadt. Treffpunkt war der Magnus-Hirschfeld-Platz am Nürnberger Sterntor. Rund 40 Teilnehmende sind dem Aufruf gefolgt. Diesmal besuchten sie als Aktion gezielt einige nicht queere Lokale in der Stadt, um dort für mehr lesbische Sichtbarkeit zu sorgen. Als musikalische Über-raschung erschien in der Spitalgasse auch der Nürnberger Lesbenchor, die Tinnitussis! ... +++ Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite online +++

Titelbild des Monats:

Mai - Zeit in der Stadt - 12 Jahre Pressebilder GAYCON.DE

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Unter anderem mit jahreszeitlichen Motiven aus dem Stadtgebiet Nürnberg oder der Region oder von Veranstaltungen. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem Foto-Shooting ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Entweder persönlich, per Facebook oder per E-Mail unter info@gaycon.de! (Bitte mit Foto) Wir freuen uns auf LSBTTIQ*-Bewerbungen - Euer GAYCON Team +++ Weitere Hintergrund- Infos auch auf unserer MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.05.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.