Tabu Alkoholsucht - Erwin Wassermann hat seinen Weg aus der Alkoholsucht geschafft. Mit seinem Outing möchte er anderen Menschen helfen, auch den Mut zu finden

Tabu Alkoholsucht

In Deutschland wird gerne Alkohol getrunken, besonders Bier. 96,4 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 64 Jahren trinken Alkohol. Egal zu welcher Gelegenheit. Beim Fußballspiel, vor dem Fernseher, auf dem Weinfest, der Kirchweih, bei Volksfesten, Discoabenden und Junggesellenabschieden. Der Alkoholkonsum ist ein zentraler Bestandteil in der Gesellschaft, weil er entspannt, enthemmt und die Stimmung hebt. Doch nicht selten gehen Grenzen verloren. Erwin Wassermann outet sich als Ex-Alkoholsüchtiger. GAYCON sprach mit ihm über seinen persönlichen Abstieg in die Sucht - und seinen langen Weg zurück in die Freiheit.

 

Die gesundheitlichen Folgen übermäßigen Alkoholkonsums dürften in unserer Gesellschaft wohl jedem bekannt sein. Trotzdem gibt es einen unterschwelligen Gruppenzwang. Wer bei einer Einladung z.B. ein Glas Sekt ablehnt und lieber bei Wasser,  Apfelschorle oder dem Alkoholfreien bleibt, wird oft belächelt und gilt als Außenseiter. Dass man noch Auto fahren muss, wird gerade noch als Grund akzeptiert. Ansonsten reagieren die Spender allzu gerne gekränkt. Vermutlich wissen die meisten Gewohnheitskonsumenten nicht einmal, dass sie schon als „süchtig“ gelten. Denn die Grenze zwischen Genuss und Gefahr ist eng, wie die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. aufklärt: Wer täglich einen Liter Bier trinkt, befindet sich bereits im Risiko, alkoholabhängig zu werden. 30 bis 40 Gramm reiner Alkohol für Männer und 20 Gramm täglich für Frauen gelten als Grenze für körperliche Folgeerkrankungen. Etwa 1,61 Millionen Männer und Frauen zwischen 18 und 64 Jahren trinken hierzulande missbräuchlich Alkohol. 1,77 Millionen sind abhängig. Ungefähr 9,5 Millionen Deutsche gefährden ihre Gesundheit durch den überhöhten Konsum, denn nur eine sehr geringe Menge gilt als gesund. Die Alkoholsucht ist eine seelische Erkrankung, die jeden treffen kann. Sie betrifft Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten, junge und alte, Frauen wie Männer. Der sogenannte Spiegeltrinker konsumiert eher geringe Mengen Alkohol, allerdings kontinuierlich über den ganzen Tag verteilt. Dieser Typ hält so eine gewisse Konzentration im Blut aufrecht, um keine Entzugserscheinungen zu spüren. Der Rauschtrinker kann sein Trinkverhalten nicht zügeln. Er gewöhnt sich an eine immer höhere Menge Alkohol. Diese chronische Form tritt am häufigsten auf. Selten ist der Konflikttrinker, der nur dann übermäßig trinkt, wenn Probleme oder Konflikte auftreten. Hier dient Alkohol zur Bewältigung von Schwierigkeiten. Der episodische Trinker bleibt einige Wochen abstinent und trinkt nur phasenweise exzessiv.

Seine Erfahrung: Sekt vermittelt kein Alkoholiker Image

Teufelskreis

„Mein Weg in die Sucht war am Anfang klassisch. Vorglühen beim Discobesuch, um sich Mut anzutrinken. Als Ritual regelmäßig zur Entspannung mehrere Feierabendbierchen mit den Arbeitskollegen. Ich war gut dabei, hatte aber das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben“, erinnert sich Erwin Wassermann, gelernter Kaufmann im Verkehrswesen. „Doch vor 10 Jahren fingen die Probleme an. Mein Partner trennte sich von mir, wegen meines Alkoholkonsums. Gleichzeitig hatte ich psychische Probleme, weil ich schnell in meinem Job aufgestiegen war. Es lastete Druck und Verantwortung auf mir. Außerdem fühlte ich mich dort als Prellbock für alle. In dieser Zeit wurde der Alkohol mein Freund, meine Lösung, mein Medikament. Anfangs hat es funktioniert. Es war alles wunderbar, noch brauchte ich keinen Psychologen.“ Und dann hat er sich doch Rat geholt. Vom Psychologischen Dienst seines Arbeitgebers bekam er eine Entwöhnungstherapie empfohlen. Die dreimonatige Maßnahme war freiwillig und keine Pflicht. „Ich habe mit dem Trinken aufgehört. Es war alles kein Problem. Allerdings habe ich mich auf den letzten Tag gefreut, um endlich wieder ein kaltes Bier genießen zu können. In meinem Kopf hat es nicht Klick gemacht. Meine persönliche Erfahrung ist, die Therapie alleine bringt nichts, man muss es auch wollen“, betont Erwin. Er trickste sich selbst aus, wechselte einfach die Art des Getränks. „Die letzten drei Suchtjahre habe ich nur Sekt getrunken. Das ist gesellschaftsfähiger, weil die meisten Menschen denken, Alkoholsüchtige würden sich wie Penner benehmen. Manchmal hatte ich bis zu acht Piccolos intus und habe das auch nicht versteckt. Aber ich merkte, dass es immer mehr körperlich bergab ging. Deshalb nahm ich nun psychiatrische Hilfe in Anspruch. Doch die Gewichtszuname durch die Medikamente, der Frust beim Blick in den Spiegel, alles hat mich nur dazu animiert, noch mehr zu trinken.“

Wachrütteln: Die Ärztin sah kaum Überlebenschancen für 2016

Endstadium?

Anfang 2016 hatte Erwin keine Kraft mehr, außer Haus zu gehen. Er schaute nur noch, ob genug Alkoholvorräte vorhanden waren. Feste Nahrung hat sein Körper nicht mehr behalten. Die Leberwerte sind aufs 500fache explodiert. Die Hausärztin machte ihm deutlich, dass er das Jahr nicht überleben würde. „Ich habe nur noch gezittert, hatte Schweißausbrüche und meine Gedanken drehten sich nur noch um den Alkohol-Nachschub. Einen Ausstieg hielt ich für unmöglich. Wochenlang habe ich darüber nachgedacht. Sollte ich mich stationär einweisen lassen? Denn ein Ausstieg alleine wäre lebensgefährlich“, erzählt Erwin. „Ende Mai 2016 hatte ich mir die ganze Nacht über Mut angetrunken. Vier Promille gaben mir das Gefühl, mir gehört die Welt. Von ursprünglich 88 Kilogramm blieben mir noch 60, als ich in die geschlossene Psychatrie in Erlangen ging.“ Nun wurde Erwins Körper innerhalb von zwei Wochen mit einer Anfangsdosis von 12 Tabletten pro Tag entgiftet. Das Angebot einer Langzeittherapie lehnte er ab, er wollte es sich selbst beweisen. „Ich nutzte die Zeit, um über mich und mein Leben nachzudenken. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, bei einem Misserfolg nie mehr in die Klinik zu gehen. Alle Insassen kannten sich aus anderen Einrichtungen. Die Fenster waren vergittert. Nachts hallten Schreie durch die Station“. Diese Erfahrung prägte bei Erwin den Entschluss, nie wieder auch nur einen Tropfen Alkohol anzurühren. „Ich spazierte nun jeden Tag entlang am Main-Donau-Kanal. Aus Steigerungen von 20 über 30 auf 40 km pro Tag folgte der Einstieg in den Jogging-Sport. Gleichzeitig wurden diese Aktivitäten nebenbei zu einem unfassbaren Glück. Denn Anfang August letzten Jahres wurde mir ein Schlaganfall ohne Lähmungserscheinungen diagnostiziert. Bedingt durch die viele Bewegung hat sich das Gerinnsel aber von selbst wieder gelöst. Doch mir ist nun klar, wie schnell das Leben vorbei sein kann.“

Erwin konzentriert sich heute auf Sport

Neuanfang

Erwin erinnerte sich an seine Jugendzeit. Schon mit sieben Jahren war er Mitglied im Fußballverein. Durch den Sport fühlte er sich damals viel fitter. Nun hat er die Lust wieder gefunden. Allerdings wollte er jetzt zu schnell zu viel. Sein erwachsener Körper war das nicht mehr gewohnt. Im Taumel des plötzlich hohen Bewegungspensums hat er sich das Knie gebrochen. Mit einer Sportprothese hielt ihn das nicht ab, sein neues Fitnessprogramm weiterzumachen. „Noch wollte ich überwiegend allein sein. Ich entdeckte das Fitnessstudio mit dem wetterunabhängigen Laufband, war dort ganz allein um neun Uhr früh. Erst danach folgten langsam die anderen Geräte. Schnell veränderte sich mein Körper und mein neues Spiegelbild gefiel mir. Das hat mein Selbstbewusstsein gestärkt“, betont Erwin, der bekennender FC Bayern- und gleichzeitig Club-Fan ist. „Ich musste mich bremsen. Inzwischen halte ich mich diszipliniert an meinen Trainingsplan inklusive der Ruhepausen. Seit Januar habe ich auch den Boxsport ausprobiert. Hier entstand mein neues Lebensmotto ‚nicht aufgeben‘, das habe ich mir als Tattoo mit ‚never give up‘ stechen lassen. Denn erst wenn man liegen bleibt, ist es vorbei. Egal ob im Spiel oder im Leben.“ Nun könnte man meinen, Erwin hat die Alkoholsucht gegen eine Art Sportsucht eingetauscht? Sport hat für ihn nur einen sehr hohen Stellenwert, mindestens ein bis zwei Stunden täglich, und ist ein neuer Ankerpunkt im Leben. Viele erkennen ihn als Person nicht wieder und er bedauert, zehn Jahre seines Lebens „weggeschmissen zu haben“. Seit einigen Monaten nimmt er auch wieder verstärkt am Gesellschaftsleben teil. Er engagiert sich im Vorstand des Rosa Panther Vereins und ist beim 1. FCN Fan Club der Norisbengel immer dabei. „Natürlich will ich Alkohol nicht verteufeln. Die meisten haben nicht den Mut, sich ihre Sucht selbst einzugestehen. Mein größter Respekt gilt allen, die es geschafft haben, sich daraus zu befreien. Man kann dann unglaublich stolz auf sich sein“, betont Erwin. „Mein Wunsch ist, dass mein Coming out eine Motivation für einige Menschen ist, etwas für sich zu tun. Vor allem zu zeigen, dass es überhaupt möglich ist, sich aus so einer Lage zu befreien. Eine Portion Ehrgeiz gehört dazu. Denn einen Marathon läuft man auch nicht so einfach. Es ist harte Arbeit an sich selbst. Der Prozess erfordert Willensstärke. Das sicherlich Abschreckenste ist der Rückzug ins Private zu Beginn, erstmal keine Kneipe und keine Disco. Sinnvoll ist eine Langzeittherapie und das Schwierigste ist, den bisherigen Lebensstil zu ändern. Man darf nie ‚nie‘ sagen, denn die Alkoholsucht ist eigentlich unheilbar. Mir geht es heute ohne Alkohol besser. Inzwischen hat sich bei mir ein Ekel gegen Alkohol-Duft entwickelt. Fazit: wenn mein Erfahrungsbericht nur einem einzigen Menschen hilft, dann wäre das schon toll.“

 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter

 

Kontakt zu Erwin per Mail 

 

Quelle:

- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V.

Wirt Holger sucht eine Verwaltungskraft für ab sofort (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY REGION:

Büro-Job frei

Schwabach: Verwaltungskraft für Schwabach gesucht! Wirt Holger Stark sucht zur Unterstützung für seine Event-Gastronomie, das Areal Burgersgarten (Badstr. 24) in der Goldschlägerstadt Schwabach, Verstärkung für sein Büro-Team: Eine Verwaltungskraft (m/w/d) auf 580,- Euro Basis. Gesucht wird ab sofort eine zuverlässige Mithilfe. Die Aufgaben: Administrative Tätigkeiten in der Verwaltung, Dokumenten-erstellung in Word & Excel, Unterstützung im Tagesgeschäft. Voraussetzung: Gute PC-Kenntnisse (Word, Excel); Selbstständige, sorgfältige Arbeitsweise; Teamfähig-keit. Bewerbungen bitte per E-Mail an Areal Burgersgarten oder telefonisch unter 09122/ 8896190. Das Team freut sich auf neue Gesichter, gerne aus der queeren Community! Meldet Euch bei Holger!

Das war die 60. Benefiz-Gala von Marcel Schneider (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die 60. Benefiz-Veranstaltung von Marcel Schneider

Am letzten September-Samstag fand im Historischen Rathaussaal zu Nürnberg die Jubiläums-Benefiz-Gala zugunsten von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, statt. In den letzten 25 Jahren hat Coiffeur Marcel Schneider schon rund 650.000 Euro gesammelt. Nun sind mit der 60. Veranstaltung am Samstag nochmal 13.300 Euro dazu gekommen. Der jüngste Erlös geht nun zu 100 Prozent an vier Einrichtungen: die Frühförderung der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V., das bbs Nürnberg, Engelein e.V. und die Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. Diese Spenden ohne jeden Abzug liegen dem Initiator besonders am Herzen, ebenso dass alle Kunstschaffenden des Abends ohne Gage auftreten... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie +++

Das war der CSD Erlangen 2025 mit Demo & Straßenfest (Foto: GAYCON.DE)

Das war der CSD Erlangen 2025

Erlangen: Die mittelfränkische Universitätsstadt feierte unter Hochsommer-Temperaturen am dritten September-Samstag friedlich ihren sechsten Christopher Street Day. Über 4000 Personen beteiligten sich laut Polizeischätzung bunt, laut und friedlich, um für mehr Akzeptanz und Toleranz für die Community auf der Straße sichtbar zu sein, sowie die Vielfalt zu feiern. Die Spitze des Demozuges formierte sich aus Pride-Motorrädern, dem organisierenden Verein  MakeYourTownQueer sowie Oberbürgermeister Dr. Florian Janik von der Stadt Erlangen. Vereinseigene CSD Fahnen schufen ein farbenfrohes Bild, gefolgt vom Motto-Anhänger „Nie wieder still!“ und Musik...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Schlagerparty im Areal Burgersgarten Schwabach (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Burgersgarten im Pilotenfieber

Schwabach: Das war die erste Schlagerparty total am zweiten September-Samstag im Areal Burgersgarten Schwabach (Badstr. 24). Wirt Holger Stark lud zum Event „Die Schlagerpiloten und Reiner Kowalski“ ein, und die Schlagerfans waren vor Ort. Eigentlich hätten die ersten Bankreihen und der Schirm vor der Bühne weg gemusst, so dicht gedrängt standen die Fans den ganzen Abend vorne dran, um ihren Idolen ganz nah sein. Zuerst rockte Reiner Kowalski mit Schlagerhits aus den vergangenen sechs Dekaden den Burgersgarten. So schallte von Udos Allzeithit „Griechischer Wein“ bis zu Alpen-Andis „Hulapalu“ die ganze Bandbreite durch das romantische Schwabach-Tal. Überleitend zum Landeanflug der Schlagerpiloten arrangierte Holger noch ein Wunderkerzen-Feeling mit „Amanzing Grace“... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bilder auf der DOKU-Seite +++

Das war das Rosenmenü im Restaurant Literaturhaus (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Die Welt der Rosen im Literaturhaus

Das war das Rosenmenü am zweiten September-Mittwoch im Restaurant Literaturhaus (Luitpoldstr. 6). Ein kulinarischer Streifzug durch die Welt der Rosen, organisiert von Oliver und Michael von „Nürnbergs schönstem Laden“ - Rosegardens. Das Küchen-Team zauberte ein leckeres 4-Gänge-Menü. Ob für Fleisch-, Fisch- oder Vegetarisch-Liebhabende, für jeden gab es die optimale Gaumenfreude. Diesmal kam die musikalische Umrahmung von Katja & Stanley mit ihrem tollen Sound und eindrucksvollen Stimmen. Von Simon & Garfunkel („The Sound of Silence“), Sting („Dust in the wind“, „Russians“), Elvis („Falling in Love“), Beatles („Across the Universe“, „Let it be“, „Here comes the sun“)...

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bilder auf der DOKU-Seite +++

CSD Empfang im Rathaus Erlangen 2025 (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

3. Rathaus-Empfang zum CSD Erlangen

Erlangen: Rund 60 eingeladene Menschen aus Community, Stadtgesellschaft und Politik versammelten sich am zweiten September-Dienstag im Ratssaal. CSD Erlangen Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Florian Janik freute sich, dass der Empfang im Rathaus zum Christopher Street Day schon zur Tradition geworden ist. Der CSD ist „ein Grund zur Freude, ist hart erkämpft und erstritten, jetzt in der Stadt sichtbar (…)“. Er zeigte sich ganz begeistert vom Queeren Zentrum Erlangen, welches vor einem Jahr eröffnet wurde. Dort entsteht viel Neues und es ist ein Magnet, nicht nur für die Stadt. „Sobald wir in der Lage sind, wollen wir das Zentrum finanziell mehr unterstützen“, verspricht Janik....

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 13.10. PRO SIEBEN 01:10 Uhr TV Total: Gast Harald Glööckler - Show +++ 14.10. SAT.1 GOLD 18:10 Uhr Cold Case - Kein Opfer ist je vergessen - Krimi // 23:00 Uhr SAT.1 GOLD First Blood - Die Geburt eines Serienmörders: Ronald Dominique - Doku +++ 16.10. RBB 20:15 Uhr Kick It Like Beckham - Spielfilm // 23:25 Uhr SWR Sind wir noch ein Volk? Das zerissene Land - Doku +++ 17.10. SRF1 23:55 Uhr Little Big Man - Spielfilm +++ 18.10. HR 20:15 Uhr Der Bozen-Krimi: Familienehre - Krimi +++

Das war 2 x Rosa Montag im Stad'l auf dem Herbstvolksfest 2025 (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Herbstvolksfest 2025

Viel Freude und super Stimmung bei 2 x „Rosa Montag“ am ersten & zweiten September-Montag auf dem Nürnberger Herbstvolksfest 2025! Große und kleine Regenbogenfahnen im XXL-Biergarten „Das Stad’l“ zeigten deutlich sichtbar, dass die queere Community & Friends ihre traditionelle Frankengaudi auf dem Volksfest abhielten. An jedem Tisch grüßte ein Regenbogenfähnchen. Viele kamen traditionell im Trachtenlook. Den schlechten Wetterprognosen zum Trotz blieb es an den beiden Abenden fast trocken. Am ersten Montag rockten Yvonne Parker, Danielle Marques, Fanny Davis, am zweiten Montag Sarah Barelly die Stadl-Dielen... +++ Inzwischen ist der Bericht und die Bildergalerien vom 1. & 2. Rosa Montag online! +++

Titelbild des Monats:

Sommer Pride Monate in Stadt & Region! (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.09.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.