Denkmal "Stolpersteine"

Chronologische Reihenfolge von oben nach unten: Weitere Stolpersteine 2018, Präsentation Stolpersteine 2017

Verlegung neuer Stolpersteine für homosexuelle Opfer des Nazi-Regimes in Nürnberg durch Gunter Demnig

Weitere Stolpersteine

Der Berliner Künstler Gunter Demnig war am geschichtsträchtigen Datum 09. November 2018 wieder in der Frankenmetropole, um die im Vorjahres-Oktober begonnene Aktion um sechs weitere Steine mit Messingplatten fortzuführen. Damit wird an homosexuelle Opfer des Nazi-Regimes erinnert. Am diesem zweiten November-Freitag wurden außerdem zwei Steine zum Gedenken an jüdische Bürger verlegt. Einige Paten aus unserer Community übernahmen die Spendenfinanzierung für die homosexuellen Opfer: Dieter Barth für drei Steine, Manfred Kümmerling & Klaus Höcherl (Bar59), Andreas Hentschel & Bastian Brauwer (CSD Verein) sowie der Verein Fliederlich. Dieser widmet Ralph Hoffmann einen Stein, weil die Recherche der Opfer maßgeblich von ihm mit initiiert wurde. Vertreter von ‚Geschichte für Alle‘ sowie aus der Community begleiteten Gunter Deming durch die Stadt. Sie berichteten, dass an einer Adresse die am Vortag gelockerte Steinplatte des Bürgersteigs von SÖR aus Versehen in Rekordzeit wieder verschlossen wurde. Zu einer überraschenden Begegnung kam es bei der Steinlegung mit einer direkten Verwandten des Ermordeten, obwohl vorab recherchiert wurde und keine Nachkommen der Familie zu finden waren. Ihr wurden nie die Hintergründe erzählt. Ein reiner Zufall, denn die Verlegung dauert nur ein paar Minuten. Derzeit sind 396 Nürnberger Biografien zum §175 als Geschichte bekannt. Paten können weiterhin einen Stein für 120 Euro finanzieren, inklusive Herstellung und Verlegung. Paten-Interessenten melden sich bitte per Mail bei Dr. Pascal Metzger von Geschichte für Alle.

Messingtafeln erinnern an die Opfer des Nazi-Regimes

Richard Pongratz (1910 – 1945), Stolperstein Schuckertplatz 6. Pongratz, in Nürnberg geboren, war kaufmännischer Angestellter. Bereits als junger Mann kam er aufgrund seiner Homosexualität in Konflikt mit Polizei und Justiz. In einem später angefertigten psychologischen Gutachten über ihn heißt es verächtlich, er sei ein „haltloser Homosexueller“, schäme sich dafür jedoch in keiner Weise und fühle sich als „unschuldig Verfolgter“. Ein Bekannter denunzierte ihn, Pongratz wurde verhaftet und in Untersuchungshaft genommen. Sein Rechtsanwalt legte Revision ein, was fatale Folgen hatte: Das Reichsgericht in Leipzig beanstandete in seiner Prüfung des Urteils nicht das Strafmaß, monierte aber, dass bei Pongratz offenkundig ein „Hang zu gleichgeschlechtlichen Verfehlungen“ vorliege und dieser daher möglicherweise als „gefährlicher Gewohnheitsverbrecher“ anzusehen sei. Im Dezember 1942 überstellte man ihn als Sicherungsverwahrten in das KZ Mauthausen, wo er bis Kriegsende verblieb. Er wurde 35 Jahre alt.

Karl Jakob Kolb (1891 – 1942), Stolperstein Herschelstraße 17. Kolb wurde in Bayreuth geboren und zog später nach Nürnberg, wo er als Kaufmann arbeitete. Zwar heiratete er eine Frau und zeugte zwei Kinder, er hatte sein Leben lang aber auch immer wieder sexuelle Beziehungen mit Männern. Er verkehrte unter anderem in der Kneipe „Wirtschaftsraum 3. Klasse“ im Nürnberger Hauptbahnhof, die Ende der 1930er Jahre als Treffpunkt für Homosexuelle galt. Dort lernte Kolb im Juni 1939 einen 20-jährigen Prostituierten kennen. Wenig später verhaftete die Polizei den Prostituierten. Wegen Verstoßes gegen den Paragraphen 175 verurteilte das Gericht Kolb zu einer neunmonatigen Gefängnisstrafe, die dieser in der Folge bis Mai 1940 im Strafgefängnis Ebrach verbüßte. Danach wurde er auf Anweisung der Nürnberger Kriminalpolizei hin in das KZ Dachau eingewiesen. Kolb kam Ende Januar 1942 mit einem „Invalidentransport“ in die Tötungsanstalt Schloss Hartheim (Oberösterreich). Er wurde 51 Jahre alt.

Alfred Zöller (1912 – 1940), Stolperstein Leyher Straße 25. Zöller, in Fürth geboren,  machte eine Lehre zum Tapezierer und Dekorateur. Später arbeitete er in Fürth als Packer bei den Triumph-Werken. Seine Homosexualität lebte Zöller bereits in jungen Jahren relativ offen aus. Ab 1930 besuchte er Treffpunkte der sich damals entwickelnden homosexuellen Szene in Nürnberg. 1934 wurde der damals 22-jährige Zöller erstmals bei einer Polizeirazzia in der Kneipe „Zur Burg“, einem bekannten Homosexuellentreffpunkt in der Nürnberger Innenstadt, festgenommen. Später folgten Ermittlungen der Kriminalpolizei gegen die ehemaligen Mitglieder des Homosexuellenvereins „Silhouette“. Nachdem er seine Haftstrafe verbüßt hatte, zog Zöller nach Nürnberg und arbeitete als Zeitungsausfahrer. Fortan lebte er unter ständiger Beobachtung durch die Kriminalpolizei. Für Dezember 1939 ist seine Einweisung in das Konzentrationslager Sachsenhausen belegt. Das Lager war dafür bekannt, dass dort Homosexuelle auf besonders grausame Art und Weise gequält und misshandelt wurden. Er wurde 27 Jahre alt.

Adam Schwind (1899 – 1945), Stolperstein Veillodterstraße 21. Schwind, in Bamberg geboren, machte eine Lehre zum Dekorateur. 1929 gab er die elterliche Wohnung in Bamberg auf und zog nach Nürnberg. In den folgenden Jahren bewegte er sich in der homosexuellen Szene. Vor allem im Verein „Silhouette“, in dem sich Homosexuelle vernetzten und gemeinsame Aktivitäten organisierten, war Schwind aktiv. 1933 wurde die Nürnberger Kriminalpolizei deswegen auf ihn aufmerksam. 1936 denunzierte ein Sexualpartner Schwind, der daraufhin unverzüglich festgenommen wurde. Am Ende stand ein mehrtägiger Prozess gegen die ehemaligen „Silhouette“-Mitglieder, der ab dem 24. März 1937 vor dem Landgericht Nürnberg stattfand. Auf die dreijährige Haft folgte für Schwind eine Odyssee durch mehrere Konzentrationslager, die sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hinzog. Er wurde 45 Jahre alt.

Georg Jean Mayer (1902 – 1943), Stolperstein Tucherstraße 14. Mayer, in Nürnberg geboren, arbeitete als Fräser und später als Hausdiener in diversen Hotels. Ab 1930 betrieb er gemeinsam mit seiner Mutter einen Blumenhandel in der Nürnberger Innenstadt. Wegen Verstoßes gegen den Paragraphen 175 wurde Mayer erstmals 1935 durch das Amtsgericht Nürnberg verurteilt. Im Gefängnis lernte Mayer einen Mithäftling kennen, mit dem er eine sexuelle Beziehung unterhielt und über die Haftzeit hinaus in Kontakt blieb. Bei einem Besuch Mayers bei seinem Freund im mittelfränkischen Diepersdorf wurde die Polizei im März 1938 durch eine Denunziation aufmerksam. Die Ermittlungsergebnisse führten zu einer Anklage gegen Mayer vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth, das ihn im Juni 1938 zu einer dreijährigen Zuchthausstrafe verurteilte. Zusätzlich entschieden die Richter, ihn als „gefährlichen Gewohnheitsverbrecher“ in Sicherungsverwahrung zu nehmen. Auf Anweisung des Reichsjustizministeriums wurde er im Dezember 1942 ins KZ Mauthausen gebracht. Er wurde 40 Jahre alt.

Fritz Drechsler (1898 – 1941), Stolperstein Köhnstraße 50. Drechsler, in Nürnberg geboren, arbeitete als kaufmännischer Angestellter. Von einer Strafverfolgung wegen seiner Homosexualität bleib Drechsler nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten anfangs noch verschont. Dies änderte sich durch einen Vorfall im September 1936: Drechsler suchte in einer Toilettenanlage am Aufseßplatz offenkundig sexuelle Kontakte und unternahm dort Annäherungsversuche bei Personen, die sich zufällig dort aufhielten. Gemeinsam ergriffen die vier Männer Drechsler und brachten ihn zur nächsten Polizeiwache, wo sie Anzeige wegen Belästigung erstatteten. Infolge der beiden Schuldsprüche war Drechsler bis Oktober 1938 in Haft. Nach einem erneuten Vorfall entschied die Nürnberger Kriminalpolizei, ihn in polizeiliche Vorbeugungshaft zu nehmen, also ihn auf unbestimmte Zeit in ein Konzentrationslager einzuweisen. Er wurde 43 Jahre alt.

 

GAYCON November 2018

"Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer in Nürnberg" - Stadtgebiet - 09. November2018

Präsentation der ersten "Stolpersteine" für homosexuelle Opfer des Nazi-Regimes in Nürnberg. Von links: Uschi Unsinn, Ralph Hoffmann (Fliederlich), Gunter Demnig (Künstler) und Dr. Pascal Metzger (Geschichte für Alle)

Stolpersteine gegen das Vergessen

Das ist der Anfang: Seit Mitte Oktober erinnern vier „Stolpersteine“ an homosexuelle Nazi-Opfer in Nürnberger Straßen. Der Berliner Künstler Gunter Demnig (69) hat die Steine mit den Messingplatten persönlich verlegt. Schirmherr der Aktion ist Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly. Paten übernehmen die Spendenfinanzierung.

Am Abend des dritten Oktobermontags wurde das Projekt von Geschichte für Alle e.V. und Fliederlich e.V. der Öffentlichkeit im Literaturhaus präsentiert. Im vollbesetzten Salon stellte Deming sein Kunstprojekt vor, musikalisch umrahmt vom Lesben-Chor „Tinitussis“. Begonnen hat er sein Werk 1992, es gilt mit inzwischen 61.000 verlegten „Stolpersteinen“ als das größte dezentrale Denkmal weltweit. Vor allem die Namen jüdischer Opfer der Nazi-Zeit wurden in die Wege und Plätze in 1200 ehemaligen Wohnorten in Deutschland und in zwanzig Ländern Europas eingebracht. Bisher liegen 73 Steine in Nürnberg, auf deren Messingplatten Name und Todestag der Ermordeten stehen. Nun erinnern erstmals vier Exemplare an homosexuelle Opfer in der Frankenhauptstadt. Für Michael Glas, Geschäftsführer von Fliederlich, ist es ein „krönender Abschluss“, denn seit 16 Jahren arbeitet der Verein an diesem Vorhaben. Geschichte für Alle hat die Biografien erforscht. Der §175 stellte in der Weimarer Republik jede homosexuelle Handlung unter Strafe. Die Nationalsozialisten verschärften den Paragraphen 1935, dadurch schnellten Ermittlungsverfahren gegen Homosexuelle in ganz Deutschland in die Höhe. Tausende wurden in dieser Zeit verfolgt und in Konzentrationslagern ermordet. Dass sie zu den Opfern nationalsozialistischer Gewalt zählten, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit verdrängt und verschwiegen. Mit der Aktion werden die Opfer aus der Anonymität geholt. Die Steine verhindern das Vergessen des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte.

Die ersten vier Steine erinnern an Nürnberger homosexuelle Opfer

Rudolf Brinkmann (1908 – 1941), Stolperstein Frauentorgraben 17. Brinkmann, in Stettin geboren, lebte 1933 zwecks Studium in Berlin, wo er 1934 nach einer Razzia der Gestapo in der dortigen schwulen Szene als Homosexueller ins KZ Lichtenburg verschleppt wurde. Als verurteilter Homosexueller durfte er weder sein Studium noch seine Lehre als Buchhändler abschließen. 1938 fand er eine Arbeitsstelle im Amtlichen Bayerischen Reisebüro in Nürnberg. Brinkmann lebte ein zurückgezogenes Leben. Zum Verhängnis wurde ihm eine Bekanntschaft mit einem 23-jährigen, der Brinkmann nach seinem Outing bei der Polizei denunzierte. 1939 wurde Brinkmann zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Danach kam er nicht frei, sondern wurde ins KZ Flossenbürg eingewiesen. Er wurde 33 Jahre alt.

Andreas Hitzler (1906 – 1940), Stolperstein Seuffertstraße 5. Hitzler, in Nürnberg geboren, war gelernter Bäcker, arbeitete einige Zeit als Bäckergehilfe. Später verdiente er seinen Lebensunterhalt als Bauhilfsarbeiter im Brückenbau. Hitzler lebte seine Homosexualität vor der Nazi-Diktatur ziemlich offen aus, in der beginnenden schwulen Subkultur Nürnbergs der 1930er Jahre. Er war Mitglied im Verein „Silhouette“, wo sich schwule Männer heimlich vernetzten, um einer Strafe zu entgehen. 1932 erfolgte die erste Verurteilung Hitzlers wegen dem §175. Weil sein Sexualpartner ihn 1936 denunzierte, nahm ihn die Polizei fest. Daraufhin kam Hitzler ins KZ Dachau, die Freiheit sah er nach der Strafe trotzdem nicht wieder, denn 1939 wurde er ins KZ Mauthausen verlegt. Durch die Zwangsarbeit ausgebeutet, wurde er ebenfalls nur 33 Jahre alt.

Karl Friedrich Kloss (1895 – 1944), Stolperstein Hallplatz 21. Kloss, in Steuden geboren, arbeitete nach der Berufsschulzeit in verschiedenen Städten als Büfettgehilfe. Später wechselte er ins Hotelgewerbe und war als Hotelportier tätig. Die vielen Ortswechsel halfen ihm, sein Schwulsein heimlich auszuleben. 1936,1938, 1939 erfolgten erste Haftstrafen wegen dem §175. 1940 kam Kloss nach Nürnberg, arbeitete und wohnte im Hotel „Goldenen Adler“ am Hallplatz. Er wurde 1944 an seinem Arbeitsplatz festgenommen, die von der Polizei gefundenen Liebesbriefe führten zu einer Anklage als „gefährlichen Gewohnheitsverbrecher“ vor einem Sondergericht. Weil Kloss in diesem Schauprozess ein Todesurteil wegen Verstoßes gegen den §175 erwartete, erhängte er sich in seiner Zelle, noch bevor das Urteil gesprochen wurde. Er wurde 49 Jahre alt.

Rudolf Koch (1918 – 1986), Stolperstein Untere Talgasse 6. Koch, in Nürnberg geboren, war Elektroinstallateur. Weil sich Homosexuelle nur an heimlichen Treffpunkten begegnen konnten, wurde er 1935 zum ersten Mal in der Toilette des „Kaufhauses Weißer Turm“ polizeilich aufgegriffen. Als Koch 1939 im Waffenhof, einem bekannten Szene-Treffpunkt der Stadt, wieder aufgegriffen wurde, erfolgte ein Verbot, nachts seine Wohnung zu verlassen. Nach dem Verstoß gegen die Auflagen wurde er in „polizeiliche Vorbeugungshaft“ genommen. Das bedeutete, Koch wurde auf unbestimmte Zeit ins Konzentrationslager eingewiesen. Zuerst im KZ Sachsenhausen, anschließend im KZ Flossenbürg. Er sah den einzigen Ausweg wie viele seiner Rosa Winkel Mithäftlinge: Koch ließ sich mit 23 Jahren entmannen. Weil er nun „keine Gefahr mehr für die Gesellschaft darstelle“, wurde er einige Monate später entlassen. 1942 zog er in die Wehrmacht ein, überlebte den Krieg und kam zurück nach Nürnberg. Koch starb mit 68 Jahren.

Volles Literaturhaus bei der Präsentation

Man „stolpert mit Kopf und Herzen“ in den öffentlichen Straßen über das Kunstprojekt. Ursprünglich waren einmal Wandtafeln geplant, doch die Absage von Hausbesitzern wäre deutlich vorauszusehen gewesen. „Die Passanten wollen die Namen auf den Messingplatten lesen, deshalb verbeugen sie sich vor den Opfern“, betont Demnig seine Motivation. Als Wiedererkennungseffekt haben alle Steine die gleiche Größe, und werden individuell von Hand gefertigt. Weil Passanten über die Messingplatten laufen, werden diese automatisch poliert. Solange es geht, will Demnig weitermachen, aber er hat schon eine Stiftung gegründet, die die Erinnerungsarbeit fortsetzten wird. Demnig berichtete, dass nicht alle Städte mit dem Projekt einverstanden sind. In München werden die Steine deshalb nur auf privatem Grund verlegt.

 

Geschichte für Alle e.V. betont, dass alle Opfergruppen bedacht werden können. Derzeit sind 396 Nürnberger Biografien mit dem §175 als Geschichte bekannt. Paten können einen Stein für 120 Euro finanzieren inklusive Herstellung und Verlegung. Paten-Interessenten melden sich bitte per Mail bei Dr. Pascal Metzger von Geschichte für Alle.

 

www.stolpersteine.eu

 

Text/ Fotos Norbert Kiesewetter

GAYCON Oktober 2017

Präsentation "Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer in Nürnberg" - Literaturhaussalon Nürnberg - 16.Oktober 2017

Die ersten vier Stolpersteine für homosexuelle Opfer der Nazi-Zeit in Nürnberger Straßen
Schlampenlichter Abend bei Wirt Holger Stark im Areal Burgersgarten Schwabach

COMMUNITY REGION:

Schlampenlichter Abend im Burgersgarten

Schwabach: In geselliger Runde lud Wirt Holger Stark die schwule Theatergruppe „Die Schlampen-lichter“ am zweiten April-Samstag in sein Areal Burgersgarten zum Abendessen à la carte, reichlich Getränken und Feiern ein. Rund ein Dutzend des Ensembles sind der Einladung in die Goldschlägerstadt gefolgt und feierten gemeinsam mit Holger und seinem Mann Sven zunächst im romantischen Biergarten und später bis in die Nacht hinein in der Wilderer-Stube am wärmenden Kachelofen. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

"25 Jahre & lauter denn je!" - Ein Teil des CSD Nürnberg OrgaTeams mit dem Motto Plakat 2024

COMMUNITY NÜRNBERG:

CSD Nürnberg Plakat Motiv 2024

Inzwischen eine Tradition: Anlässlich der queeren Rosa Montag Veranstaltung im Festzelt Papert auf dem Nürnberger Frühlingsfest präsentiert das OrgaTeam des Nürnberg Pride das neue Plakat Motiv für unsere Foto-Linse. Diesmal am zweiten April-Montag mit dem Motto-Slogan „25 Jahre & lauter denn je“. Nach wochenlangen Planungen und Entscheidungen bei den OrgaTreffen seit Anfang des Jahres wurde in der Marketing-Gruppe dieses auch optisch tolle Ergebnis entwickelt und nun öffentlich vorgestellt. Neben dem neuen Logo „Nürnberg Pride“ steht natürlich aktuell das Fördervereins-Jubiläum im Mittelpunkt. ...

+++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Das war die Rosa Trachtennacht / Rosa Montag auf dem Nürnberger Frühlingsfest 2024

COMMUNITY REGION:

Rosa Trachtennacht Frühlingsfest 2024

Viel Freude beim Rosa Montag / Rosa Trachtennacht im Festzelt Papert am zweiten April-Montag auf dem Nürnberger Frühlingsfest 2024! Das Volksfest ist bunt! Die LGBTIQ*-Community feierte mit Friends einen tollen Abend im gut gefüllten Zelt. Zahlreiche Gruppen zeigten Präsenz. Der CSD Nürnberg nutzte traditionell die Gelegenheit und präsentierte im Fotoshooting sein aktuelles PRIDE-Motiv-Plakat 2024. Die Band MostLandStürmer war nach langer Pause wieder dabei und brachte ordentliche Stimmungs-musik mit. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der EVENT-Seite +++

Sekt-Empfang Diamond Classics Tennisturnier im Foyer des Le Meridien Grand Hotel Nürnberg

COMMUNITY REGION:

Diamond Indoor Classic 2024

Das war das internationale Tennis-Hallenturnier „Diamond Indoor Classic“ in Nürnberg. Eine Station der GLTA (Gay & Lesbian Tennis Alliance) World Tour. Etwa 140 Teilnehmende aus rund 25 Ländern, überwiegend aus ganz Europa, aber aus allen Kontinenten und aller Spielstärken, hatten sich vom 29. März bis 01. April 2024 in Einzel- und Doppel-Wettbewerben auf fränkischem Boden gemessen. In der größten Hallen-Tennisanlage Süddeutschlands, dem Tennis Center Noris (TCN) in Nürnberg Gebersdorf, wurden alle Spiele auf den insgesamt 16 Hallenplätzen entschieden. Inzwischen ist unsere Bildergalerie vom Sekt-Empfang am Ostersamstag online. +++ That was the Indoor Tennis Tournament „Diamond Indoor Classic“ in Nuremberg. Here are our picture gallerie of drinks reception at Le Meridien Grand Hotel Nürnberg +++

Rosa Panther Verein möchte das Max-Morlock-Stadion in rosa (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Aprilscherz 2024: 

Queerer Sportverein will Rosa Fußballstadion

Paukenschlag in Nürnberg: Der queere Rosa Panther Sportverein ist auf die Stadt Nürnberg zugegangen, um ein Zeichen zu setzen. Nach der Vereins-Idee soll das Max-Morlock-Stadion teilweise rosafarben gestrichen werden! Und bei der Stadt rennen sie damit offene Türen ein. Die Öffentlichkeit soll im Laufe der Woche informiert werden. Hintergrund ist u.a. der Shitstorm, den die neuen pinkfarbenen Trikots der Fußball-nationalmannschaft ausgelöst hatten. Das neue Auswärtstrikot der DFB-Elf für die Europameisterschaft sorgte für neue Männlichkeits-Debatten im Sport, nur wegen einer Farbe.  ...

+++ Auch wenn wir jetzt einige enttäuschen müssen: Diese Idee ist leider unser GAYCON Aprilscherz 2024! +++ Hier geht´s zum vollständigen Scherz-Bericht plus die April-Scherze der letzten Jahre +++

Das Cartoon hat vorrübergehend geschlossen (Foto: Cartoon)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Cartoon geschlossen

Der Osterhase schaute natürlich auch in unserer Community vorbei und überbrachte uns einige Überraschungs-Ostereier! Ein trauriges erhielten wir zum Thema Café Bar Cartoon (An der Sparkasse 6): Wie uns Olaf persönlich mitgeteilt hatte, bleibt das beliebte Szenelokal bis mindestens Mitte April vorrübergehend geschlossen, aus gesundheitlichen Gründen! Damit sind vorerst alle geplanten Veranstaltungen abgesagt. Sie bitten um Verständnis. Diese Nachricht zieht inzwischen überregionale Kreise! Wir wünschen auf jeden Fall gute Besserung! +++

Der neue Vorstand des Nürnberger Lederclubs 2024 (Foto: NLC)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Frischer Wind beim neuen NLC Vorstand

Überraschung bei der Mitgliederversammlung des Nürnberger Lederclubs e.V., der langjährige erste Vorstand Daniel Hiller macht Platz und rückt zurück in die zweite Reihe. Der neue NLC Vorstand besteht aus Fabian Heß (Vorsitzender), Jürg Petzina (Stellvertreter), Daniel Hiller (Kassier). Im erweiterten Vorstand Suriel Fricke-Brasch und Claus Schmeling. „Nach 10 Jahren habe ich für mich entschieden, nicht mehr für den ersten Vorsitzenden zu kandidieren. Es ist Zeit für neuen Wind“, so die Erklärung von Daniel Hiller, ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 22.04. KABEL1 CLASSICS 17:00 Uhr Der bewegte Mann - Spielfilm // 20:15 Uhr ONE Wambo - Spielfilm +++ 23.04. ARTE 14:15 Uhr Parallele Mütter - Spielfilm // 01:05 Uhr ZDF NEO Silent Witness: Der Gnadenschuss (1 & 2) - Krimi +++ 24.04. ARTE 14:15 Uhr Vier Hochzeiten und ein Todesfall - Spielfilm // 20:15 Uhr ORF2 Lena Lorenz: Alex und Franzi - Serie // 23:55 Uhr ZDF INFO Verbotene Liebe - Queere Opfer der NS-Diktatur - Doku +++ 27.04. BR 20:15 Uhr Pride - Spielfilm // 23:30 Uhr BR Donna Leon: Venezianische Scharade - Spielfilm // 00:00 Uhr TELE 5 Martian Land - Spielfim // 02:30 Uhr RTL Take Me Out - Boys Boys Boys (5) - Show +++

CSD Nürnberg Straßenfest Jakobsplatz 2010 (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Der CSD Nürnberg sucht Bildmaterial aus der Anfangszeit

Der Nürnberger Förderverein Christopher-Street-Day feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Deshalb sucht das Team nun ältere Bilder vom CSD-Straßenfest ab 1998. Natürlich ist auch Material von den Vorläufer-Veranstaltungen der Jahre zuvor, wie z.B. vom Nürnberger Schwulentag 1982, gerne gesehen. Sie möchten den Geist der Vergangenheit wiederbeleben und auf unterschiedliche Arten ausstellen, um allen zu zeigen, wo die Community heute steht und wieviel sie schon gemeinsam erreicht hat. Also, schaut in eure privaten Fotoalben, Foto-sammlungen, Bilderboxen vom Dachboden, Archive, vielleicht findet sich ja ein tolles Erinnerungsbild. Oder ihr habt schon digitale Bilder auf dem Rechner aus dieser Zeit. Schickt bitte die Motive per Mail direkt an den CSD Verein: marketing@csd-nuernberg.de Falls ihr mehr Material habt, dann nutzt wegen der Dateigröße gerne WeTransfer. Hinweis: Wer Bilder an den CSD Nürnberg verschickt, gibt damit automatisch sein Einverständnis zur Veröffent-lichung (Selbstverständlich unter Nennung der Bildrechte mit eurem Namen). Das Team freut sich auf zahlreiche E-Mails und sagt schon mal vorab Danke. 

Titelbild des Monats:

Frühlingszeit in der Stadt mit dem Titelmodel-Paar Pavo & David (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen, wo wir als Reporter unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 05.04.2024

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2024

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.