#DAMALS - HEUTE: Nürnberger Szene- geschichten

Chronologisch von oben nach unten: Michael Lin, Oliver Spiller, Peter Kuckuk, Thomas & Olaf Schulmeistrat, Peter Liedl, Thomas Stavum, Enrico Kohde - 2012

Damals – Heute

SCHWULE GESCHICHTE: In den letzten Wochen sorgte Michael Lin (44) für überraschenden Gesprächsstoff in der Nürnberger Szene. Seine beliebte ‚Smiley Bar‘ hatte er zu seinem Namenstag am 29. September geschlossen. Inzwischen arbeitet Michael im Restaurant ‚Facecook Gran Canaria‘ im Einkaufs- und Vergnügungszentrum Yumbo-Center von Maspalomas auf der sandreichen Urlaubsinsel. Er wird auch für den geplanten Weihnachtsmarkt und den CSD Maspalomas 2013 zuständig sein. Der gebürtige Erlanger studierte an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule und ist Diplom Betriebswirt. „Eigentlich wollte ich Steuerberater werden. Aber während des Studiums merkte ich, dass es doch nicht das Richtige für mich ist“, grinst Michael. „Meine ersten Gastronomie-Erfahrungen in der Szene sammelte ich Anfang 1998 bis 2000 beim ‚Rosa Freitag‘ im E-Werk Erlangen. Hier ist der Wunsch gereift, immer in der Szene zu arbeiten.“ Ihm war durchaus bewusst, dass in Erlangen eine Szenelocation fehlt. Aber er fühlte, dass dafür die Frankenmetropole besser wäre. Die Nürnberger Schwulenkneipe ‚Felix‘ in der Weißgerbergasse wurde zu Michaels Gastro-Premiere. „Im Juli 1999 hatte ich das Felix übernommen und bis September 2003 betrieben. Aufgrund von Anwohnerbeschwerden hatte ich hier keine Zukunft gesehen“, erzählt Michael. „Ich arbeitete zur Überbrückung als Aushilfe im Cartoon. Olaf gab mir damals den Tipp, mal um die Ecke zu schauen, weil in der Johannesgasse ein freies Lokal war.“ Die Räumlichkeiten wurden schließlich zur Smiley-Bar, die Michael vom Januar 2004 bis zum September 2012 betrieb. (NK) 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter 

GIFT Magazin November 2012

Damals Heute

SCHWULE GESCHICHTE: Seit 10 Jahren findet man(n) unter dem Motto ‚England in seiner schönsten Form‘ eine große Auswahl an Düften und Körperpflegeprodukten im altenglischen Stil sowie viele Geschenkideen bei ‚Rosegardens‘ (Vordere Sterngasse 24). Geschäftsführer Oliver Spiller (43) ist ursprünglich gelernter Werkzeugmacher. „Eigentlich wollte ich Gärtner oder Tierpfleger werden, aber das hatte nicht geklappt“, lacht Oliver, der bereits in der Lehrzeit seinen Lebenspartner Michael kennengelernt hat. „Das war in der Oldie-Kneipe ‚Lollypop‘ in der Nunnenbeckstraße. Geschnackelt hat es aber erst ein paar Wochen später. Am 21. Dezember 1989 küssten wir uns im schwulen Club ‚Come Back‘ zum ersten Mal.“ In der Nachfolgezeit kam er mit verschiedenen Berufen in Berührung, u.a. als Lagerist und Verkäufer. Im März 1996 wurde der eigene kleine Laden ‚Green Box‘ für natürliche Körperpflegeprodukte in der Inneren Laufer Gasse eröffnet. „Wir wollten 20 000 D-Mark Förderkredit, doch die Bank hatte uns wegen der geringen Summe nur ausgelacht. Deshalb finanzierten wir den Start über selbst Erspartes und mit Hilfe der Familie“, erzählt Oliver. „Der allererste Ladenkunde fragte dann nach Zahnstochern!“ Schon damals wurden die ersten englischen Produkte angeboten, mit Erfolg. Schnell wurde der Platz zu eng. Drei Jahre lang suchten sie einen besseren Standort, der Zufall führte sie 2002 hierher. Gefühlsmäßig passte der bisherige Ladenname nicht zum neuen Objekt und Outfit. Doch die Namensgebung hat nichts mit dem Rosengarten um die Ecke zu tun. „An ‚Schweinereien’ hatten wir dabei nicht gedacht!“ 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter 

GIFT Magazin Oktober 2012

Damals - Heute

SCHWULE GESCHICHTE: Vor 20 Jahren hatten wir die größte nichtkommerzielle Schwulenzeitung Deutschlands: Die Nürnberger Schwulenpost (NSP). Mit einer Auflage von rund 5000 Stück wurde sie im ganzen nordbayerischen Raum verteilt. Viele Jahre prägten die Männerfotos von Peter Kuckuk (63) das Heft, oft auch die Titelseite. In der Szene gilt Peter als Fotograf, aber der ursprünglich gelernte Bankkaufmann studierte Sozialpädagogik im Bildungsbereich/Heimerziehung. 1977 fing Peter als Betreuer der Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt an. Von 1981 bis 2011 arbeitete er in der Zentralstelle für die Entlassenenhilfe und half bei der Wiedereingliederung Haftentlassener. Aufgewachsen im Nürnberger Vorort Mühlhof bei Reichelsdorf, ging er Ende der 80er Jahre zu Fliederlich, um sein Coming out in der Gruppe zu bewältigen. „Es war keine einfache Zeit zu Beginn von AIDS, der bayerischen Innenpolitik von Gauweiler und dem Paragrafen 175“, erinnert sich Peter an seine Beweggründe, sich für die Community zu engagieren. „Mein Hauptanliegen war, das Thema Homosexualität in die Öffentlichkeit zu tragen, mit Parteipolitik und der NSP. Deswegen waren mir auch Auslegestellen an Orten außerhalb der Szenekneipen sehr wichtig.“ Peter war auch längere Zeit Vorstand im Fliederlich Verein. Durch mehrere Fotoausstellungen ist er bekannt geworden. „Die Arbeit von Vereinen ist immer noch wichtig, für das politische Bewusstsein für Schwule“, meint Peter. „Wir sind zwar mehr akzeptiert, aber es gibt noch jede Menge zu tun.“ Der Vorruheständler will nun viele Fotoideen umsetzen, auch für das GIFT Magazin. 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter 

GIFT Magazin September 2012

Damals – Heute 

SCHWULE GESCHICHTE: Seit über 10 Jahren sind Thomas (47) und Olaf (45) Schulmeistrat das Wirtepaar im ‚Cartoon‘. Vor über 20 Jahren haben sie sich im ‚Petit Café‘ kennen gelernt und führen seitdem eine Lebenspartnerschaft. Thomas, gebürtiger Nürnberger, machte eine Ausbildung zum Maler/Lackierer. Er jobte schon mit 17 Jahren in der damaligen Gay-Disco ‚Happy Night‘, in der Luitpoldstraße gegenüber dem heutigen Literaturhaus. „Es war eine richtig große Disco und lockte vor allem die vielen amerikanischen Soldaten an. Lange vor der Come Back Zeit“, erinnert sich Thomas. „Vorher wurden die gleichen Räumlichkeiten unter dem Namen ‚Gay Train‘ bespielt. Leider ist das Happy Night etwa Mitte der 80er Jahre abgebrannt.“ Schon mit fünf Jahren hatte Thomas bei seiner Tante Rosi in der Küche der Gartenkantine ausgeholfen. Ursprünglich wollte er Koch werden. Olaf ist gebürtiger Schweinfurter, aufgewachsen in Hessen und kam familiär bedingt mit 16 Jahren nach Fürth. Seine Ausbildung als Fernmeldetechniker machte er bei Siemens. Heute arbeitet er in der Abteilung Industrieelektronik. „Ich hatte eine Phase als Kind, da wollte ich Koch werden“, erinnert sich Olaf. „Das schöne an der Gastronomie ist, man bekommt sofort ein Feedback.“ Von 1993 – 96 bauten Thomas & Olaf den ‚Entenstall‘ (Entengasse) mit auf und bedienten die Gäste. „Danach zogen wir uns zurück. In der Szene arbeiten ist schön und Fluch zugleich. Man steht auch im Privatleben unter ständiger Beobachtung“, erzählt Olaf. „Aber wir engagierten uns im Lederclub und zum Kaffee trinken gingen wir jede Woche ins Cartoon. So hatten wir vor zehn Jahren von Udo´s Aufhörplänen erfahren. Thomas wollte sich beruflich verändern, da haben wir 2001das Cartoon übernommen“.  

Text/ Foto Norbert Kiesewetter 

GIFT Magazin August 2012

Damals – Heute 

SCHWULE GESCHICHTE: Wirt Peter Liedl kommt gebürtig aus Stuttgart. Der Liebe wegen zog er Anfang der 80er Jahre nach Bad Kissingen. Er ist gelernter Friseur und Fotograf! „Ursprünglich wollte ich Muster- und Modelzeichner werden“, erinnert sich Peter Liedl (50). Nach vier Jahren ging die Beziehung in die Brüche. „Bekannte gaben mir den Tipp nach Nürnberg zu kommen, weil es hier so schön und gut ist“, betont er. „So kam ich Mitte der 80er Jahre in die Nürnberger Szene. Ich hatte im Why Not angefangen, arbeitete danach in der Amico Bar, im Mr. Henderson (noch vor der Walfischzeit). Im Savoy und im Little Henderson hatte ich ausgeholfen.“ Danach arbeitete er vier Jahre im Come Back Disco Club. „Es wurde viel ins CB investiert. Aber wir hatten nie Beschwerden“, erzählt Peter. „Durch den Golf-Krieg wurden viele Amerikaner aus der Region abgezogen. Somit blieben auch die Freunde der Amis weg. Deshalb hatte ich den Club nicht übernommen, als er mir angeboten wurde.“ Es folgte ein Wechsel zur DHL Nürnberg, Köln und Leipzig wurden wichtige Stationen dieser beruflichen Veränderung. Nach einer erfolgreichen Karriere innerhalb der Firma sehnte er sich im Jahr 2010 zurück zu den Szene-Wurzeln und ist seitdem Chef im Savoy, wobei im Lebenspartner Jeremy gerne zur Seite steht. 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter 

GIFT Magazin Juli 2012

Das legendäre - Come Back - war im Gebäude Engelhardsgasse/ Ottostraße (Fotohintergrund)

Damals – Heute

SCHWULE GESCHICHTE: Ende der 80er, Anfang der 90er gab es einen schwulen Discoclub namens „Come Back“. Direkt im Nürnberger Rotlichtviertel im Eckhaus Engelhardsgasse/ Ottostraße. Der Gast musste erst an der Tür klingeln, wenn er hinein wollte! Zum Schutz, denn es wurde per Spion kontrolliert, ob die Person in wohl gesonnener Absicht vor der Tür stand. Es war auch die Zeit der amerikanischen Soldaten, die massiv in der Frankenmetropole und im Umland stationiert waren. „Gerade die Amis machten eine Halligalli-Stimmung, welche sich auf alle Gäste schnell ausweitete“, erinnert sich Thomas Stavum (43), besser bekannt als DJ SATO. Er war im Come Back von 1991 bis 93 als DJ dabei. „Ich spielte Kommerz-Pop und erfüllte Musikwünsche. Oft waren die Clubräume mit 300 Menschen maximal ausgelastet.“ Der geborene Ingolstädter hatte frühzeitig seine Eltern verloren. Schon im Kinderheim hatte er sich autodidaktisch mit dem Plattenspieler das DJ-Handwerk beigebracht. Über Freunde kam er 1988 nach Nürnberg und legte sowohl in der Amico Bar als auch in der Sonnigen Pfalz als DJ die Platten auf. „Ich habe mich in Franken eingelebt und bin seitdem hier fest verwurzelt. Als die DJ-Stelle im Come Back frei wurde, bin ich eingesprungen“, erzählt Thomas. „Die schwule Szene von damals zeichnete sich durch persönliche Kontakte aus. Dadurch war der Zusammenhalt stärker und es entstanden echte Freundschaften. Die heutige Schnelllebigkeit kratzt oft nur an der Oberfläche und damit geht die Persönlichkeit verloren. Das finde ich sehr schade.“ Nach DJ-Erfahrungen in einer Großraumdiscothek im Resi-Park wollte der gelernte Handwerker eigentlich nichts mehr mit Musik machen. Doch dann lernte er Wirt Frank kennen. Deshalb legt Thomas seit zwei Jahren regelmäßig seine House/Trance & Techno - Scheiben im Pranger auf. Exakt gegenüber den ehemaligen Räumen des Come Back. Leider hat Thomas keine Fotos von früher mehr. 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter

GIFT Magazin Juni 2012

DAMALS - HEUTE 

SCHWULE GESCHICHTE: In Nürnberg gab‘s um 1996 eine GAY-DISCO!! Enrico Kohde (41) betrieb mit seinem damaligen Lebenspartner die „Toleranz“. Diese befand sich in der Lorenzer Altstadt, im Parkhaus gegenüber des Cinemagnum-Eingangs, wo heute das „Loom“ in den gleichen Räumen residiert. Was macht Enrico heute? Aus dem Discoalter raus, führt er seit Mai 2011 das „Gasthaus zu den 2 goldenen Hirschen“ im Stadtteil Thon.

Links: Enrico als Kellner bei Königin Silvia von Schweden im Nürnberger Rathaussaal 1999. Rechts: Bilder von Enrico Anfang der 90er Jahre. 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter 

(erschien im LEO März 2012)

Die Trällerpfeifen & Krakofonia: Hier beim Rathaus Empfang der Stadt Nürnberg

COMMUNITY NÜRNBERG:

Trällerpfeifen & Krakofonia begeistern Nürnberg

Das traditionelle Chorvergnügen wandelt sich wieder zum queeren Chorfestival: Am letzten März-Wochenende luden „Die Trällerpfeifen“ zum Doppelkonzert in den Nürnberger Südpunkt ein. Aus der polnischen Partnerstadt Krakau gastierte dazu der queere Chor „Krakofonia“. Überraschung: Noch nie zuvor waren die zwei Konzerte schon Tage vorher ausverkauft! Unter dem Motto Partnerstädte – Partnerchöre kam der polnische Gastchor mit 47 Personen plus 7 Angehörigen per Reisebus über die rund 800 km in die Frankenmetropole. Die Stadt Nürnberg mit dem Amt für Internationale Beziehungen bezuschusste den Bus mit 2000,- Euro. Alle Krakauer Gäste bekamen für den Aufenthalt in Nürnberg eine ÖPNV-Fahrkarte dazu. Über diese Geste freuten sich auch die Trällerpfeifen sehr... +++ Hier geht´s zum vollständigen Bericht mit Bildergalerien vom Rathausempfang plus Bildergalerie vom Konzert im Südpunkt +++

Das war die Premiere "Ich bin zurück" von Mr Andy Maine inklusive Dinner im Literaturhaus

COMMUNITY NÜRNBERG:

Premiere „Ich bin zurück“ mit Mr Andy Maine

Am letzten März-Wochenende verwöhnte das Restaurant im Literaturhaus (Luitpoldstr. 6) mit einem köstlichen Drei-Gang-Menü in drei Wunsch-Variationen, plus Doppel-Premieren-Konzert „Ich bin zurück“ mit Kunstpfeifer Mr Andy Maine. Am Samstag vor ausverkauftem Haus. Die perfekte Organisation der beiden Abende übernahmen auch diesmal die „Rosegardens-Jungs“ Michael und Oliver. Vor zwei Jahren hatte Andy die Travestie-Kostüme in den Fundus abgelegt und tritt nun in glitzernden Jackets auf die Bühne. Umstellungsbedingt kommt er, verkündet er heiter, noch etwas durcheinander mit der neuen Bühnenfigur, macht schon mal einen femininen Danke-Knicks beim Applaus. Auf seinen Fächer will er nun verzichten, doch die freie Hand braucht doch irgendwas zu tun. Gesucht, gefunden: ...

+++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Bürgermeister Christian Vogel präsentiert den "Regenbogen-Park" (Foto: GAYCON)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Aprilscherz 2025: FrankenschnellwegRegenbogen Park über Tunnel

Sensation: Nachdem der Planfeststellungsbeschluss nach jahrelangem Streit vor Gericht nun rechtskräftig ist, sollen bald die Bagger anrollen. Nun präsentierte Christian Vogel, Bürgermeister und Erster-Sör-Werkleiter, erste Detail-Pläne für den Grünzug über dem geplanten Tunnel in der Südstadt: Darauf soll eine „Pride Park Area“ entstehen. Geplant ist, dass der neue Park in den Farben des Regenbogens eingeteilt wird. In der Zone rot, werden alle Blumen in den Farben rot blühen, in der Zone gelb, alle Blumen in der Farbe gelb usw. Angedacht ist auch, entsprechende Bänke, Mülleimer, Lampenmasten, Spiel-geräte ebenfalls der entsprechenden Farb-Zone anzupassen.... +++ Das war unser GAYCON Aprilscherz 2025, leider nur eine Vision! Wir freuen uns sehr, dass viele die Idee gut fanden und so einen Regenbogen-Park gerne in Echt besuchen möchten. Hier get`s zum kompletten Scherz-Bericht plus Aprilausgaben der letzten Jahre +++

Der neue Vorstand des Nürnberger Lederclubs 2025: Daniel, Harry und Carsten (Foto: NLC)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Großer Wechsel im NLC Vorstand

Die 40-jährige Nürnberger Lederclub Vereinsgeschichte kann nun doch weitergeschrieben werden. Im ersten Anlauf wollte sich zunächst keiner für die Vereinsspitze zur Verfügung stellen. Doch das drohende Ende des Traditionsclubs wirkte auf die Mitglieder und es fanden sich doch noch neue Gesichter. Am dritten März-Samstag hat nun der Nürnberger Lederclub e.V. seinen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist jetzt Harry Krauß, stellvertretender Vorsitzender Carsten Koch, Kassenwart bleibt weiterhin Daniel Hiller....  +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Schöne Erinnerung: Kelly Minaj bei einem Auftritt in der Savoy Bar (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Paradies Theater: Kelly ist verstorben

Die queere Community in Nürnberg trauert: Die beliebte Künstlerin Kelly Minaj alias Deny Achbar ist plötzlich und unerwartet verstorben. Mit nur 46 Jahren ist sie am dritten März-Donnerstag über die Regen-bogenbrücke gegangen. Das Paradies Theater Nürnberg reagiert geschockt und ist fassungslos. Seit 15 Jahren stand Kelly hier regelmäßig in den Travestie-Revue-Shows mit auf der Bühne. Kelly begeisterte alle mit ihren Darbietungen, Verwandel-barkeit, Charme und verzauberte mit ihrer Herzlichkeit und mit ihrem strahlenden Lächeln.... Kelly sollte ursprünglich die letzte Ruhe bei ihrem Familien-Freundeskreis in Indonesien finden. Doch die Überführungskosten sind zu hoch. Es wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, damit eine angemessene Beerdigung in Nürnberg ermöglicht werden kann. Diese war sehr erfolgreich. Inzwischen wurde Kelly auf dem Nürnberger Südfriedhof beerdigt. +++ Zum vollständigen GAYCON Bericht +++

"Franken Bebt": Backstage vor dem Auftritt und auf der Bühne, unser erstes Pressetreffen mit AnNa, exakt 30 Jahre vor der Bekanntgabe ihres Ablebens (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY DEUTSCHLAND:

Rosenstolz: AnNa R. ist verstorben

Die queere Community in Deutschland trauert: AnNa R., geboren als Andrea Rosenbaum, die Sängerin des legendären Mondän-Pop Duos Rosenstolz ist tot. Die Musikwelt reagiert geschockt. Mit nur 55 Jahren verstarb sie in Berlin. Die Nachricht wurde auf ihrem offiziellen Facebook- und Instagram-Account von Musiker-Kollegen am dritten März-Montag veröffentlicht. Sie wurde am Sonntag-Abend tot aufgefunden. Die Polizei schließt inzwischen Suizid und Gewaltverbrechen aus. Von 1991 bis 2012 existierte das Duo Rosenstolz mit Musiker Peter Plate, der die meisten Lieder selber schrieb und komponierte. Viele ihrer Songs wie „Liebe ist alles“, „Ich bin ich“ oder „Gib mir Sonne“ wurden große Hits.

TV-Tipps

+++ 23.04. TAGESSCHAU24 21:00 Uhr Vom Macho zum Mentor - Doku +++ 25.04. ZDF 01:15 Uhr Freddie Mercury - Sein Leben in zehn Bildern - Doku +++ 

Neues Angebot der AIDS-Hilfe Nürnberg: "Chemsex Talk" mit Peter & Dominic (Fotos: AH)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Austausch und Selbsthilfe für Chemsex-User

Seit 2022 bietet die AIDS Hilfe Nürnberg die Chemsex Beratung an. Nun wird das Angebot mit dem neuen „Chemsex Talk“ erweitert. Die Gruppe startet im April 2025 in den Räumen der AIDS Hilfe Nürnberg (Entengasse 2). Geplant sind 12 Gruppenabende. Die Teilnahme ist kostenlos. Ihr wollt dabei sein? Die Anmeldung ist ab sofort möglich per E - Mail unter chemsex@aidshilfe-nuernberg.de oder per Telefon 0911/ 2309035. Geleitet werden die Abende von Peter Müllerlei und Dominic Stöckl. Viele Männer*, die Sex mit Männern* haben und dabei Substanzen konsumieren, haben auch schon einmal unangenehme Erfahrungen mit dem Sex unter Substanzeinfluss gemacht. Es kann helfen, sich mit anderen, die diese Erfahrungen kennen und vielleicht sogar teilen, auszutauschen. So entstand die Idee zu dem neuen Talk-Angebot....

+++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Volksfestzeit in der Stadt! Wie geht es mit dem Rosa Montag weiter? (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 02.04.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.