#Gedenkstätte für die homosexuellen Opfer des NS-Regimes

Chronologisch von oben nach unten: Link Sonderseiten, Aufgefrischt (2022), Neugestaltung Platz & Regenbogenbank (2020), Magnus-Hirschfeld-Platz (2019), Stele beschmiert & Gedenkplatz (2019), Vandalismus Gedenkstele (2017), Einweihung Blumenfeld (2016), Einweihung Gedenkstele & Hintergrundbericht Mahnmal (2013)

Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen auf dem Community Gedenkort - Bitte auf das Foto klicken!

Der Magnus-Hirschfeld-Platz wird von der queeren Community Nürnberg mit Demonstrationen und Kundgebung rege als Community Gedenkort genutzt. Hier geht´s zu den Sonderseiten: Community Gedenkort // Tag der Bisexualität // IDAHOBIT // Tag der lesbischen Sichtbarkeit // Trans* Day of Visibility // Trans Day of Remembrance

Strahlt wieder wie neu: Die Regenbogen-Bank auf dem Magnus-Hirschfeld-Platz wurde aufgefrischt

Aufgefrischt

Wieder richtig bunt

Seit Frühjahr 2020 steht die Regenbogen-Bank auf dem Nürnberger Magnus-Hirschfeld-Platz am Sterntor und unterstreicht seit fast drei Jahren die bunte Vielfalt der Stadt an der Community Gedenkstätte mit Gedenkbeet, Gedenkstele sowie Gedenkkugel. Sie wird inzwischen rege von einheimischen Personen und begeisterten Touristen für Sitz-Pausen, Treffen und Gespräche, nicht nur bei Sonnenschein, verwendet. Daher war die Farbe inzwischen sehr abgenutzt, zahlreiche Kritzeleien machten sie seit einiger Zeit eher unansehnlich. Nun hat die Werkstatt von SÖR der Stadt Nürnberg gegen Ende November die Regenbogen-Bank komplett überarbeitet und die Farben aufgefrischt! „Die Bank war unserem leider viel zu früh verstorbenen Stadtrat Uwe Scherzer (Uschi Unsinn) stets ein wichtiges Anliegen. Ich freue mich, dass wir die zwischenzeitlich in die Jahre gekommene Bank nun im neuen Glanz zeigen können und damit das stetige Anliegen von unserem verstorbenen Kollegen auch in seinem Sinn weiter unterstützen konnten.“, schreibt dazu Bürgermeister Christian Vogel auf Facebook. Schaut mal wieder vorbei! (NK)

 

GAYCON November 2022    

Neugestaltung Magnus-Hirschfeld-Platz abgeschlossen: Der Nürnberger Community Gedenkort hat ein neues Gesicht bekommen.

Neugestaltung

Die Neugestaltung des Nürnberger Community Gedenkortes am Magnus-Hirschfeld-Platz ist fertig. Pünktlich zum IDAHOBIT Mitte Mai wurden die Zäune abgebaut, welche die gärtnerische Neuanlage seit Monaten geschützt hatten, damit der frisch gesäte Rasen und die jungen Plfanzen in Ruhe anwachsen konnten. Die Gedenkstätte für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus wurde damit deutlich aufgewertet. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör) nahm für die Umgestaltung 100.000 Euro für die 500 Quadratmeter große Fläche in die Hand.

Die kleine Grünanlage am Sterntor Parkhaus, umrahmt von Grasersgasse im Westen und Vorderer Sterngasse im Osten, ist Teil des Grünzugs entlang der Stadtmauer in der südlichen Altstadt mit Blick auf das gegenüberliegende Opernhaus. Schon im Jahr 2017 hatte der Arbeitskreis Politik vom Verein Fliederlich die Idee, dem Platz einen würdigen Namen zu geben, inklusive einer gärtnerischen Aufwertung des Gedenkortes. Das stieß auf offene Ohren bei der Stadt mit Bürgermeister Christian Vogel. Bei den fortgeschrittenen Planungen im Frühjahr 2019 gab es auch noch die Möglichkeit, weitere Wünsche aus der Community aufzunehmen. Bei einer Besichtigung beteiligten sich auch einige Aktivisten des CSD Orgateams, hier wurde die Versetzung des Gedenkbeetes angeregt. Damit konnte generell eine Neukonzeption mit Gedenksteinen und Gedenkkugel aus Naturstein um die bestehende Infostele erfolgreich umgesetzt werden.  Nachdem der Stadtrat im Jahr 2019 beschlossen hatte, dem Platz erstmals einen Namen zu geben, erhielt die bisher namenlose Fläche den Namen Magnus-Hischfeld-Platz. Die beschlossene Umgestaltung war aber im Frühjahr 2019 nicht zu schaffen, deshalb gingen die eigentlichen Umbauarbeiten von Oktober bis Dezember über die Bühne. Nach Rodung des bestehenden Gehölzbestandes wurde auf einer Fläche von 130 Quadratmetern ein neues geschwungenes Pflanzbeet angelegt. Die Wahl fiel auf niedrige Bodendecker mit zahlreichen Blühaspekten wie dem Lila Zierlauch (sehr vielversprechend: ‚Allium Gladiator‘), farbigen Tulpenpflanzungen und Rosenstauden. Dichte Felder von Reitergras und ein Zierapfelbaum runden das neue Erscheinungsbild des Gedenkorts ab. Die Hauptblüte soll jedes Jahr Mitte Mai zum IDAHOBIT und zum CSD Nürnberg Anfang August erfolgen. Die immergrüne Hecke im Norden der Anlage verdeckt gleichzeitig optisch die Parkhauseinfahrt. Feuerdornhecken mit Blüten und Beeren werden zukünftig einen Lebensraum für Vögel und Nahrung für Insekten bieten, Fliedersträucher und Zierapfel mit einfachen Blüten als Pollenspender und Nahrung für Insekten. Seit März 2020 sorgt die Regenbogenbank für eine zusätzliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität und zugleich für ein ausdruckstarkes Signal an dieser Stelle. Die Bank wurde in den Sör-Werkstätten gefertigt. Christian Vogel ist vom Gesamtergebnis überzeugt: „Die erste Blühphase der neu gestalteten Anlage zeigt, dass hier ein würdiger Gedenkort für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus entstanden ist, der zusätzlich mit seiner Namensgebung auf einen Mitbegründer der ersten Homosexuellen-Bewegung verweist. Der aus einer jüdischen Familie stammende deutsche Nervenarzt und Sexualwissenschaftler Dr. Magnus Hirschfeld war am 14. Mai 1935 – also vor genau 85 Jahren – in seinem Exil in Nizza verstorben. Zuvor hatten die Nationalsozialisten 1933 seine Institutsbibliothek, seine Büste und die von ihm verfassten Bücher und Schriften während der Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz vernichtet, woraufhin zahlreiche Mitstreiter Hirschfelds Selbstmord begingen. Wir haben künftig in Nürnberg einen würdigen Platz der Erinnerung an ihn und an homosexuelle Opfer im Dritten Reich.“

 

NK/ GAYCON Mai 2020

Bilderserie Magnus-Hirschfeld-Platz, Mai 2020

Bürgermeister Christian Vogel enthüllte sein Geschenk: Eine Regenbogenbank für den Gedenkort der queeren Community

 

Überraschung

Am ersten März-Mittwoch lud die Stadt Nürnberg zum Foto-Pressetermin auf den Magnus-Hirschfeld-Platz ein. Als Überraschung enthüllte Bürgermeister Christian Vogel sein Geschenk, eine Regenbogenbank, noch vor Abschluss der Umbauarbeiten an der Gedenkstätte für die homosexuellen Opfer des Nazi-Regimes. Unterstützt wurde Vogel bei der Enthüllung von Bastian Brauwer, Vorstandsvorsitzender des CSD Fördervereins Nürnberg. Seit Herbst 2019 wertet der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) die Grünanlage am Sterntor auf. Gemeinsam wurde mit Fliederlich und dem CSD-OrgaTeam beschlossen, den Gedenkort gleichzeitig neu zu ordnen. Die Lesben-Gedenkkugel wurde ebenso neu positioniert wie das Gedenkbeet. Nur die Gedenkstele blieb an Ort und Stelle, aber einige Pflasterarbeiten heben den Bereich nun zusätzlich optisch hervor. Eine immergrüne Schnitthecke, eine geschwungene Rasenfläche und Blumenbeete runden die Neugestaltung ab. Eine Bank zum Verweilen war geplant. Dass sie nun in Regenbogenfarben aufgestellt wurde, wertet die Anlage als Gedenkort der queeren Community weiter auf. Die Fertigstellung der Anlage mit Abbau der Baustellenzäune ist im Frühling geplant. Die Eröffnung erfolgt zum IDAHOBIT (International Day Against Homo- and Transphobia) zum 17. Mai 2020. (NK/ Fotos: Fliederlich)

GAYCON März 2020

Der Nürnberger Community Gedenkplatz hat ab jetzt einen eigenen Namen: "Magnus-Hirschfeld-Platz"

Würdiger Name

Nürnberg hat jetzt einen „Magnus-Hirschfeld-Platz“. Am ersten Juli-Freitag erfolgte die Übergabe an die Öffentlichkeit in einem feierlichen Rahmen mit Bürgermeister Christian Vogel. Regenbogenfahnen und eine Girlande wehten im Wind, während Sängerin Joana Zimmer mit stimmgewaltigem Live-Gesang für Gänsehaut Momente sorgte. Etwa 100 Gäste aus der Community ließen es sich nicht nehmen, bei diesem wichtigen Ereignis dabei zu sein und zeigten Präsenz, hitzebedingt lieber im Schatten der großen Platane. Damit hat unser Community Gedenkort, mit der Gedenkstele an die Homosexuellen Opfer des Nazi-Regimes sowie des Pragraphen 175, mit dem Gedenkbeet und der neuen Gedenkkugel, einen würdigen Platznamen bekommen und kann nun besser im Stadtgeschehen verortet werden. Der Zufall wollte es, dass die Einweihung fast auf ein symbolisches Datum traf. Am 06. Juli 1919 gründete Magnus Hirschfeld nämlich sein „Institut für Sexualwissenschaften“ in Berlin. Also vor 100 Jahren. „Es ist ein schönes und wichtiges Zeichen für die Stadt des Friedens und der Menschenrechte“, betonte Christian Vogel. Er berichtete auch, dass in allen zuständigen Gremien über alle Parteigrenzen hinweg die Platzbenennung quasi als Selbstläufer durchging, was selten der Fall sei. Ein heute in Übersee lebendes Mitglied der Familie Hirschfeld hatte von der Aktion erfahren und ließ Dank ausrichten. Trotz der außerordentlichen Bedeutung Hirschfelds, der nicht nur als Arzt seiner Zeit weit voraus war, gibt es in Deutschland nur wenig nach ihm benannte Orte. Die neuen Platzschilder wurden schon zum IDAHOBIT Gedenktag im Mai angebracht. Dabei wird es nicht bleiben, denn die gesamte Ecke soll insgesamt auch noch gärtnerisch aufgewertet werden. Im Herbst wird die Anlage komplett mit attraktiven Büschen, Sträuchern sowie Stauden in gestalterischem Schwung neu bepflanzt, das Gedenkbeet versetzt, zum Verweilen wird künftig eine Bank einladen (siehe Plan in der Fotogalerie).

Im Herbst 2019 wird der Magnus-Hirschfeld-Platz nach diesem Plan umgestaltet, um die Attraktivität des Gedenkortes zu erhöhen.

Schon vor zwei Jahren wurde im Fliederlich Arbeitskreis Politik überlegt, dem Gedenkort einen Namen zu geben. Das Nürnberger „Bündnis gegen Trans- und Homophobie“ fand es dabei passend, dass dieser Platz nach dem engagierten Kämpfer gegen den Strafrechtsparagraphen 175 benannt wird. Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868; † 14. Mai 1935) war der Gründer des „Wissenschaftlich-Humanitären Komitees“, das sich ab 1897 für eine Strafrechtsreform einsetzte. Nach der Machtübernahme durch die NSDAP wurde das Institut für Sexualwissenschaften bereits im Jahr 1933 geschlossen, die Bücher und Schriften wurden vernichtet. Das Wissenschaftlich-Humanitäre Komitee wurde umgehend aufgelöst. Magnus Hirschfeld selbst war bereits 1932 nach massiven Anfeindungen ins Exil gegangen, wo er 1935 starb. In Nürnberg hatte das Wissenschaftlich-Humanitäre Komitee eine Anhängerschaft. Es gab den Treffpunkt von hiesigen Mitgliedern im Verein „Silhouette“. Der hier in Nürnberg verlegte „Stürmer“ hatte Magnus Hirschfeld, der jüdisch und homosexuell war, auch als Vorzugsopfer mehrfach ins Visier genommen und sicherlich zu seinem Exil ab 1932 beigetragen. In Deutschland erinnern nur wenige Straßen an der ersten Kämpfer der Homosexuellenbewegung. In Lehnitz bei Oranienburg (Straße) nach Ende des zweiten Weltkrieges, Magnus-Hirschfeld-Ufer (2008/ Berlin), Magnus-Hirschfeld-Weg (2015/ Magdeburg).

 

(Foto/ Text NK)

GAYCON Juli 2019

Bildergalerie zur Einweihung des "Magnus-Hirschfeld-Platz", Nürnberg - 05. Juli 2019

Beschmierte Gedenkstele am Nürnberger Sterntor

Stele beschmiert

Die Nürnberger Community ist fassungslos: Erneut wurde der Gedenkort geschändet! Die Gedenkstele für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus und des §175 in der Bundesrepublik am Nürnberger Sterntor wurde mit einem großen A beschmiert. Die Tat wurde vermutlich am dritten Januar-Wochenende verübt. Der oder die Täter sind bislang unbekannt. Benjamin T. hat ein erstes Foto über Facebook am Sonntagnachmittag veröffentlicht. Inzwischen wurde auch SÖR Nürnberg über die Tat informiert. Schon 2017 wurde die Gedenkstele einmal mutwillig beschädigt und die Glasplatte sogar zerstört (GAYCON berichtete). „Wir werten diese Schmiererei als Schädigung des Andenkens an die Opfer und auch als Ausdruck von Homophobie. Wir werden daher Strafanzeige erstatten und hoffen, dass auch die Stadt Nürnberg dies tun wird“ teilen in einer Pressemitteilung Uwe Scherzer, Marco Berger, Michael Glas und Klaus-Dieter Roese vom Koordinierungsgremium des Bündnis gegen Trans- und Homophobie am Montagnachmittag mit und wollen mit der Anzeige verdeutlichen, das die Tat nicht geduldet wird. „Als Bündnis … setzen wir uns für Akzeptanz, Gleichberechtigung und eine offene, bunte Gesellschaft ein. Auch die Beschädigung von Gedenkorten ist ein Anschlag auf diese Gesellschaft und auf den verantwortungsvollen Umgang mit der Geschichte.“

 

NK

GAYCON Januar 2019

Mutwillige Beschädigung der Nürnberger Gedenkstele der homosexuellen Opfer des Nazi Regimes am Sterntor

Vandalismus an der Gedenkstele

Eine unschöne Entdeckung mussten wir GAYCON Reporter auf dem Weg zum Fliederlich Empfang am Mittwochabend den 03. Mai 2017 machen. Eine Seite der Gedenkstele der homosexuellen Opfer des Nazi Regimes wurde offensichtlich mutwillig beschädigt! Ein Stück Sicherheitsglas ist herausgeschlagen, dadurch ist die Scheibe komplett mit Rissen überzogen, der Text ist dadurch unlesbar geworden. Laut Aussagen unserer Freunde war am Maifeiertag noch alles in Ordnung. Die Presseabteilung der örtlichen Polizei hatte für uns noch keinerlei Informationen über die Hintergründe der Tat. Inzwischen wurden die defekten Schutz- und Textscheiben komplett abgebaut. Bürgermeister Christian Vogel wurde von uns informiert und bemüht sich die Schäden bis zum IDAHOT am 17. Mai 2017 zu beseitigen. Hier seine offizielle Stellungnahme zur Tat: „Es ist unverständlich und nicht nachvollziehbar, wie aus reiner Zerstörungswut selbst vor Gedenkstelen nicht halt gemacht wird. Ich verurteile diese Zerstörung auf das Schärfste. Wir werden möglichst schnell eine Reparatur der zerstörten Teile durchführen. Die Erinnerung sollte uns allen Mahnung genug sein. Das Nazi-Regime hat viel Leid und Schande über unser Land gebracht, das darf nicht einfach vergessen werden. Das sind wird den Opfern und den Hinterbliebenen schuldig. Nürnberg ist und bleibt eine Stadt, wo sich jeder daheim und wohlfühlen kann, egal woher er/sie kommt und egal welcher sexuellen Orientierung er/sie sich zugezogen fühlt.Wir bleiben dran!

Noch ist das Pflanzbeet nur grün, im Sommer wird ein 'Rosa Winkel' erblühen

Florales Memoriam

Am IDAHOT Tag um 18:00 Uhr wurde mit Bürgermeister Christian Vogel und CSD-Vorstand Dieter Barth das neue Pflanzbeet an der Gedenkstele mit einer Gedenkminute und Niederlegung eines Blumengestecks eingeweiht. Das Blumenfeld soll gemeinsam mit der Gedenkstele an die Verfolgung von Homosexuellen in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 erinnern. Zum Gedenken an die staatlichen Repressionen durch das Dritte Reich. Im Grünzug am Sterntor ist ein Buchsrahmen, eingefasst mit einem Metallrechteck, entstanden. In der oberen Mitte des Pflanzbeetes wurden Lavendelstauden in Form eines Dreiecks gesetzt. Zukünftig wird pünktlich in jedem Sommer zum CSD Termin hier ein ‚Rosa Winkel‘ blühen. Die Bepflanzung erinnert damit an die Kennzeichnung homosexueller Häftlinge mit rosa Stoffdreiecken an der Kleidung, wie sie in den NS-Konzentrationslagern ab 1936 üblich war. Außerdem stiftete Steinmetz Bastian Brauwer eine selbst gefertigte Gedenktafel mit Inschrift. Hier sollen zukünftig die Blumenkränze niedergelegt werden. Der Förderverein Christopher Street Day e.V. hat die Pflanzpatenschaft übernommen. Der Vereinsvorsitzende Dieter Barth berichtete, dass der Auslöser der Umgestaltung eine heftige Diskussion, ob es sich um eine Gedenk- oder Informationsstele handele, im letzten Jahr bei der CSD-Stadtführung vorangegangen sei. Barth erkundigte sich daraufhin beim Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör), ob eine Aufwertung des Umfeldes der Stele mittels eines Gedenksteines möglich wäre. Sör-Werksleiter Christian Vogel hatte stattdessen die Idee, an dieser Stelle ein hochwertiges Pflanzbeet zu schaffen. Die Instandhaltung obliege nun für die nächsten 125 Jahre dem CSD-Verein, scherzte Vogel. Die Kollekte aus dem CSD-Queergottesdienst 2015, der CSD Verein und Sponsoren finanzierten die Umgestaltung.

Bildergalerie zur Einweihung des Blumenfelds an der Gedenkstele der homosexuellen Opfer des NS-Regimes - 17. Mai 2016

Zahlreiche Gäste waren bei der Einweihung der Gedenkstele Anwesend

Was lange währt,

wird manchmal zur Reminiszenz des folgenden Jahrtausends. Am 27. Juni wurde die Gedenkstele für die homosexuellen Opfer einer furchtbaren Zeit enthüllt, die sich in Form der Kriminalisierung schwuler Männer bis weit über die Kriegsjahre hinaus hinzog. Unter C-Partei-Führung ließ die junge Republik den ‚175er’ noch über zwei Jahrzehnte stehen. Im Jahr 1969 wurde der Paragraph modifiziert, um erst ein viertel Jahrhundert danach im Jahr 1994 endgültig abgeschafft zu werden. Inzwischen sind weitere 19 Jahre vergangen. Gemessen an der Reaktionseile für andere Opfergruppen eine gefühlte Ewigkeit. Sei’s drum – die Stele steht. Dank eines Antrags der Bündnisgrünen im Stadtrat (Der erste im Jahr 2006 durch Jürgen Wolff), des Einsatzes von Fliederlich e.V. und zahlreicher Helfer hat die ‚Stadt des Friedens und der Menschenrechte’ einen Mosaikstein endlich auch für uns gesetzt. Wir stehen davor in einer besseren Zeit, können öffentlich derer gedenken, die vielfach gar nicht mehr leben. Eine Erinnerung eben, aber auch ein immer noch notwendiges Mahnmal! Zahlreiche Besucher, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Presseleute und sogar TV-Sender waren vor Ort dabei.

Bildergalerie zur Einweihung der Nürnberger Gedenkstele für die homosexuellen Opfer des NS-Regimes am 27. Juni 2013

Fotos Norbert Kiesewetter

GAYCON 27. Juni 2013

Ralph Hoffmann zeigt den zukünftigen Standort des Mahnmals

Die Kulturmeile ist auch Gedenkmeile 

Mahnmal für die homosexuellen Opfer des NS-Regimes kommt 

Am 30. November beschloss der Nürnberger Kulturausschuss einstimmig die Errichtung eines Mahnmales am Sterntor für die schwulen und lesbischen Opfer der Nazizeit. Damit wurde die öffentliche Zusage für eine Gedenkstelle von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly beim CSD-Straßenfest 2012 nun tatsächlich offiziell umgesetzt. Nun wächst die Gedenkmeile entlang des Frauentorgrabens um ein weiteres Mahnmal. Die geschichtliche Achse umfasst sowohl die Straße der Menschenrechte als auch das AOK-Grundstück, wo vor dem zweiten Weltkrieg der Industrie- und Kulturverein stand. Was viele nicht wissen, in dessen Saalbau verkündeten die Nazis die Verschärfung des § 175. Der zukünftige Mahnmal-Standort am Sterntor hat ebenfalls einen geschichtlichen Bezug. In den 30er/40er Jahren war der Bereich ein beliebter Treffpunkt für homosexuelle Männer. Auf dem Gelände des heutigen Maritim-Hotels stand eine Herberge, die überwiegend von der Hitlerjugend genutzt wurde. Von dort aus wurden Schwule „gerne“ beobachtet und denunziert. Es ist auch ein konkreter Fall von Johann Fluhrer dokumentiert, der durch Anzeigen im Jahr 1931 in die Mühlen der staatlichen Behörden geriet und mit dem Prozessurteil die Todesstrafe bekam, welche am 24. März 1944 in München-Stadelheim vollzogen wurde.

„Schon im Jahr 2001 zur Eröffnung des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände entstand über ein Seminar die Zusammenarbeit von Fliederlich und Geschichte für Alle e.V. So wurde die Studie ‚Homosexuelle unterm Hakenkreuz‘ erstellt“, berichtet Ralph Hoffmann (50), Kreisvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen. „Es folgte der erste Antrag für einen Nürnberger Opfer-Gedenkstein durch Stadtrat Jürgen Wolff im August 2006. Durch die Diskontinuität in der Wahlperiode 2008 verfielen automatisch alle Vorhaben, die nicht verabschiedet wurden (=gewöhnlicher Vorgang). Deshalb stellte ich einen überarbeiteten Antrag im September 2011.“ Es folgte der übliche Weg durch die Verwaltung, wie Befragung des Baureferats (ob der Untergrund geeignet ist) sowie Stellungnahme der Polizei (wegen eventuellem Vandalismus). „Der Standort ist die schöne kleine Parkanlage, nahe dem historischen Ort. Es wird eine schulterhohe Infostele werden, wobei der Text noch ausgearbeitet werden muss. Nun wird der Künstler beauftragt, einen Entwurf zu liefern“, erklärt Ralph den weiteren Verlauf. „Nach ersten Schätzungen soll das Mahnmal zwischen 10.000 und 25.000 Euro kosten. Fliederlich und ein weiterer Spender würden die Kosten bezuschussen, aber die Stadt fühlt sich selbst in der Verpflichtung.“ Wenn der Zeitrahmen eingehalten wird, soll in etwa eineinhalb Jahren alles fertig sein. Der CSD-Verein überlegt, die Demoroute abzuändern, weil zukünftig das Mahnmal mit Kranzniederlegung einbezogen werden soll. „Ich bin froh und glücklich, dass der Beschluss zum Mahnmal nun einstimmig erfolgte. Wir wissen von 40 namentlich bekannten Nazi-Opfern allein aus Nürnberg. 12 000 bis 15 000 Homosexuelle wurden in den KZs umgebracht oder kastriert“, berichtet Ralph. „Wir müssen davon ausgehen, dass die Dunkelziffer noch viel höher liegt.“ 

Text/ Fotos Norbert Kiesewetter 

GIFT Magazin Januar 2013

Kundgebung zum IDAHOBIT 2023 am Nürnberger Magnus-Hirschfeld-Platz

COMMUNITY REGION:

Aktion zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit

Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am 17. Mai, beteiligte sich die Nürnberger Community in diesem Jahr aus terminlichen Gründen erst am vierten Mai-Montag mit einer Aktion in der Frankenmetropole. Zuerst fand eine Kurzandacht mit Diakon Torben Schultes, Luca Fabièn Dotzler und Pfarrerin Silvia Jühne in der Lorenzkirche statt. Im Anschluss folgte eine Kundgebung mit Gedenkfeier am Community Gedenkort Magnus-Hirschfeld-Platz, inklusive Kranzniederlegung. Etwa 100 Personen zeigten dort Präsenz, die meisten im Schatten der Bäume, bei sommerlichen Temperaturen. Mit Redebeiträgen u.a. von Christian Vogel (3. Bürgermeister der Stadt Nürnberg), Karl Freller (Vizepräsident des Bayerischen Landtags), Florian Siekmann (MdL Bündnis90/ Die Grünen), Eser Polat (FDP), Luca Fabièn Dotzler (MUT), Lukas Geyer (Vorstand Fliederlich e.V.). ... +++ Zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Ausgelassene Stimmung beim achten Grillfest des Nürnberger Lederclubs auf der Pegnitzwiese

QUEERE COMMUNITY:

Das war das NLC-Charity-Grillfest

Am dritten Mai-Donnerstag, genauer am Christi-Himmelfahrt-Feiertag, fand das achte LGBTIQ*-Grillfest des Nürnberger Lederclubs (NLC) im westlichen Pegnitztal statt. Die Pegnitzwiese, zwischen Theodor-Heuss-Brücke und Westbad, wurde wieder von der queeren Community in Beschlag genommen. Wie bestellt, pünktlich am Feiertag, strahlte die Sonne vom blauen Himmel und ließ die trüben Wochen davor sofort vergessen. Im Sonnenlicht war es angenehm warm, auch wenn ein noch frischer Wind um die Brücke wehte. Im Lauf der Jahre hatten wir ja schon viel erlebt, von gefühlten 40 Grad in der prallen Sonne bis zum Unwetterregen. Einige Hetero-Männer zeigten passend ihre rosa Unterwäsche in der Nähe des Standortes. Hätten sie geahnt, wer sich hier unter der flatternden NLC-Fahne an diesem Anblick erfreute… Die Bierbankgarnitur und das Salatbuffet wurden von rund 40 Gästen, NLC-Vereinsmitgliedern und einigen Community-Besucher*Innen, umschwärmt. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Das war der Jahresempfang im Fliederlich-Zentrum

COMMUNITY NÜRNBERG:

Empfang Fliederlich

Das war der traditionelle Jahresempfang, am ersten Mai-Freitag im queeren Fliederlich-Zentrum. Rund 40 Gäste aus Politik, vom Bayerischen Landtag und Nürnberger Stadtrat, sowie zahlreiche Vertretende aus der Community kamen in die Vereinsräume am Plärrer. Nach persönlichen Grußworten von Vorstands-Mitglied Ulrich Breuling zeigte Geschäftsführer Michael Glas einen kleinen Jahresrückblick von 2022 als Powerpoint-Präsentation. Neben einem Überblick über die aktuelle Beratungstätigkeit, bayernweite LSBTI-Fortbildungen, gab es erste Infos zum baldigen Start der Beratung/ Betreuung von queeren Wohnungslosen. Als Hauptschwerpunkt stellte sich die Fliederlich Gruppe TINA* (Trans/ Inter/ Nicht binär/ Agender) vor. Miriam berichtete, wie wichtig der Austausch und die Beratung untereinander in einem geschützten Raum sind. Die Gruppe möchte den Erfahrungsschatz weitergeben, wo es z.B. Hilfe oder Anlaufstellen in der Medizin gibt. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

CSD Schwabach: Übergabe der PRIDE-Fahnen an das ORO Einkaufszentrum

COMMUNITY REGION:

Übergabe der PRIDE-Fahnen an das ORO Einkaufszentrum

Schwabach: Schon seit Wochen plant das OrgaTeam die Premiere eines Christopher-Street-Day in der Goldschlägerstadt. Hier nun erste Detail-Informationen: Schirmherr ist Oberbürgermeister Peter Reiß. Am 01. Juli 2023 um 13:00 Uhr geht´s mit der CSD Demonstration los, unter dem Motto „Bunt ist goldrichtig! Queerer Aktionsplan Bayern jetzt!“. Erstmals werden zahlreiche Menschen aus der LGBTIQ*-Community, Gruppen und Organisationen aus der Region Fahnen schwenkend durch die Straßen der Stadt ziehen. Sammelpunkt und Aufstellung zur Demo ist die Eilgutstraße direkt am Bahnhof gegenüber der BayWa. Anschließend verläuft die Route über die Angerstraße beim Parkbad vorbei, um den Stadtpark, durch die Friedrich-Ebert-Straße, Gutenberg-straße und Reichswaisenhausstraße. In die Altstadt geht es dann über die Zöllnertorstraße und die Königstraße zum Marktplatz. Der CSD Schwabach fährt mit einem eigenen LKW mit! ... +++ Hier geht´s zum Bericht auf der DOKU-Seite +++

Zentraler queerer Protestmarsch am IDAHOBIT in München

COMMUNITY BAYERN:

20 bayerische CSDs eröffnen die PRIDE Saison

München: Am 17. Mai, zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT), geht die Bayerische queere Community zentral in München auf die Straße. Sie haben sich zusammengetan, um im Freistaat endlich einen Aktionsplan durchzusetzen, der die Gleichstellung von LGBTQIA+ zum Programm hat und Diskriminierung bekämpft. Bereits Anfang des Jahres hatten sich CSDs in ganz Bayern zusammengeschlossen, um 2023 unter einem einheitlichen Motto einen „Queeren Aktionsplan Bayern jetzt!“ zu fordern. Im Vorfeld der bayerischen Landtagswahl, die am 8. Oktober stattfindet, soll das gemeinsame Auftreten den Druck erhöhen. Bayern ist das einzige Bundesland, in dem es keinen Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gibt. Die Staatsregierung hielt das bislang für unnötig. Eine Petition dazu läuft schon seit vergangenem Jahr. Die Community will in der PRIDE-Saison insgesamt 50.000 Unterschriften sammeln! Die CSDs in Bayern wollen in Kürze eine Online-Plattform aufsetzen, an der sich alle mit Vorschlägen beteiligen können, was ihrer Meinung nach in den queeren Aktionsplan gehört. (NK)

+++ Weitere Infos unter CSD Bayern +++

Schwules Chorvergnügen 2023 mit Trällerpfeifen & Doodles im Südpunkt Nürnberg

PARTNERSTÄDTE:

Trällerpfeifen & Doodles begeistern beim Doppelkonzert

Das letzte Aprilwochenende stand ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Prag, passend zum Welttag der Partnerstädte (30. April). Dass die queeren Communities der beiden Städte dies ebenfalls mit Leben erfüllen und es nicht nur bei Unterschriften von Politikern bleibt, darüber freute sich Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Er ließ es sich nicht nehmen, die Chöre in der Ehrenhalle des historischen Rathauses am Samstagmittag persönlich zu begrüßen. Frank Schirmer beeindruckte in seinen Begrüßungsreden sowohl beim Empfang als auch bei den Konzerten in tschechischer Sprache. Den Text hatte er mit Hilfe des gebürtigen Tschechen Jan in vielen Stunden eingeübt und in Lautschrift notiert. ... +++ Hier geht´s zu den Bildergalerien auf der DOKU-Seite/ Do obrazových galerií +++

TV-Tipps

+++ 30.05. DAS ERSTE 21:45 Uhr Report Mainz: Verbotene Liebe? Queere Muslime - Magazin // 23:15 SWR Drags of Monnem (4 & 5) - Doku // 00:05 VOX Medical Detectives: Akribie des Grauens - Doku +++ 31.05. KABEL1 CLASSICS 15:10 Uhr Eine Frau für zwei - Spielfilm // 20:10 SRF2 Beyto - Spielfilm +++ 01.06. ZDF 18:00 Uhr SOKO Stuttgart: Bunte Liebe - Krimi +++ 02.06. RTL 20:15 Uhr Viva la diva - Wer ist die Queen? - Show // 22:45 Uhr RTL Viva la Diva - Der Weg zum Laufsteg - Doku // 23:30 Uhr ZDF Music Impossible - Mein Song. Dein Sound - Show +++ 03.06. ONE 22:00 Uhr Peter von Kant - Spielfilm // 22:10 Uhr ZDFNEO Wild Things - Spielfilm // 00:40 RTL Take Me Out - Boys Boys Boys - Show +++ 04.06. ONE 00:50 Uhr Peter von Kant - Spielfilm +++

Das war der Tag der lesbischen Sichtbarkeit 2023 in Nürnberg

COMMUNITY NÜRNBERG:

Tag der lesbischen Sichtbarkeit in Nürnberg

Das OrgaTeam vom dyke*march Nürnberg organisierte zum internationalen „Tag der lesbischen Sichtbarkeit“ (Lesbian Visibility Day) am vierten April-Mittwoch zum dritten Mal eine Aktion in der Altstadt. Treffpunkt war der Magnus-Hirschfeld-Platz am Nürnberger Sterntor. Rund 40 Teilnehmende sind dem Aufruf gefolgt. Diesmal besuchten sie als Aktion gezielt einige nicht queere Lokale in der Stadt, um dort für mehr lesbische Sichtbarkeit zu sorgen. Als musikalische Über-raschung erschien in der Spitalgasse auch der Nürnberger Lesbenchor, die Tinnitussis! ... +++ Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite online +++

Titelbild des Monats:

Mai - Zeit in der Stadt - 12 Jahre Pressebilder GAYCON.DE

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Unter anderem mit jahreszeitlichen Motiven aus dem Stadtgebiet Nürnberg oder der Region oder von Veranstaltungen. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem Foto-Shooting ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Entweder persönlich, per Facebook oder per E-Mail unter info@gaycon.de! (Bitte mit Foto) Wir freuen uns auf LSBTTIQ*-Bewerbungen - Euer GAYCON Team +++ Weitere Hintergrund- Infos auch auf unserer MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.05.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.