#SPDqueer Mittelfranken

Chronologisch von oben nach unten: SPDqueer Mittelfranken (2017), Schwusos in Fürth (2015), 10 Jahre Schwusos in Mittelfranken (2012)

Aus den Schwusos wird SPDqueer: Die Arbeitsgemeinschaft für Mittelfranken wurde neu gegründet. Von links: Christian Wonnerth, Dominik Beck und Vanessa Dippel.

Politik reaktiviert

Der Krimi um die historische Entscheidung im Bundestag ist noch ganz frisch im Gedächtnis. Wer die Debatte um die „Ehe für alle“ und die vom Fraktionszwang befreite Abstimmung aller Abgeordneten Ende Juni per Live-Fernsehen beobachten konnte, den überkam plötzlich ein Gefühl gelebter Demokratie. Eine Sternstunde der Politik, denn es wurden nochmal Pro und Contra geäußert und schließlich hat die Mehrheit mit ihrem echten Gewissen positiv gestimmt. Während SPD, Grüne und Linke zu 100 Prozent dafür waren, kamen aus den C-Parteien immerhin 75 Ja-Stimmen. Plötzlich war für den Zuschauer Politik wieder interessant. Vielleicht sollte im Bundestag öfter ohne Meinungsverordnung abgestimmt werden. Vielleicht sollten sich die MdBs eher ihren Wählern verpflichtet fühlen, dann gäbe es wahrscheinlich weniger Politikverdrossenheit im Volk. Nun ist die „Ehe für alle“ erreicht. Auch der Bundesrat hat das Gesetz Anfang Juli gebilligt. Die Ausführungsbestimmungen auch für die Standesämter stehen in den nächsten Monaten noch an. Haben wir als Community jetzt alles erreicht? Brauchen wir kein politisches Engagement mehr? GAYCON besuchte die neue Generation der reaktivierten SPDqueer Mittelfranken in der Nürnberger Nordstadt und suchte nach Antworten.

 

„Es ist eine tolle Sache, dass die ‚Ehe für alle‘ im Bundestag durchgesetzt wurde. Es ist ein erster Schritt mit einem tollen Ergebnis. Wir haben wie viele andere aus der Community diesen Tag gerne gefeiert. Aber natürlich muss die politische Arbeit weitergehen, denn es gibt immer wieder Gegenwind“, betont Christian Wonnerth, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Akzeptanz und Gleichstellung der SPDqueer Mittelfranken. „Wie etwa bei den Schulplänen in Baden-Württemberg. Wo Demonstranten gegen unsere Community mit falschen Fakten die Stimmung vergiften wollten“, bestätigt auch Vanessa Dippel. „Die derzeitige Diskriminierung von Homosexuellen im Blutspende-Gesetz geht so nicht weiter. Auch die Sensibilisierung der Pflegeeinrichtungen bzw. der Pflegekräfte in Altenheimen, Kliniken und Seniorenresidenzen ist noch ein wichtiges Thema“, so Wonnerth weiter. Was unterscheidet die Generationen im Alter? Während sich die Jüngeren gemischte Heime für das Alter vorstellen, bevorzugen aktuell ältere queere Generationen eigene Heime für sich. „Wir wollen uns auch aktiv für eine LSBTI-Flüchtlingsberatungsstelle in Kooperation mit Fliederlich einsetzen. Die Vision wäre eine umfassende Anlaufstelle unter den Aspekten Psychologie, Medizin, Homosexualität, Transsexualität. Gut wäre die Möglichkeit, direkt in Fremdsprachen wie Englisch, Arabisch oder Russisch kommunizieren zu können. Diese professionellen Ansprechpartner für Menschen aus der Flucht könnten den Verein Fliederlich in seiner ehrenamtlichen Arbeit deutlich entlasten“, beschreibt Dominik Beck die Idee. „Weiteres politisches Arbeitsfeld wird das Thema Transsexualität sein. Rein aus medizinischer Sicht gilt diese immer noch als ‚Krankheit‘. Vorbild ist unsere Community, die durch viel Engagement Homosexualität aus dieser alten Sichtweise befreit hat. Thematisch ist auch die Haltung der katholischen Kirche in ihren Betrieben zu ihren LSBTI-Mitarbeitern, nach deren Coming out, sehr grenzwertig. Es kann nicht sein, dass sie sich das Recht nehmen darf, deshalb Kündigungen auszusprechen. Es gibt aktuell schon positive Veränderungen in der Praxis, aber das ist bislang vom Wohnort abhängig.“

Zeigten schon beim Queer Filmfestival Präsenz: SPDqueer

Wandlung und Motivation

Schon 1978 gründete sich in der SPD ein Arbeitskreis schwuler Männer, um sich politisch zu engagieren, unter dem Namen ‚Schwusos‘. Die Aufwertung innerhalb der Partei erfolgte erst 2011 zu einer Arbeitsgemeinschaft. Über die vielen Jahre fanden sich auch viele Lesben, Bisexuelle, Trans- und Intersexuelle ein und schon lange galt der Kurzname als ausgrenzend. Deshalb wurde der neue Name „SPDqueer – Arbeitsgemeinschaft für Akzeptanz und Gleichstellung“ auf der Bundeskonferenz 2016 in Schwerin beschlossen. „Am 21. Mai 2017 reaktivierten wir die SPDqueer Mittelfranken in Nürnberg. Weil der ehemalige Vorsitzende Michael Blödel nach Amsterdam auswanderte, ist die bisherige Gruppierung quasi eingeschlafen. Wichtig ist, dass zu unseren Treffen wirklich jeder aus der Community, Szene bzw. aus der Gesellschaft kommen darf“, betont Christian. „Wir haben auch Heterosexuelle Mitstreiter, die sagen, man muss nicht schwul sein, um sich für gleiche Rechte einzusetzen. Auch ein FDP Mitglied hat sich schon angekündigt. Wir freuen uns auf einen spannenden Dialog.“

 Christian Wonnerth (24), gelernter Industriekaufmann, besucht zur Zeit die staatliche BOS Nürnberg, ist seit zwei Jahren politisch aktiv in der SPD. Seine Motivation ist einfach „Gerechtigkeit“. Dominik Beck (23) studiert soziale Arbeit (Bachelor), arbeitet nebenbei in einer Mittelschule mit Ganztagesunterricht. Seit November 2016 ist er in der Partei. Seine Motivation kommt teilweise aus dem familiären Umfeld, weil seine Schwester lesbisch ist. „Hauptgrund meiner heutigen politischen Aktivität war die Studien-Praxis mit männlichen Trans-Prostituierten und deren Rechtslage im Jahr 2015, aber auch in der Szene. Hier möchte ich etwas bewegen.“ Vanessa Dippel (24), staatliche Heilerziehungspflegerin, ist seit 2016 in der Partei. Sozialdemokratie hat in ihrer Familie eine lange Tradition. Persönlich motiviert sieht sie sich jedoch durch ihren gleichaltrigen Freundeskreis. Die Leute gehen nicht wählen, weil ‚es nichts bringt‘, die ‚Stimme nichts nützt‘. „Ich möchte jungen Menschen Politik nahe bringen. Gerechtigkeit auch innerhalb der Community sowie Programme gegen Diskriminierung in der Schulpolitik wären wichtig. Denn junge Menschen sind oft zu früh der Gewalt ausgesetzt.“

 

SPDqueer Mittelfranken: Die AG trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat als öffentlicher „Arbeitstisch“ und immer am dritten Donnerstag als öffentlicher Stammtisch in wechselnden Nürnberger Lokalen. Interessierte sind zur Diskussion und zur gemeinsamen Arbeit eingeladen. Außerdem werden sie am Nürnberger CSD gemeinsam mit den Jusos einen Wagen bei der Demonstration durch die Innenstadt rollen lassen. Wer will kann mitfahren, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erfolgt per Mail unter: christian.wonnerth@spdqueer-bayern.de

 

Weitere Infos / Kontakt:

Facebook

Homepage

 

Text/ Fotos Norbert Kiesewetter

GAYCON Juli 2017

Schwusos SPD Fürth bringen neue Impulse für die Kleeblattstadt: AG-Vorsitzender Willi Kreß und Stellvertreter Antonios Moumouris. Rechts Lars Heßlinger Vorsitzender der AG Schwusos Mittelfranken.

Schwusos mobilisieren Fürth

Die Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der Fürther SPD plant einen Infostand zum Welt-Aids-Tag in der Fürther Fußgängerzone von 10 bis 14 Uhr in der Nähe der Müller-Filiale. Hier werden am Samstag, den 28. November auch Spenden für die AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. gesammelt. Außerdem ist geplant, dass ab 2016 im Babylon Kino eine regelmäßige Schwulen-Filmreihe das queere Leben in Fürth attraktiver machen soll. Angedacht ist der vierte Montag jeden Monats. GAYCON war beim offenen Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Fürther Schwusos im Café Maxx in der Gustavstraße dabei.

 

Schon immer gab es geschichtliche Rivalitäten zwischen Nürnberg und Fürth. Aber viel mehr Verbindendes, von der Ersten Deutschen Eisenbahn bis zur modernen U- und S-Bahn. Auch sonst steht die kleinere Nachbarstadt ihrer großen Schwester in nichts nach. Fürth lockt mit liebevoll restaurierten Altstadthäusern, neuen Einkaufsmöglichkeiten und überall wachsen Wohnprojekte in den Himmel. Selbstredend, dass viele queere Bürger sich hier wohl fühlen. Doch für die Community ist Nürnberg mit seinen zahlreichen Veranstaltungen der Schwerpunkt. Hier will die Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der Fürther SPD mit eigenen Events punkten.

 

„Ursprünglich gründeten wir den Vorläufer ‚Schwusos Mittelfranken‘ mit Genossen aus Nürnberg und Fürth bereits im Jahr 2002, in Fürth dann 2010. Aus persönlichen Gründen, weil ich meine Mutter pflegen musste, war es um den Fürther AK eher still geworden“, betont Vorsitzender Willi Kreß. „Inzwischen sind wir in Fürth mehr. Deshalb ist es richtig, die bundesweite Umwandlung in sogenannte Arbeitsgemeinschaften auch in Fürth zu vollziehen und das Angebot wieder zu aktivieren.“ Dass die SPD für eine komplette Gleichstellung steht, mit Ehe für alle als Zentralforderung, ist eigentlich bekannt. Die Herausforderung in einer großen Koalition sind die Kompromisse auf beiden Seiten. Mit der aktuellen konservativen Regierungspartei, welche auch die meisten Stimmen aus dem Volk bekam, war dieser Punkt leider nicht durchzusetzen. „Wir wollen die SPD zur nächsten Wahl organisatorisch fit machen. Deshalb will der Kreisverband, dass möglichst alle Arbeitsgemeinschaften gegründet werden, die es in der Partei geben kann. Neben den traditionellen AGs – Jusos, Frauen oder 60plus – sind das jetzt auch die Lesben & Schwulen“, berichtet Matthias Dornhuber, stellvertretender Vorsitzender der SPD Fürth. „Für die Lesben und Schwulen gibt es eine organisatorische Herausforderung: Die AG muss ihre Mitglieder erst selbst suchen – während jedes Mitglied unter 35 Jahren zum Beispiel automatisch bei den Jusos Mitglied ist, alle Frauen bei der AsF und alle über 60 Jahren bei 60plus. Die sexuelle Orientierung wird aber natürlich nicht abgefragt, deshalb muss die AG sich erst ins Bewusstsein bringen.“ Neben einer gezielten Informationspolitik innerhalb der Partei und in sozialen Netzwerken, soll durch spezielle Aktivitäten die Wahrnehmung der Schwusos in Fürth gesteigert werden. „Natürlich sollen Schwule an die Partei herangeführt werden, aber auch intern müssen wir das Thema Homosexualität unter den Genossen sensibilisieren. Weil die Wähler traditionell aus der Arbeiterschicht kommen, ist die Toleranz nicht generell vorhanden“, meint Willi. „Eines der aktuellen Themen ist jetzt Homosexualität und Flüchtlinge. Hier ist es wichtig, einen Abbau der Vorurteile zu leisten. Hier wollen wir auch Kontakte zu Fliederlich vermitteln, damit Toleranz und Akzeptanz zunehmen.“

 

Impulse

„Als stellvertretender Vorsitzender in der Fürther SPD liegen mir alle Arbeitsgemeinschaften am Herzen. Von ihnen erwarte ich, dass wertvolle Impulse für die Partei kommen. Ich wünsche mir möglichst viele Anlaufpunkte, wo sich Bürger mit ihren Gedanken und Ideen einbringen und mitmachen können“, ist Matthias Dornhubers Anforderung. „Dass die Akzeptanz und Toleranz der schwulen Lebensform vorankommt und generell schwule Themen an die Partei herangetragen werden“, wünschen sich AG-Vorsitzender Willi Kreß und sein Stellvertreter Antonios Moumouris. „Wir werben um weitere tatkräftige Unterstützer und neue Ideen, damit es in Fürth blüht und gedeiht.“

Neben der geplanten regelmäßigen Kooperation mit dem Babylon Kino ab Januar 2016 und der Filmreihe „Rainbow Movie“, sind noch weitere Veranstaltungen wie etwa Vorträge zu LGBTI-Themen in Fürth langfristig geplant. Deshalb wünschen sich Willi und Toni noch mehr engagierte Fürtherinnen und Fürther, damit möglichst viele Ideen in die Tat umgesetzt werden können. Übrigens, man muss nicht in der SPD Mitglied oder lesbisch/ schwul sein, um an den regelmäßigen Treffen teilnehmen zu können.

 

Offenes Treffen der Lesben & Schwulen in der Fürther SPD. Regelmäßig im Café Maxx (Gustavstraße 42). Infos unter www.spd-fuerth.de oder Termine erfragen per Mail: schwusos@spd-fuerth.de

 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter

GAYCON November 2015

10 Jahre Schwusos Mittelfranken - von links Marcel Maik Beck, Rosemarie Gebhardt, Katharina Neureiter, Ulf Schröder, Michael Frank, Gertrud Fetzner-Wengatz

10 Jahre Schwusos Mittelfranken

Vom Arbeitskreis zur Arbeitsgemeinschaft

 

Sie gilt als eine der ältesten schwul-lesbischen Organisationen in Deutschland. Seit 35 Jahren mischen die queeren SPD-Mitglieder als ‚Schwusos‘ in der Politik mit. Während heute in manch anderen Parteien die selbst organisierten schwul-lesbischen Parteifreunde eher als unbequemes Anhängsel gesehen werden, sind die Schwusos bei den Sozialdemokraten vollwertig integriert. 

Vor zehn Jahren gründete eine kleine Gruppe von SPD-Mitgliedern um Adelheid Rupp die Struktur des Arbeitskreises Mittelfranken. „Vorbild waren die Münchner, die schon einige Jahre Vorsprung hatten. Mit Unterstützung der Parteifreunde aus dem Süden wurde der Arbeitskreis für Nürnberg/Mittelfranken gebildet“, berichtet Marcel Maik Beck, stellv. Landesvorsitzender der AG Schwusos in der Bayern SPD. Damit konnte ein Jahr später der Bayerische Landesverband der Schwusos gegründet werden. „Ein Beleg der kontinuierlichen Arbeitsweise ist, dass im zehnjährigen Zeitraum lediglich vier Vorsitzende den Mittelfrankenkreis führten. Jeden dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Fliederlich-Zentrum zur Sitzung. Jedes Mitglied, jeder Bürger und Interessierte ist herzlich eingeladen“, so Michael Blödel, Vorsitzender der AG Schwusos Mittelfranken. Jahrelang mischten sich die Mitglieder auf Diskussionsbasis in die Parteipolitik ein, aber ohne Rechte und Pflichten. Doch die queeren Genossen wollten mehr. Deshalb wurde vor zwei Jahren begonnen, eine höhere Gewichtung innerhalb der Partei einzufordern. „Die Delegierten stimmten zu 99 Prozent zu“, betont der Landesvorsitzende Ulf Schröder. „Obwohl es unter den vielen Parteimitgliedern wenig Berührungspunkte und konservativ eingestellte Menschen gibt. Das war einfach genial.“ Die Arbeitsgemeinschaften sind keine Ausschüsse, sondern stellen weitgehend selbständige Gliederungen der SPD mit eigenen Vorständen, Mitgliederversammlungen und Satzungen dar. Sie sind mit eigenen Bezirks-, Landes, Bundesverbänden auch in der überregionalen Politik aktiv und Teil des SPD-Vorstandes der betreffenden Ebene. Die Schwusos haben sich am 28. Juli 2012 im Nürnberger Karl-Bröger-Zentrum in Anwesenheit von Florian Pronold (Vorsitzender der BayernSPD) als Landesarbeitsgemeinschaft gegründet. „Die Anerkennung bedeutet mehr Rechte, aber auch mehr Verpflichtungen“, betont Ulf Schröder. „Aber dieses höhere Arbeitspensum wollen wir gerne leisten.“ Am ersten Oktoberwochenende findet in Leipzig die Gründungskonferenz der Bundes AG Schwusos statt. Damit ist der Wandel bundesweit vollzogen. 

Auf dem SPD Landesparteitag am 21. Oktober in Nürnberg wird der Spitzenkandidat Christian Ude für die Landtagswahl im nächsten Jahr nominiert. Mit dem Münchner Oberbürgermeister an der Spitze wollen die Parteigenossen besonders das Thema Gleichstellung von Ehe und Lebenspartnerschaft im Wahlkampf herausstellen. „Wir wollen eine Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen auf Landesebene etablieren. Als Ansprechpartner für Städte und Ämter, um die Diskriminierung im bayerischen Raum abzustellen“ betont Ulf Schröder. Aber zuerst wird gefeiert. Am 22. September 2012 im S’Blödels (Venatoriusstr. 6) in Nürnberg Kornburg. 50 geladene Gäste feiern 10 Jahre Schwusos Mittelfranken.

 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter 

GIFT Magazin Oktober 2012

Die Savoy Bar Nürnberg öffnet erst ab 19:00 Uhr (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Savoy öffnet später

Seit 09. Oktober 2025 ist die Garten-Saison nun offiziell im Savoy beendet. Wirt Peter Liedl öffnet darum das Savoy Lokal (Bogenstr. 45) in der Nürnberger Südstadt erst wieder ab 19:00 Uhr. Peter bedankt sich für die vielen tollen Gespräche und Begegnungen an lauen Sommernächten in dieser Saison. Auch wenn manch plötzlicher Regenschauer alle Gäste ins Lokal trieb. Die Community zelebrierte einige Geburtstags-feiern und der Garten war jedes Mal der Mittelpunkt. Übrigens, Peter Liedl bricht mit dem Oktober 2025 mit über 15 Jahren Wirtezeit im Savoy den Rekord von allen Wirten, die das Traditionslokal je hatten. Sogar Gründer Peter Abram kam nur auf 15 Jahre. +++ Hier geht’s zu den GAYCON Savoy Berichten der letzten Jahre +++ Aktuelle Öffnungszeiten: So/ Mo/ Do 19:00 – 01:00 Uhr; Fr & Sa 19:00 – 03:00 Uhr; Di & Mi Ruhetag; +++

Kuhstall Gaudi: Schlagerhüttenparty am Altstadtfest Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Stimmung am Altstadtfest

Super Stimmung am vierten September-Sonntagabend bei „Schlagerhits mit Yvonne Parker“ in der Kuhstall Insel Schänke auf dem Nürnberger Altstadtfest. Viele aus der queeren Community waren an diesem tollen Herbstabend dabei und erlebten eine gut gelaunte Yvonne Parker, die in ihrem feschen Dirndl zwischen den Tischreihen flanierte und ihr Mikrofon gerne vor andere Gesichter hielt. Neben zahlreichen Schlager-Songs zum Mitsingen, hatte sie auch ein paar Spaß-Opfer, meistens fesche Burschen, auserkoren. Zur Freude der zahlreichen Anwesenden, die nicht im Mittelpunkt standen. Übrigens, der Kuhstall hat ein lebens-großes Kuh-Plüsch-Maskottchen. Hat allerdings noch keinen eigenen Spitznamen. Die Yvonne hätte bestimmt eine freche Idee dazu! .... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie vom Hüttenabend +++

Das war die 60. Benefiz-Gala von Marcel Schneider (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die 60. Benefiz-Veranstaltung von Marcel Schneider

Am letzten September-Samstag fand im Historischen Rathaussaal zu Nürnberg die Jubiläums-Benefiz-Gala zugunsten von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, statt. In den letzten 25 Jahren hat Coiffeur Marcel Schneider schon rund 650.000 Euro gesammelt. Nun sind mit der 60. Veranstaltung am Samstag nochmal 13.300 Euro dazu gekommen. Der jüngste Erlös geht nun zu 100 Prozent an vier Einrichtungen: die Frühförderung der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V., das bbs Nürnberg, Engelein e.V. und die Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. Diese Spenden ohne jeden Abzug liegen dem Initiator besonders am Herzen, ebenso dass alle Kunstschaffenden des Abends ohne Gage auftreten... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie +++

Das war der CSD Erlangen 2025 mit Demo & Straßenfest (Foto: GAYCON.DE)

Das war der CSD Erlangen 2025

Erlangen: Die mittelfränkische Universitätsstadt feierte unter Hochsommer-Temperaturen am dritten September-Samstag friedlich ihren sechsten Christopher Street Day. Über 4000 Personen beteiligten sich laut Polizeischätzung bunt, laut und friedlich, um für mehr Akzeptanz und Toleranz für die Community auf der Straße sichtbar zu sein, sowie die Vielfalt zu feiern. Die Spitze des Demozuges formierte sich aus Pride-Motorrädern, dem organisierenden Verein  MakeYourTownQueer sowie Oberbürgermeister Dr. Florian Janik von der Stadt Erlangen. Vereinseigene CSD Fahnen schufen ein farbenfrohes Bild, gefolgt vom Motto-Anhänger „Nie wieder still!“ und Musik...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Schlagerparty im Areal Burgersgarten Schwabach (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Burgersgarten im Pilotenfieber

Schwabach: Das war die erste Schlagerparty total am zweiten September-Samstag im Areal Burgersgarten Schwabach (Badstr. 24). Wirt Holger Stark lud zum Event „Die Schlagerpiloten und Reiner Kowalski“ ein, und die Schlagerfans waren vor Ort. Eigentlich hätten die ersten Bankreihen und der Schirm vor der Bühne weg gemusst, so dicht gedrängt standen die Fans den ganzen Abend vorne dran, um ihren Idolen ganz nah sein. Zuerst rockte Reiner Kowalski mit Schlagerhits aus den vergangenen sechs Dekaden den Burgersgarten. So schallte von Udos Allzeithit „Griechischer Wein“ bis zu Alpen-Andis „Hulapalu“ die ganze Bandbreite durch das romantische Schwabach-Tal. Überleitend zum Landeanflug der Schlagerpiloten arrangierte Holger noch ein Wunderkerzen-Feeling mit „Amanzing Grace“... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bilder auf der DOKU-Seite +++

Das war das Rosenmenü im Restaurant Literaturhaus (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Die Welt der Rosen im Literaturhaus

Das war das Rosenmenü am zweiten September-Mittwoch im Restaurant Literaturhaus (Luitpoldstr. 6). Ein kulinarischer Streifzug durch die Welt der Rosen, organisiert von Oliver und Michael von „Nürnbergs schönstem Laden“ - Rosegardens. Das Küchen-Team zauberte ein leckeres 4-Gänge-Menü. Ob für Fleisch-, Fisch- oder Vegetarisch-Liebhabende, für jeden gab es die optimale Gaumenfreude. Diesmal kam die musikalische Umrahmung von Katja & Stanley mit ihrem tollen Sound und eindrucksvollen Stimmen. Von Simon & Garfunkel („The Sound of Silence“), Sting („Dust in the wind“, „Russians“), Elvis („Falling in Love“), Beatles („Across the Universe“, „Let it be“, „Here comes the sun“)...

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bilder auf der DOKU-Seite +++

CSD Empfang im Rathaus Erlangen 2025 (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

3. Rathaus-Empfang zum CSD Erlangen

Erlangen: Rund 60 eingeladene Menschen aus Community, Stadtgesellschaft und Politik versammelten sich am zweiten September-Dienstag im Ratssaal. CSD Erlangen Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Florian Janik freute sich, dass der Empfang im Rathaus zum Christopher Street Day schon zur Tradition geworden ist. Der CSD ist „ein Grund zur Freude, ist hart erkämpft und erstritten, jetzt in der Stadt sichtbar (…)“. Er zeigte sich ganz begeistert vom Queeren Zentrum Erlangen, welches vor einem Jahr eröffnet wurde. Dort entsteht viel Neues und es ist ein Magnet, nicht nur für die Stadt. „Sobald wir in der Lage sind, wollen wir das Zentrum finanziell mehr unterstützen“, verspricht Janik....

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 19.10. RBB 14:45 Uhr Für immer Sommer - Spielfilm // 19:50 Uhr SAT.1 GOLD K11 Kommissare im Einsatz: Mord on Air - Krimi +++ 20.10. BR 22:45 Uhr Land der Berge: Die Frauen am Berg - Doku // 22:45 Uhr NDR NDR Kultur - Das Journal - Magazin // 00:00 Uhr BR Ivan Fischer dirigiert Tschaikowsky - Konzert // 00:55 Uhr NDR Sex - Spielfilm +++ 21.10. ONE 13:55 Uhr Eltern allein zu Haus - Spielfilm // 23:00 Uhr ARD ALPHA Dumme Frage, aber...?! Geschlecht ändern mit 14 Jahren - Magazin // 01:35 Uhr VOX Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin: Akribie des Grauens - Doku +++ 22.10. ZDFINFO 18:00 Uhr Rätsel der Menschheit: Liebe & Sex - Doku // 20:15 Uhr 3SAT Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern - Doku +++ 23.10. DAS ERSTE 14:00 Uhr Im Schatten von Roubaix - Spielfilm // 00:10 Uhr ARTE Freddie Mercury The Great Pretender - Doku +++ 25.10. ARTE 13:55 Uhr Von uns wird es keiner sein - Spielfilm +++

Das war 2 x Rosa Montag im Stad'l auf dem Herbstvolksfest 2025 (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Herbstvolksfest 2025

Viel Freude und super Stimmung bei 2 x „Rosa Montag“ am ersten & zweiten September-Montag auf dem Nürnberger Herbstvolksfest 2025! Große und kleine Regenbogenfahnen im XXL-Biergarten „Das Stad’l“ zeigten deutlich sichtbar, dass die queere Community & Friends ihre traditionelle Frankengaudi auf dem Volksfest abhielten. An jedem Tisch grüßte ein Regenbogenfähnchen. Viele kamen traditionell im Trachtenlook. Den schlechten Wetterprognosen zum Trotz blieb es an den beiden Abenden fast trocken. Am ersten Montag rockten Yvonne Parker, Danielle Marques, Fanny Davis, am zweiten Montag Sarah Barelly die Stadl-Dielen... +++ Inzwischen ist der Bericht und die Bildergalerien vom 1. & 2. Rosa Montag online! +++

Titelbild des Monats:

Sommer Pride Monate in Stadt & Region! (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 02.10.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.