#Nachrichten aus dem Rathaus

Chronologisch von oben nach unten: Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur an die WBG Nürnberg (2021), Offener Brief an Polen, Link Masterplan Queer, Regenbogenfahne am historischen Rathaus 2020

Preis für diskriminierungssfreie Unternehmenskultur: Auszeichnung für die wbg Immobilien Nürnberg (Foto: Dieter Barth)

Auszeichnung

Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur

Die Stadt Nürnberg verlieh bereits Ende März den „Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur“, und zwar an die wbg Nürnberg Immobilien GmbH. „Als das kommunal verbundene Immobilienunternehmen erfüllt sie nicht nur einen wichtigen sozialpolitischen Auftrag, sie nimmt das elementare Menschenrecht auf Wohnen zur Leitlinie ihres Handelns. Das zeigt sich in einem umfassenden, weit über das normale Agieren eines sozialen Wohnungsbauunternehmens hinausgehenden Engagement“, so begründet die Jury ihre Entscheidung unter Vorsitz von Oberbürgermeister Marcus König. Weit hinausgehend über die grundsätzliche Verantwortung, die sich aus seinem Gesellschaftsvertrag ergibt, engagiert sich das Unternehmen für Demokratie und gegen menschenfeindliche Haltungen, zum Beispiel durch die aktive Mitarbeit in der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ und als Gründungsmitglied des „Bündnisses gegen Trans- und Homophobie“. Seit 20 Jahren unterstützt die wbg 2000 Stiftung Projekte zur kulturellen Bildung und Teilhabe, vor allem von Kindern und Jugendlichen. Dazu kommt ein großzügiges Sponsoring zahlreicher kultureller Veranstaltungen wie des deutsch-türkischen Filmfestivals und des Christopher-Street-Days. Einen tragenden Anteil am Erfolg dieser Auszeichnung dürfte nach den Ausführungen der Jury dem gerade auch in unserer queeren Community als langjährigen Vorstandsvorsitzenden des CSD-Fördervereins bekannten Pressesprecher der wbg, Leiter der Unternehmenskommunikation Dieter Barth, zu verdanken sein. Dieser Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, ist seit 2010 ein wichtiger Baustein in dem Bemühen der Stadt, auch auf lokaler Ebene gegen Rassismus und Diskriminierung einzutreten. Gerade Unternehmen können viel zu einer Kultur der Menschenrechte und zu einem Arbeitsklima, das frei von Diskriminierung ist, beitragen. Von Personalpolitik der Vielfalt, über Gleichbehandlungsstrategien zu Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung und dem diskriminierungsfreien Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern. Ausgezeichnet werden ortsansässige Firmen, unabhängig ob regionaler Handwerksbetrieb oder global agierender Konzern, die sich vorbildlich und nachhaltig für eine diskriminierungsfreie Unternehmenskultur stark machen.

GAYCON April 2021

Oberbürgermeister Marcus König setzt sich ein für den Schutz von LSBTI in Polen

Offener Brief an Polen

Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König hat am ersten August-Freitag den offenen Brief des Rates der Europäischen Städte und Regionen (CEMR) zum Schutz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in Polen unterzeichnet. Der Brief ist adressiert an gewählte polnische Parlamentarier und bittet diese, aktiv gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt einzustehen und sich für den Schutz der LSBTI-Menschen einzusetzen. „Die Menschenrechte gelten universell – unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Behinderung oder der sexuellen Orientierung von Menschen. Uns ist es ein Anliegen, als Stadt des Friedens und der Menschenrechte aktiv für Vielfalt einzustehen, sowohl im Zusammenleben hier in Nürnberg, aber auch in der Zusammenarbeit mit unseren Partnerstädten in Europa“, betont Marcus König in der Pressemitteilung. Seit Mitte des Jahres 2019 haben sich in Polen fünf der 16 Regierungsbezirke (Woiwodschaften) sowie 37 Landkreise und 55 Gemeinden offen zu sogenannten „LSBTI-freien Zonen“ erklärt. Viele weitere Städte haben ebenfalls Erklärungen verabschiedet, in denen LSBTI abgewertet werden. Zugleich verzeichnet Polen laut aktueller Studie der Europäischen Grundrechteagentur die höchste Anzahl an gewaltsamen Übergriffen auf LSBTI innerhalb der EU. Dies stellt einen eklatanten Verstoß gegen geltendes europäisches Recht dar! Bei den „LSBTI-freien Zonen“ ist Nürnbergs Partnerstadt Krakau nicht dabei. Sie ist eine Stadt, die offen für Vielfalt und Menschenrechte eintritt. Die Stadt Nürnberg ist als Verwaltung im engen Austausch mit ihren Partnerstädten, auch OB Markus König mit den Oberbürgermeistern. Im Rahmen des Nürnberger Städtepartnerschaftsprogramms werden bei jedem Besuch der Delegationen auch LSBTI-Themen diskutiert und gemeinsame Aktionen durchgeführt.

 

Weitere Informationen zum offenen Brief

 

GAYCON August 2020

Stadtrat Dr. Ulrich Blaschke hat einen Antrag für einen "Masterplan Queeres Nürnberg" beim Oberbürgermeister eingereicht (Foto: Privat/ GAYCON Archiv)

Masterplan Queer

Überraschung aus dem Nürnberger Rathaus: Kaum sind die Unterschriften in der Neuauflage der Großen Rathaus-Koalition zwischen CSU und SPD getrocknet, schon prescht die SPD Stadtratsfraktion mit einem Antrag für einen „Masterplan Queeres Nürnberg“ beim neuen Oberbürgermeister Marcus König vorneweg. Stadtrat Dr. Ulrich Blaschke hat am 13. Mai 2020 einen Antrag gestellt, in dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, gemeinsam mit den vorhandenen Einrichtungen in und für die Queer-Szene einen Masterplan zu entwickeln. „Von zentraler Bedeutung ist, dass das auf Augenhöhe geschieht und mit der Szene erarbeitet wird, nicht in Gesprächen ‚über‘ die Szene. Mir ist wichtig, dass wir in den nächsten Jahren einen konzeptionellen Schritt nach vorne machen, um dann Stück für Stück die vielen Projekte und Beratungsansätze anzugehen, die schon lange als Idee existieren, aber bisher nicht umgesetzt werden konnten“, so Blaschke, dem dieser Antrag ein persönliches Herzensanliegen ist. „Klar ist auch: In Corona-Zeiten wird es nicht leicht, zusätzliche Mittel bereitzustellen. Aber ein ausformulierter Masterplan kann auch dabei helfen.“ Es geht um die Unterstützung queerer Menschen in allen Lebenslagen und ihre angemessene Beachtung aus der Perspektive städtischer Zuständigkeiten. ....

 

Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite

 

GAYCON Mai 2020

Zum erste Mal wehte die Regenbogenfahne zum IDAHOBIT am historischen Rathaus

IDAHOBIT

Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Trans- und Biphobie (International Day Against Homo-, Bi- & Transphobia) am Sonntag den 17. Mai 2020 beteiligt sich auch die Stadt Nürnberg: Am historischen Rathaus Wolff`scher Bau hängt die Regenbogenfahne. „Damit will Nürnberg als Stadt des Friedens und der Menschenrechte ein sichtbares Zeichen für Vielfalt setzen. Es ist wichtig, immer wieder gemeinsam aufzustehen und für Menschenrechte einzustehen“, betont Oberbürgermeister Marcus König. +++ Weitere Aktionen aus der queeren Community: Um 12:00 Uhr wird ein Gottesdienst zum IDAHOBIT aus der St. Egidien – Wolfgangskapelle Live gestreamt und auf YouTube abrufbar sein. Mit Pfarrer Thomas Zeitler, Diakon Torben Schultes, Stadträtin Andrea Bielmeier und Stadtrat Uwe Scherzer alias Uschi Unsinn. +++ Um 17:30 Uhr lädt das Bündnis gegen Trans- und Homophobie zudem zu einer Kundgebung mit Gedenkminute am neu gestalteten Magnus-Hirschfeld-Platz ein. (Auflage: Maximale Teilnehmerzahl 50 Personen, eine Stunde, Maskenpflicht und 1,5 Meter Abstandsregel). Weitere ursprünglich geplante Aktionen in der Stadtbibliothek wie „queere lebende Bibliothek, queerer PoetrySlam und eine Comic-Ausstellung mussten wegen der aktuellen Corona-Zeit leider entfallen. +++ IDAHOBIT: Vor 29 Jahren, am 17. 05. 1990, beschloss die Weltgesundheitsorganisation WHO Homosexualität von der Liste der Krankheiten zu streichen. Deshalb wird seit über zehn Jahren weltweit an diesem Tag gegen Homophobie mit verschiedenen Aktionen gedacht. Außerdem erinnert das Datum an den deutschen Unrechtsparagraphen 175 StGB, der männliche homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte und erst 1994 ersatzlos gestrichen wurde.

 

Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie der Nürnberger IDAHOBIT Aktion 2020

 

GAYCON Mai 2020

Chanson-Menüabend im Restaurant Literaturhaus Nürnberg

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war das Chanson-Menü

Am dritten September-Freitag verwöhnte das Restaurant im Literaturhaus 80 Gäste mit einem köstlichen Drei-Gang-Menü plus Chanson-Konzert „Ich geb‘ ein Tigerfest – Frau Ursula singt Kreisler“ im Salon im Obergeschoss. Frau Ursula ist die Bühnenfigur des Chansonniers Roman Söllner: Mal frech, mal leise, aber immer stilvoll in wechselnder Garderobe! An diesem Abend präsentierte sie Chansons des jüdisch-wienerischen Komponisten Georg Kreisler und erzählte interessante Hintergrundgeschichten. Begleitet vom Pianisten Michael Hübner. Fast auf den Tag genau jährte sich die Auswanderung Kreislers am 16.09.1938. ...

+++ Hier geht´s zur Bildergalerie mit Bericht auf der DOKU-Seite +++

Das war der "Rosa Montag / Rosa Trachtennacht" auf dem Herbstvolksfest 2023

COMMUNITY REGION:

Das war die Rosa Trachtennacht am Herbstvolksfest

Super Stimmung und viel Freude beim Rosa Montag / Rosa Trachtennacht im Festzelt Papert am ersten September-Montag auf dem Nürnberger Herbstvolksfest! Längst eine schöne Tradition, dass die queere Community & Friends einen Regenbogenabend auf dem Volksfest zelebriert. Die Travestie-Show-Stars mit Jessica Ravell, Gene Pascale, Baby Bubble, Trude Bunker und Ottilie, waren wieder die bunten Bonbons an dem Abend. Nach dem Finale hallten viele Zugaberufe aus dem Publikum zur Bühne. Anschließend konnten Fans Fotos mit ihren Lieblingen machen. Die Band „Klangkarat“ brachte mit vielen bekannten Hits die Zeltgäste in ausgelassene Feierlaune. Große Wiedersehens-freude besonders unter den Gästen im sehr gut besuchten Zelt. Viele Vereine aus der Community reservierten extra Tische. Wir freuen uns, dass zahlreiche fesche Trachtenkerle in Lederhosen und Mädels im Trachten-Look ganz dem traditionellen Motto folgten! Wir waren auch wieder fleißig und haben den Abend in vielen Bildern festgehalten. Viel Spaß beim Anschauen!

+++ Hier geht´s zur Volksfest-Event-Bildergalerie +++

Wiedereröffnung Ausstellung "Jesus liebt"

CSD NÜRNBERG PARTY:

CSD-Party Video

GAYCON YouTube

Man kann es kaum glauben, aber der Nürnberger CSD 2023 ist schon wieder mehrere Wochen vorbei! Die große traditionelle CSD-Abendparty „Together“ am ersten August-Samstag im Hirsch & Rakete war ein toller Erfolg! Egal ob schwul, lesbisch, bi, trans, queer oder hetero: es wurde zusammen gefeiert und es war ab Mitternacht ausverkauft! Der Show-Act mit Marcella Rockefeller zu späterer Stunde war der Hit. Leider hat in diesem Jahr der Regen eingesetzt, deshalb war der Garten nur eingeschränkt unter den Schirmen nutzbar. Trotzdem warteten einige Fans in der Schlange an der Abendkasse weiterhin auf Einlass. Auch in diesem Jahr haben wir ein kleines GAYCON YouTube Video gebastelt, um an den tollen Abend mit unseren Impressionen zu erinnern. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen.

++++ Hier geht´s zur Bildergalerie der CSD Party im Hirsch +++ Alle Bilder des CSD Nürnberg 2023 sind online! +++

"Rainbow Networking Treffen" zum CSD Nürnberg im Foyer des GNM

PRIDEWEEKS CSD NÜRNBERG:

Das war das Rainbow Networking Treffen in Nürnberg

Im Rahmen der PRIDEWEEKS des CSD Nürnberg fand bereits am vierten Juli-Freitag das „Rainbow Networking Treffen“ im Germanischen Nationalmuseum statt. Organisiert von Rainbow Lions Nürnberg, dem LGBTIQ*-Netzwerk der Direktbank ING Deutschland. Rund 40 Personen kamen zur Veranstaltung und zeigten sich von der Location beeindruckt. Die gewaltige Stahl-Glaskonstruktion über dem Foyer der großen Ausstellungshalle ist ein Hingucker. Nicht nur von oben aus der Straße der Menschenrechte, sondern auch aus der Perspektive der genau darunter stehenden fünf Themen-Tische des Networking-Treffens. Der ursprüngliche Veranstaltung-sort im Klosterhof konnte wegen des plötzlichen Regens nicht genutzt werden. ...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Beim Pub Crawl wurde der Hoch-Sommer heiß: Station bei Frank & Martin in der Einfachso Bar

PRIDEWEEKS CSD NÜRNBERG:

Das war der „Fetish Pub Crawl“ Nürnberg

Die Franken Fetisch Queers luden zur Szene-Kneipentour im Fetish-Outfit in die nächtliche Noris bei hochsommerlichen Temperaturen am dritten August-Samstag ein. Los ging es in der Pigalle Schlagerbar, im Jakobsviertel, danach machten sich rund 20 Männer auf den Weg durch die Lorenzer Altstadt! Welche Bars/ Kneipen insgesamt angesteuert werden, wurde vorher nicht verraten, denn Sinn dieser Pub Crawl ist es, sich gemeinsam im Fetisch zu zeigen und durch die Stadt zu ziehen. Ziel ist es, die Vorurteile gegenüber der Fetischszene abzubauen. Deshalb geht die Tour jedes Mal bewusst auch unter das „normale“ Volk. Ausgelassene Stimmung, fesche Kerle und Männer im Fetish-Outfit, da legten wir uns bei der Station Einfachso Pilsbar auf die Foto-Lauer! Hier war der Pub Crawl zum ersten Mal zu Gast. Der Nürnberger Lederclub (NLC) möchte in Zukunft den „Fetish Pub Crawl“ öfter im Jahr als Event anbieten und weitere Kneipen ansteuern. Nächster Termin ist am Samstag 23.09.23 um 18:00 Uhr zu den PRIDEWEEKS des CSD Erlangen. Im Oktober geht´s wieder durch die Noris. Der Abend wurde organisiert von Stefan & Yannick. +++ Inzwischen sind die Bilder online! +++

TV-Tipps

+++ 18.09. ZDF 18:00 Uhr SOKO Hamburg: Tödliches Erbe - Krimi // 23:55 Uhr ARTE Das Hamlet-Syndrom - Doku // 00:10 Uhr ZDFNEO Glow-Up - Deutschlands nächster Make-up Star (10) - Show +++ 19.09. DAS ERSTE 20:15 Uhr Die Heiland - Wir sind Anwalt: Die Lüge - Serie +++ 21.09. ZDFNEO 20:15 Uhr Glow-Up - Deutschlands nächster Make-up Star (11) - Show // 23:30 Uhr RBB Le belle saison - Eine Sommerliebe - Spielfilm +++ 23.09. ORF1 20:15 Uhr Leberkäsjunkie - Spielfilm +++ 24.09. ARD-ALPHA 19:30 Uhr Respekt: Cheers to the Queers - Die Vielfalt sexueller Identität - Magazin // 23:35 Uhr RTL2  Joe Bell - Spielfilm +++ 25.09. ARTE 14:15 Uhr Der Sommer mit Anais - Spielfilm // 17:05 Uhr KABEL1 CLASSICS Der bewegte Mann -Spielfilm // 01:15 Uhr RTL Seitenwechsel: Was macht einen Mann zum Mann? - Doku +++

Das war der CSD Nürnberg 2023! Bitte auf das Foto klicken!

PRIDEWEEKS CSD NÜRNBERG:

Das war der CSD Nürnberg 2023

Wow, was für ein CSD in Nürnberg! Unter dem Motto „Queerer Aktionsplan Bayern jetzt“ fand bei gemäßigten Temperaturen der Höhepunkt des Nürnberger Christopher Street Day 2023 statt. Das Wetter spielte entgegen den schlechten Prognosen nun doch mit. Auf der Pride Polit Demonstration am ersten August-Samstag zeigte die queere Community aus der Region auf der traditionellen Route vom Berliner Platz, durch die Altstadt zum Bahnhof, über den Frauentorgraben zum CSD Finale Platz auf dem Kornmarkt, deutliche Präsenz auf den Straßen. 53 Gruppen, so viele wie noch nie zuvor, hatten sich im Vorfeld angemeldet und zeigten sensationelle Sichtbarkeit auf den Straßen der Frankenmetropole. Die Polizei-schätzung meldete 11.000 Teilnehmende, wobei diese Zahl schon im letzten Jahr erreichte wurde. Wir gehen in Übereinstimmung mit etlichen Stimmen aus der Community jedoch davon aus, dass es heuer deutlich mehr waren. Am Hallplatz fand eine angemeldete Mini-Gegendemo statt. Der Kornmarkt wandelte sich für zwei Tage zur zentralen Kundgebungsmeile mit vielen Gastro- und Infoständen. ...

+++ Zum Bericht mit allen Bildergalerien auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Volksfestzeit in der Stadt 2023

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen, wo wir als Reporter unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 02.09.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.