#Berichte über den Verein Rosa Panther in der Übersicht

Chronologisch von oben nach unten: Neuer Vorstand (2021), Neue Bowling Abteilung (2017), Link Bericht Schwimm Gruppe (2015), Rosa Panther Indoor Cup (2014), 20 Jahre Rosa Panther (2011)

Neuer Rosa Panther Vorstand: (v.l.) Bernd, Timur, Roland und David (Foto: RP)

Neuer Vorstand

Der Nürnberger schwul-lesbische Sportverein Rosa Panther e.V. hat bereits auf der Mitglieder-versammlung Ende Oktober einen neuen Vorstand gewählt. Nun führen Bernd Krauter, Timur Güler, Roland Beck und David Harmansa die Geschicke des Sportvereins. Die Vorstandswahl war nötig, weil die bisherigen Amtsinhaber Daniel und Erwin aus persönlichen Gründen schon früher aus ihren Ämtern zurückgetreten waren. Darum standen die Neuwahlen im Mittelpunkt der Versammlung. Über einen Aufruf auf der Rosa Panther Homepage wurden bereits im Vorfeld der Veranstaltung neue Vorstandswillige gesucht, damit der Verein in seiner Existenz gesichert ist. So konnten nun vier neue Kandidaten präsentiert werden, die dann auch einstimmig von allen Mitgliedern gewählt wurden. Aufgrund der Corona-Beschränk-ungen war die Mitgliederversammlung im Jahr 2020 zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben gewesen und konnte nun endlich nachgeholt werden. Solange die Pandemie die Gesellschaft begleitet, versucht Rosa Panther natürlich alle Auflagen und Vorschriften zu erfüllen und umzusetzen, damit der Sportbetrieb für die Mitglieder möglichst uneingeschränkt in den nächsten Wochen und Monaten weiterhin stattfinden kann. „Außerdem muss unsere Homepage überarbeitet werden. Technik und Layout sind in die Jahre gekommen und nicht mehr zeitgemäß“, berichtet der neue 1. Vorstand Bernd Krauter. „Neben der Überarbeitung der Homepage steht vor allem die Kommunikation und Interaktion mit den Mitgliedern im Vordergrund.“ (NK)

 

GAYCON November 2021

Präsentieren die neue Rosa Panther Bowling Abteilung im Blue Bowl/ Basement City Park Center: Erwin, Markus & Daniel

Bowling Abteilung

Neues Angebot im Sportverein: Ab sofort gibt es eine „Rosa Panther Bowling Gruppe“! Gespielt wird an jedem ersten Sonntag und dritten Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr (bis 21:00 Uhr) im Blue Bowl / City Park Center (Zeltnerstr. 19), verkehrsgünstig gelegen im Innenstadtbereich zwischen Plärrer und Opernhaus. Die noch frischen neuen Vorstände Daniel, Erwin und Bernd wollen den Sportverein für weitere Sportarten öffnen. Nach einer Mitgliederbefragung wünschten sich die meisten eine Bowling Gruppe. „Grundsätzlich werden immer zwei Bahnen reserviert sein. Aber falls die Nachfrage größer ist, könnten wir weitere Bahnen ordern. Deshalb ist eine Voranmeldung per Mail (bowling@rosapanther.de) besonders wichtig“, betont Markus, der neue Leiter für die Bowling Abteilung. Einige werden Markus aus der Schwimmgruppe kennen, er wird auch dort weiterhin zu finden sein. „Als Schnuppertest kann jeder zweimal vorbeischauen, danach ist der Rosa Panther Mitgliedsantrag fällig. Ziel ist auch, dass wir als Gruppe zukünftig an den Bowlingturnieren in Bamberg & Nürnberg teilnehmen.“ Übrigens, neben den Getränkekosten muss nur die Leihgebühr der Bowling-Schuhe selbst bezahlt werden. Beim Premierentermin am dritten Novemberdienstag waren an die 15 Teilnehmer vor Ort. Wird zukünftig öfter der Bowlingturnier-Pokal in Nürnberg verweilen? Wir sind gespannt!

 

Foto/ Text Norbert Kiesewetter

GAYCON November 2017

Baden in Gold und Silber

- Vor rund 25 Jahren war die Schwimmgruppe eine der Keimzellen des schwul-lesbischen Sportvereins Rosa Panther Nürnberg. Seit September werden im Stadtteil Mögeldorf die Bahnen gezogen.

 

zum Bericht (GAYCON Oktober 2015)

Das Tennis-Turnier Orgateam - von links Helmut, Seamus, Rainer, Marc und Moh.

Rosa Panther Indoor Cup

Eine sportliche Premiere bringt die Tennisabteilung der Rosa Panther vom 14. bis 16. Februar 2014 in die Frankenhauptstadt. Zum ersten Mal wird in Nürnberg das schwul-lesbische Tennis-Hallenturnier „Rosa Panther Indoor Cup“ ausgetragen, eine Station der GLTA (Gay & Lesbian Tennis Alliance) World Tour. Spieler überwiegend aus ganz Europa und aller Spielstärken werden sich an drei Tagen jeweils ab 08:00 Uhr (Sonntag ab 09:00 Uhr) in Einzel-, Doppel- und Mixed-Wettbewerben auf fränkischem Boden messen. Der Austragungsort braucht sich im internationalen Vergleich nicht zu verstecken, denn mit dem Tennis-Center Noris (Pahreserstr. 15) hat das Orgateam die größte Hallen-Tennisanlage Süddeutschlands zu bieten. Hier werden alle Spiele auf den insgesamt 16 Hallenplätzen entschieden. Über 170 Teilnehmer aus 25 Ländern werden nun Mitte Februar in der Frankenmetropole erwartet.

 

„Bereits vor einigen Jahren begannen die ersten Überlegungen, so ein Turnier in Nürnberg zu veranstalten. Zuerst galt es Terminprobleme mit der GLTA zu lösen. Im Sommerhalbjahr gibt es schon sehr viele Tennisturniere und wegen des Wetterrisikos müsste man zusätzlich kleine Hallenplätze als eventuelles Ausweichquartier vorhalten“, berichtet Seamus Skelton, Ideengeber und aktueller Turnierdirektor. „Als ein regelmäßig besetzter Wintertermin plötzlich frei wurde, fiel die Entscheidung, im Mai 2013 mit dem Nürnberger Projekt durchzustarten.“ Seamus spielt seit 12 Jahren Tennis. So hat er schon bei zwölf Turnieren mitgespielt, immer während seiner Urlaubszeit. Deshalb bezeichnen ihn seine Freunde oft liebevoll als ‚tennisverrückt‘. „Es macht gute Laune, deshalb bin ich süchtig danach!“, lacht Seamus. In der schwul-lesbischen Weltrangliste war er schon zweimal Europa- und einmal Weltmeister. Mit seiner Nürnberger Turnier-Idee hat er die Tenniskollegen bei Rosa Panther angesteckt und ist auf offene Ohren gestoßen. „Wir alle reisen gern zu den Tennis-Wettkämpfen und jedes Mal schwebt der Gedanke im Hinterkopf, was die anderen Organisatoren können, können wir auch. Wir wollen ein Turnier veranstalten und dabei Fehler vermeiden, die andere schon gemacht haben“, betont Rainer. „Natürlich steht auch immer der Spaß dabei im Vordergrund. Deshalb ist unser Nürnberger Motto: ‚Fun in February‘!“ Nicht ohne Grund wollten sie die Tennis-Center Noris Anlage im Nürnberger Südwesten als Austragungsort. „Wir haben schon einiges an Negativbeispielen bei Turnieren erlebt. Miserable Sanitäranlagen, schlechte Platzbedingungen, Tennisplätze die nicht richtig gut präpariert waren und eher an einen Acker erinnerten. Was zu gefährlichen Verletzungen führen kann“, erinnert sich Marc. „Der Standard der Tennisplätze beim TCN ist gut. Wir wollen eine bessere Organisation, damit keine langen Wartezeiten entstehen. Schließlich will man Tennis spielen, wenn man von weit her anreist.“ Das Orgateam ist überrascht, dass sich zur Nürnberg-Premiere erstaunlich viele Europäer angemeldet haben. Damit wird es eines der größten Hallenturniere Europas im Winterhalbjahr. Natürlich wird an diesem Wochenende auch gefeiert. Am Freitag 14. Februar gibt es einen Empfang mit Dinner und Party ab 20:00 Uhr im Terminal 90 beim Flughafen. Am Samstag den 15. Februar findet die PPPP – die Pink Panther Players Party in der F*Bar statt. Der Familiennachmittag mit Kuchen und Kaffee startet am Sonntag 16. Februar ab 12:00 im Noris Cafe des TCN. Am Nachmittag folgen die Preisverleihungen ab etwa 16:00 Uhr. Aber schon jetzt steht für das gesamte Orgateam fest, dass 2015 der nächste Pink Panther Indoor Cup wieder in Nürnberg ausgetragen wird.

 

Inzwischen hat das Internationale Tennisturnier einen neuen Namen bekommen:

Diamond Indoor Classic Nuremberg

 

 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter

 

GAYCON Februar 2014

Pink Diamond Indoor Cup Nürnberg/ Internationales Tennisturnier - Zu den Bildergalerien von 2020 bis 2014 - Bitte auf das Foto klicken! Picture Galleries - Please click on the photo!

 

 

Von links: Dieter Erdmann, Carsten Teichmann, Silvia W., Marco Pili

Rosa Panther e.V. feiert rund

Bayerns ältester schwul-lesbischer Sportverein wird 20 

Die Hauptkeimzelle des Vereins war eine Gruppe schwuler Schwimmer, die sich regelmäßig vor über zwei Jahrzehnten im Südstadtbad traf. Dazu kamen eine loser Freundeskreis Volleyballer sowie einige Fußballer auf der Wöhrder Wiese. Diese drei Gruppierungen trafen sich regelmäßig, aber damals noch unabhängig voneinander, um gemeinsam Spaß am Sport zu haben. Wie kam es schließlich zur Vereinsgründung? Wir kramten mit dem frisch gekürten Vereinsvorstand Carsten Teichmann (34) ein wenig in den Annalen der Vereinsgeschichte.

 

„Vermutlich fanden die Sportler der unterschiedlichen Gruppen im Rahmen des Nürnberger Ur-CSD zueinander. Fakt ist, dass im Februar 1991 der Verein aus der Taufe gehoben wurde, mit dem Ziel eine Gemeinschaft unter gleichgeschlechtlich orientierten Sportbegeisterten im Großraum Nürnberg zu schaffen“, meint Carsten. Heute hat Rosa Panther rund 180 Mitglieder, die sich in derzeit zwölf verschiedenen Disziplinen sportlich betätigen können. In den Sparten Schach, Ringen und Cheerleading für Männer würde sich der Verein ganz besonders über Zuwachsraten freuen. „Allerdings ist vielen Anfängern nicht bewusst, dass gerade beim Ringen ein knallhartes Training zu absolvieren ist, bevor es auf die Matte geht“, warnt Carsten. 

Innerhalb dieser zwanzig Jahre änderten sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Während früher der Panther-Verein auch Zufluchtspunkt für schwule und lesbische SportlerInnen war, weil in den „Heterovereinen“ noch kein Outing möglich schien, hat sich inzwischen das Bild grundlegend gewandelt. Heute sind auch viele heterosexuelle Männer und Frauen bei Rosa Panther engagiert. „Die Akzeptanz für queere Sportler ist in der Bevölkerung schon viel weiter fortgeschritten, als man gewöhnlich vermutet“, erzählt Carsten Teichmann. „Bei einer Bevölkerungsumfrage im Rahmen der ‚Ideen Initiative Zukunft’ der dm-Drogeriekette („Mit Fußball spielend zur Akzeptanz von Homosexuellen“ Anmerkung d. Red.) in der Nürnberger Nordstadt antworteten die meisten Männer und Frauen, dass es durchaus an der Zeit wäre, dass sich schwule Profifußballer outen sollten“. Die Interviewer von Rosa Panther waren über die durchwegs positive Resonanz überrascht. Ihr alljährlich stattfindendes Benefiz-Fußballturnier im Sommer auf der Deutschherrnwiese wird inzwischen auch selbstverständlich von den Reportern der regionalen Tageszeitungen besucht. Dagegen hatten in den 80er Jahren Fliederlich-Aktivisten noch aus Protest die Redaktionsbüros besetzt, weil die öffentlichen Medien sich dem Thema komplett verweigerten.

Carsten Teichmann ist seit drei Jahren in der Schwimmabteilung auch als Trainer aktiv. In einer weiteren Funktion ist er Mitglied im Organisationsteam für das diesjährige Jubiläumsturnier. Hier möchte er vor allem die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins auf neue Beine stellen. Neben dem Spaß an der sportlichen Betätigung sieht sich der gemeinnützig ausgerichtete und anerkannte Verein verpflichtet, auch einen Beitrag zur Integration und Emanzipation von Lesben und Schwulen in der Gesellschaft zu leisten.

 

Natürlich wird der Sportverein sein Jubiläum groß feiern. Geplant ist ein Internationales Sportfest vom 17. – 19. Juni 2011. In den Disziplinen Badminton, Fußball, Quattroball, Ringen, Schwimmen, Tanzen, Tennis, Tischtennis & Volleyball kann sich jeder noch bis 22. Mai 2011 anmelden. Aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern liegen schon die ersten Zusagen vor. Nähere Informationen: www.rosapanther.de 

 

Text/ Foto: Norbert Kiesewetter

LEO Magazin April 2011

Nimmt Abschied von der Bühne: Chansonette & Kunstpfeiferin Andy Maine

COMMUNITY NÜRNBERG:

Nürnberg: Premiere zum letzten Konzert von Andy Maine

Am zweiten März-Samstag verwöhnte das Restaurant im Literaturhaus über 100 Gäste mit einem köstlichen Drei-Gang-Menü plus Konzert „Ich pfeif Euch was!“ Die Travestie-Chansonette und Kunstpfeiferin Andy Maine präsentierte zur Premiere ihr letztes Programm mit Songs aus 37 Jahren. Ein trauriger Gedanke, dass Andy ihre Kunstfigur in Rente schickt und ihre tollen Kostüme künftig nicht mehr zeigt. Alle ahnten, dass es ein emotionaler Abend für das Publikum und für sie selbst werden würde. Schon zu Beginn applaudierte das Publikum derart bombastisch, dass sich das vorbereitete Intro als zu kurz erwies und nochmal abgespielt werden musste. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Der Künstler Herbert Maria Wojsik zeigt einen ersten Teil seiner umfangreichen Werkschau

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die Vernissage zur Ausstellung „Vollsortiment“

Am dritten März-Freitag fand die Vernissage der Ausstellung „Vollsortiment“ in der Stadtteilgalerie LeonArt statt. Rund 150 Menschen folgten der Einladung. Der freischaffende Künstler Herbert Maria Wojsik zeigt über 100 Arbeiten. Das ist nur der erste Teil einer umfangreichen Werkschau seiner Kunst. Doch die gezeigten Bilder sind hauptsächlich in den letzten drei Jahren entstanden. Galerie-Leiter Ernst Jocher betonte in seiner Eröffnungsrede, dass seit Galeriebeginn vor zehn Jahren noch nie so viele Gäste zu einer Ausstellungseröffnung erschienen waren wie zu Wojsik. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Roman Söllner alias "Fragen Sie Frau Ursula!" im Südpunkt Nürnberg

QUEERE COMMUNITY:

Das war der Chanson Abend mit „Frau Ursula“

Am zweiten März-Freitag begeisterte Roman Söllner mit seinem Programm „Fragen Sie Frau Ursula!“ das Publikum im großen Saal des Stadtteilzentrums Südpunkt (Pillenreuther Str. 147). Kokett flirtete und spielte Frau Ursula mit den Worten und damit mit den zahlreichen Zuschauern. Als Moderatorin einer großen „TV-Show“ mit „Millionenpublikum“ begrüßte Roman Söllner in Gestalt der mondänen Travestie-Figur Frau Ursula das entzückte Publikum. Sie plauderte über ihre schillernden Lebens-erfahrungen und gab Ratschläge für jede Lebenslage. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Michael & Oliver feierten ihr 27. Laden-Jubiläum in ihrem Rosegardens Geschäft

QUEERE COMMUNITY:

Die Rosegardens-Jungs feierten ihr 27. Laden-Jubiläum

Weil die große Sause zur runden 25 wegen der Pandemie-maßnahmen ausgefallen ist, wurde jetzt gleich an zwei Abenden der Jubeltag mit einer „duftend-kulinarischen Erlebnis-reise“ in den Geschäftsräumen von Rosegardens (Vordere Sterngasse 42) gefeiert. Rund 80 Personen probierten, schnup-perten, staunten und lauschten just zum Weltfrauentag den geschichtlichen Ladenanekdoten, dem detailreichen Hintergrund-wissen zu den Produkten samt deren Lieferanten, von Michael Heidrich und Oliver Spiller. Rosensecco, Fudges, Marme-laden, Kekssorten, Rosensenf auf Lachshäppchen und noch mehr wurde kredenzt. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Der Tod von Adi bringt Probleme in der Geschäftsführung (GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Bert´s Bar vorrübergehend geschlossen

Es könnte so schön sein. Zuletzt wurde der Rosenmontag noch mit einer Faschingsfete in der Südstadt groß gefeiert. Das Bert´s Team mit Jimmy und Torsten freute sich über viele kostümierte Gäste und tolle Stimmung. Doch wie es nach dem Tod von Adi Adolf Schäfer nun für den bisherigen Geschäftsführer Jimmy weitergehen kann, muss erst noch geklärt werden. Die Bert´s Bar wird als Unternehmergesellschaft (UG) geführt, und Adi war daran beteiligt. Schließlich wollte er ja, dass das Bert´s auch in der Zukunft für die Community erhalten bleibt. Doch leider besteht bei den Rechtsnachfolgern noch keine Klarheit darüber, wie die Zukunft des beliebten Szenelokals aussieht. Jimmy sieht wegen der aktuellen Differenzen keine Möglichkeit, das Lokal ordentlich weiterzuführen, und hat deshalb seine Geschäfts-führertätigkeit gekündigt. „Es wird auf jeden Fall weitergehen, die Frage ist nur, wann wieder geöffnet werden kann“, betont Jimmy und muss die Stammgäste etwas vertrösten. (NK)

Der neue Vorstand des CSD Fördervereins Schwabach (Foto: CSD Schwabach)

COMMUNITY REGION:

Vorstand CSD Schwabach wieder komplett

Schwabach: Bereits Mitte Februar fand die Mitgliederversammlung des CSD Förderverein Schwabach im Haus der Begegnung statt. Der Vereinsvorstand sollte wieder komplett werden, deshalb stand eine Nachwahl auf der Tagesordnung, nachdem Sarah Paulus im Januar aus gesundheitlichen Gründen ausge-schieden war (GAYCON berichtete). Fabian Martin folgt nun nach einstimmiger Wahl als Co-Vorsitzender an die Spitze und bleibt auch in der zweiten Funktion des Kassier erhalten. „Da ich selbst pansexuell bin, war der Weg zum 1. CSD in Schwabach für mich nahe. So bringe ich meine Ideen und Vorstellungen  ein, um für Schwabach einen tollen, inklusiven CSD für die gesamte Community und deren Verbündete aufzustellen“, betont Fabian. „Die Vorstandsarbeit hat für mich einen wichtigen Stellenwert im Alltag, so ist mir klar, dass es eine Selbstverständlichkeit für mich ist, für den Verein noch mehr Verantwortung zu übernehmen.“ ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Gedenken der Community zum 1. Todestag von Uschi Unsinn

COMMUNITY REGION:

Erster Todestag von Uschi Unsinn

Die Nürnberger Community erinnerte an die Polit-Dragqueen und Szeneaktivistin Uschi Unsinn am zweiten Februar-Montag mit zwei Gedenktreffen. Zuerst am Spätnachmittag. Direkt am Grab im Südfriedhof (Grabfeld 102) sprachen Diakon Torben Schultes und Stadträtin Andrea Bielmeier einige Worte. Knapp 30 Personen waren zur Ruhestätte erschienen. Andreas vom CSD Nürnberg Verein kümmert sich um die Grabpflege. Mit Heidekraut in Regenbogenfarben bepflanzt, leuchtet das Grab immer noch ganz im Sinne von Uschi. Im Frühjahr soll nun die Grabplatte fertig sein, aktuell wird sie von Steinmetz Bastian hergestellt. Andreas freut sich jedes Mal, wenn auch andere Menschen an Uschi denken und er Blumengestecke entdeckt, wenn er zum Gießen vorbeischaut. Am Abend gab es noch ein zweites Gedenktreffen auf dem Magnus-Hirschfeld-Platz. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 30.03. ZDFINFO 11:15 History: Liebe, Lust und Leidenschaft - Sex im geteilten Deutschland - Doku +++ 31.03. ONE 21:00 Mein Sohn Helen - Spielfilm +++ 01.04. ONE 18:45 Mein Sohn Helen - Spielfilm // 20:15 ONE The Danish Girl - Spielfilm // 00:00 RTL Take me out - Girls Girls Girls - Show // 01:10 RTL Take me out - Boys Boys Boys - Show +++

Der Burgersgarten Schwabach ist auch 2023 an der Seite des CSD Nürnberg

COMMUNITY FRANKEN:

Burgersgarten unterstützt CSD Nürnberg

Schwabach: Das Lokal Areal Burgersgarten (Badstr. 24), im romantischen Schwabachtal gelegen, ist auch 2023 wieder Sponsor des CSD Nürnberg. Die weitere Zusammenarbeit wurde am ersten Februar-Wochenende bei einem gemeinsamen Treffen mit Bastian Brauwer (Vorstandsvorsitzender CSD Nürnberg), Andreas Hentschel (CSD Nürnberg Demo), Holger Stark (Betreiber Burgersgarten) und seinem Ehemann Sven Stark besiegelt. Rückblick: Der Burgersgarten war im August 2022 eine offizielle CSD Nürnberg Prideweeks Außenstelle. An dieser guten Zusammenarbeit will man auch 2023 festhalten und dem Nürnberger CSD Förderverein als Sponsor zur Verfügung stehen. ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Frühlingszeit in der Stadt - 12 Jahre Pressebilder GAYCON.DE

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Unter anderem mit jahreszeitlichen Motiven aus dem Stadtgebiet Nürnberg oder der Region oder von Veranstaltungen. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem Foto-Shooting ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Entweder persönlich, per Facebook oder per E-Mail unter info@gaycon.de! (Bitte mit Foto) Wir freuen uns auf LSBTTIQ*-Bewerbungen - Euer GAYCON Team +++ Weitere Hintergrund- Infos auch auf unserer MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.02.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.