#Nachrichten aus dem Rathaus

Chronologisch von oben nach unten: Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur an die WBG Nürnberg (2021), Offener Brief an Polen, Link Masterplan Queer, Regenbogenfahne am historischen Rathaus 2020

Preis für diskriminierungssfreie Unternehmenskultur: Auszeichnung für die wbg Immobilien Nürnberg (Foto: Dieter Barth)

Auszeichnung

Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur

Die Stadt Nürnberg verlieh bereits Ende März den „Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur“, und zwar an die wbg Nürnberg Immobilien GmbH. „Als das kommunal verbundene Immobilienunternehmen erfüllt sie nicht nur einen wichtigen sozialpolitischen Auftrag, sie nimmt das elementare Menschenrecht auf Wohnen zur Leitlinie ihres Handelns. Das zeigt sich in einem umfassenden, weit über das normale Agieren eines sozialen Wohnungsbauunternehmens hinausgehenden Engagement“, so begründet die Jury ihre Entscheidung unter Vorsitz von Oberbürgermeister Marcus König. Weit hinausgehend über die grundsätzliche Verantwortung, die sich aus seinem Gesellschaftsvertrag ergibt, engagiert sich das Unternehmen für Demokratie und gegen menschenfeindliche Haltungen, zum Beispiel durch die aktive Mitarbeit in der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ und als Gründungsmitglied des „Bündnisses gegen Trans- und Homophobie“. Seit 20 Jahren unterstützt die wbg 2000 Stiftung Projekte zur kulturellen Bildung und Teilhabe, vor allem von Kindern und Jugendlichen. Dazu kommt ein großzügiges Sponsoring zahlreicher kultureller Veranstaltungen wie des deutsch-türkischen Filmfestivals und des Christopher-Street-Days. Einen tragenden Anteil am Erfolg dieser Auszeichnung dürfte nach den Ausführungen der Jury dem gerade auch in unserer queeren Community als langjährigen Vorstandsvorsitzenden des CSD-Fördervereins bekannten Pressesprecher der wbg, Leiter der Unternehmenskommunikation Dieter Barth, zu verdanken sein. Dieser Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, ist seit 2010 ein wichtiger Baustein in dem Bemühen der Stadt, auch auf lokaler Ebene gegen Rassismus und Diskriminierung einzutreten. Gerade Unternehmen können viel zu einer Kultur der Menschenrechte und zu einem Arbeitsklima, das frei von Diskriminierung ist, beitragen. Von Personalpolitik der Vielfalt, über Gleichbehandlungsstrategien zu Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung und dem diskriminierungsfreien Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern. Ausgezeichnet werden ortsansässige Firmen, unabhängig ob regionaler Handwerksbetrieb oder global agierender Konzern, die sich vorbildlich und nachhaltig für eine diskriminierungsfreie Unternehmenskultur stark machen.

GAYCON April 2021

Oberbürgermeister Marcus König setzt sich ein für den Schutz von LSBTI in Polen

Offener Brief an Polen

Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König hat am ersten August-Freitag den offenen Brief des Rates der Europäischen Städte und Regionen (CEMR) zum Schutz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in Polen unterzeichnet. Der Brief ist adressiert an gewählte polnische Parlamentarier und bittet diese, aktiv gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt einzustehen und sich für den Schutz der LSBTI-Menschen einzusetzen. „Die Menschenrechte gelten universell – unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Behinderung oder der sexuellen Orientierung von Menschen. Uns ist es ein Anliegen, als Stadt des Friedens und der Menschenrechte aktiv für Vielfalt einzustehen, sowohl im Zusammenleben hier in Nürnberg, aber auch in der Zusammenarbeit mit unseren Partnerstädten in Europa“, betont Marcus König in der Pressemitteilung. Seit Mitte des Jahres 2019 haben sich in Polen fünf der 16 Regierungsbezirke (Woiwodschaften) sowie 37 Landkreise und 55 Gemeinden offen zu sogenannten „LSBTI-freien Zonen“ erklärt. Viele weitere Städte haben ebenfalls Erklärungen verabschiedet, in denen LSBTI abgewertet werden. Zugleich verzeichnet Polen laut aktueller Studie der Europäischen Grundrechteagentur die höchste Anzahl an gewaltsamen Übergriffen auf LSBTI innerhalb der EU. Dies stellt einen eklatanten Verstoß gegen geltendes europäisches Recht dar! Bei den „LSBTI-freien Zonen“ ist Nürnbergs Partnerstadt Krakau nicht dabei. Sie ist eine Stadt, die offen für Vielfalt und Menschenrechte eintritt. Die Stadt Nürnberg ist als Verwaltung im engen Austausch mit ihren Partnerstädten, auch OB Markus König mit den Oberbürgermeistern. Im Rahmen des Nürnberger Städtepartnerschaftsprogramms werden bei jedem Besuch der Delegationen auch LSBTI-Themen diskutiert und gemeinsame Aktionen durchgeführt.

 

Weitere Informationen zum offenen Brief

 

GAYCON August 2020

Stadtrat Dr. Ulrich Blaschke hat einen Antrag für einen "Masterplan Queeres Nürnberg" beim Oberbürgermeister eingereicht (Foto: Privat/ GAYCON Archiv)

Masterplan Queer

Überraschung aus dem Nürnberger Rathaus: Kaum sind die Unterschriften in der Neuauflage der Großen Rathaus-Koalition zwischen CSU und SPD getrocknet, schon prescht die SPD Stadtratsfraktion mit einem Antrag für einen „Masterplan Queeres Nürnberg“ beim neuen Oberbürgermeister Marcus König vorneweg. Stadtrat Dr. Ulrich Blaschke hat am 13. Mai 2020 einen Antrag gestellt, in dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, gemeinsam mit den vorhandenen Einrichtungen in und für die Queer-Szene einen Masterplan zu entwickeln. „Von zentraler Bedeutung ist, dass das auf Augenhöhe geschieht und mit der Szene erarbeitet wird, nicht in Gesprächen ‚über‘ die Szene. Mir ist wichtig, dass wir in den nächsten Jahren einen konzeptionellen Schritt nach vorne machen, um dann Stück für Stück die vielen Projekte und Beratungsansätze anzugehen, die schon lange als Idee existieren, aber bisher nicht umgesetzt werden konnten“, so Blaschke, dem dieser Antrag ein persönliches Herzensanliegen ist. „Klar ist auch: In Corona-Zeiten wird es nicht leicht, zusätzliche Mittel bereitzustellen. Aber ein ausformulierter Masterplan kann auch dabei helfen.“ Es geht um die Unterstützung queerer Menschen in allen Lebenslagen und ihre angemessene Beachtung aus der Perspektive städtischer Zuständigkeiten. ....

 

Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite

 

GAYCON Mai 2020

Zum erste Mal wehte die Regenbogenfahne zum IDAHOBIT am historischen Rathaus

IDAHOBIT

Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Trans- und Biphobie (International Day Against Homo-, Bi- & Transphobia) am Sonntag den 17. Mai 2020 beteiligt sich auch die Stadt Nürnberg: Am historischen Rathaus Wolff`scher Bau hängt die Regenbogenfahne. „Damit will Nürnberg als Stadt des Friedens und der Menschenrechte ein sichtbares Zeichen für Vielfalt setzen. Es ist wichtig, immer wieder gemeinsam aufzustehen und für Menschenrechte einzustehen“, betont Oberbürgermeister Marcus König. +++ Weitere Aktionen aus der queeren Community: Um 12:00 Uhr wird ein Gottesdienst zum IDAHOBIT aus der St. Egidien – Wolfgangskapelle Live gestreamt und auf YouTube abrufbar sein. Mit Pfarrer Thomas Zeitler, Diakon Torben Schultes, Stadträtin Andrea Bielmeier und Stadtrat Uwe Scherzer alias Uschi Unsinn. +++ Um 17:30 Uhr lädt das Bündnis gegen Trans- und Homophobie zudem zu einer Kundgebung mit Gedenkminute am neu gestalteten Magnus-Hirschfeld-Platz ein. (Auflage: Maximale Teilnehmerzahl 50 Personen, eine Stunde, Maskenpflicht und 1,5 Meter Abstandsregel). Weitere ursprünglich geplante Aktionen in der Stadtbibliothek wie „queere lebende Bibliothek, queerer PoetrySlam und eine Comic-Ausstellung mussten wegen der aktuellen Corona-Zeit leider entfallen. +++ IDAHOBIT: Vor 29 Jahren, am 17. 05. 1990, beschloss die Weltgesundheitsorganisation WHO Homosexualität von der Liste der Krankheiten zu streichen. Deshalb wird seit über zehn Jahren weltweit an diesem Tag gegen Homophobie mit verschiedenen Aktionen gedacht. Außerdem erinnert das Datum an den deutschen Unrechtsparagraphen 175 StGB, der männliche homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte und erst 1994 ersatzlos gestrichen wurde.

 

Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie der Nürnberger IDAHOBIT Aktion 2020

 

GAYCON Mai 2020

Nimmt Abschied von der Bühne: Chansonette & Kunstpfeiferin Andy Maine

COMMUNITY NÜRNBERG:

Nürnberg: Premiere zum letzten Konzert von Andy Maine

Am zweiten März-Samstag verwöhnte das Restaurant im Literaturhaus über 100 Gäste mit einem köstlichen Drei-Gang-Menü plus Konzert „Ich pfeif Euch was!“ Die Travestie-Chansonette und Kunstpfeiferin Andy Maine präsentierte zur Premiere ihr letztes Programm mit Songs aus 37 Jahren. Ein trauriger Gedanke, dass Andy ihre Kunstfigur in Rente schickt und ihre tollen Kostüme künftig nicht mehr zeigt. Alle ahnten, dass es ein emotionaler Abend für das Publikum und für sie selbst werden würde. Schon zu Beginn applaudierte das Publikum derart bombastisch, dass sich das vorbereitete Intro als zu kurz erwies und nochmal abgespielt werden musste. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Der Künstler Herbert Maria Wojsik zeigt einen ersten Teil seiner umfangreichen Werkschau

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die Vernissage zur Ausstellung „Vollsortiment“

Am dritten März-Freitag fand die Vernissage der Ausstellung „Vollsortiment“ in der Stadtteilgalerie LeonArt statt. Rund 150 Menschen folgten der Einladung. Der freischaffende Künstler Herbert Maria Wojsik zeigt über 100 Arbeiten. Das ist nur der erste Teil einer umfangreichen Werkschau seiner Kunst. Doch die gezeigten Bilder sind hauptsächlich in den letzten drei Jahren entstanden. Galerie-Leiter Ernst Jocher betonte in seiner Eröffnungsrede, dass seit Galeriebeginn vor zehn Jahren noch nie so viele Gäste zu einer Ausstellungseröffnung erschienen waren wie zu Wojsik. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Roman Söllner alias "Fragen Sie Frau Ursula!" im Südpunkt Nürnberg

QUEERE COMMUNITY:

Das war der Chanson Abend mit „Frau Ursula“

Am zweiten März-Freitag begeisterte Roman Söllner mit seinem Programm „Fragen Sie Frau Ursula!“ das Publikum im großen Saal des Stadtteilzentrums Südpunkt (Pillenreuther Str. 147). Kokett flirtete und spielte Frau Ursula mit den Worten und damit mit den zahlreichen Zuschauern. Als Moderatorin einer großen „TV-Show“ mit „Millionenpublikum“ begrüßte Roman Söllner in Gestalt der mondänen Travestie-Figur Frau Ursula das entzückte Publikum. Sie plauderte über ihre schillernden Lebens-erfahrungen und gab Ratschläge für jede Lebenslage. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Michael & Oliver feierten ihr 27. Laden-Jubiläum in ihrem Rosegardens Geschäft

QUEERE COMMUNITY:

Die Rosegardens-Jungs feierten ihr 27. Laden-Jubiläum

Weil die große Sause zur runden 25 wegen der Pandemie-maßnahmen ausgefallen ist, wurde jetzt gleich an zwei Abenden der Jubeltag mit einer „duftend-kulinarischen Erlebnis-reise“ in den Geschäftsräumen von Rosegardens (Vordere Sterngasse 42) gefeiert. Rund 80 Personen probierten, schnup-perten, staunten und lauschten just zum Weltfrauentag den geschichtlichen Ladenanekdoten, dem detailreichen Hintergrund-wissen zu den Produkten samt deren Lieferanten, von Michael Heidrich und Oliver Spiller. Rosensecco, Fudges, Marme-laden, Kekssorten, Rosensenf auf Lachshäppchen und noch mehr wurde kredenzt. ... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Der Tod von Adi bringt Probleme in der Geschäftsführung (GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Bert´s Bar vorrübergehend geschlossen

Es könnte so schön sein. Zuletzt wurde der Rosenmontag noch mit einer Faschingsfete in der Südstadt groß gefeiert. Das Bert´s Team mit Jimmy und Torsten freute sich über viele kostümierte Gäste und tolle Stimmung. Doch wie es nach dem Tod von Adi Adolf Schäfer nun für den bisherigen Geschäftsführer Jimmy weitergehen kann, muss erst noch geklärt werden. Die Bert´s Bar wird als Unternehmergesellschaft (UG) geführt, und Adi war daran beteiligt. Schließlich wollte er ja, dass das Bert´s auch in der Zukunft für die Community erhalten bleibt. Doch leider besteht bei den Rechtsnachfolgern noch keine Klarheit darüber, wie die Zukunft des beliebten Szenelokals aussieht. Jimmy sieht wegen der aktuellen Differenzen keine Möglichkeit, das Lokal ordentlich weiterzuführen, und hat deshalb seine Geschäfts-führertätigkeit gekündigt. „Es wird auf jeden Fall weitergehen, die Frage ist nur, wann wieder geöffnet werden kann“, betont Jimmy und muss die Stammgäste etwas vertrösten. (NK)

Der neue Vorstand des CSD Fördervereins Schwabach (Foto: CSD Schwabach)

COMMUNITY REGION:

Vorstand CSD Schwabach wieder komplett

Schwabach: Bereits Mitte Februar fand die Mitgliederversammlung des CSD Förderverein Schwabach im Haus der Begegnung statt. Der Vereinsvorstand sollte wieder komplett werden, deshalb stand eine Nachwahl auf der Tagesordnung, nachdem Sarah Paulus im Januar aus gesundheitlichen Gründen ausge-schieden war (GAYCON berichtete). Fabian Martin folgt nun nach einstimmiger Wahl als Co-Vorsitzender an die Spitze und bleibt auch in der zweiten Funktion des Kassier erhalten. „Da ich selbst pansexuell bin, war der Weg zum 1. CSD in Schwabach für mich nahe. So bringe ich meine Ideen und Vorstellungen  ein, um für Schwabach einen tollen, inklusiven CSD für die gesamte Community und deren Verbündete aufzustellen“, betont Fabian. „Die Vorstandsarbeit hat für mich einen wichtigen Stellenwert im Alltag, so ist mir klar, dass es eine Selbstverständlichkeit für mich ist, für den Verein noch mehr Verantwortung zu übernehmen.“ ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Gedenken der Community zum 1. Todestag von Uschi Unsinn

COMMUNITY REGION:

Erster Todestag von Uschi Unsinn

Die Nürnberger Community erinnerte an die Polit-Dragqueen und Szeneaktivistin Uschi Unsinn am zweiten Februar-Montag mit zwei Gedenktreffen. Zuerst am Spätnachmittag. Direkt am Grab im Südfriedhof (Grabfeld 102) sprachen Diakon Torben Schultes und Stadträtin Andrea Bielmeier einige Worte. Knapp 30 Personen waren zur Ruhestätte erschienen. Andreas vom CSD Nürnberg Verein kümmert sich um die Grabpflege. Mit Heidekraut in Regenbogenfarben bepflanzt, leuchtet das Grab immer noch ganz im Sinne von Uschi. Im Frühjahr soll nun die Grabplatte fertig sein, aktuell wird sie von Steinmetz Bastian hergestellt. Andreas freut sich jedes Mal, wenn auch andere Menschen an Uschi denken und er Blumengestecke entdeckt, wenn er zum Gießen vorbeischaut. Am Abend gab es noch ein zweites Gedenktreffen auf dem Magnus-Hirschfeld-Platz. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 30.03. ZDFINFO 11:15 History: Liebe, Lust und Leidenschaft - Sex im geteilten Deutschland - Doku +++ 31.03. ONE 21:00 Mein Sohn Helen - Spielfilm +++ 01.04. ONE 18:45 Mein Sohn Helen - Spielfilm // 20:15 ONE The Danish Girl - Spielfilm // 00:00 RTL Take me out - Girls Girls Girls - Show // 01:10 RTL Take me out - Boys Boys Boys - Show +++

Der Burgersgarten Schwabach ist auch 2023 an der Seite des CSD Nürnberg

COMMUNITY FRANKEN:

Burgersgarten unterstützt CSD Nürnberg

Schwabach: Das Lokal Areal Burgersgarten (Badstr. 24), im romantischen Schwabachtal gelegen, ist auch 2023 wieder Sponsor des CSD Nürnberg. Die weitere Zusammenarbeit wurde am ersten Februar-Wochenende bei einem gemeinsamen Treffen mit Bastian Brauwer (Vorstandsvorsitzender CSD Nürnberg), Andreas Hentschel (CSD Nürnberg Demo), Holger Stark (Betreiber Burgersgarten) und seinem Ehemann Sven Stark besiegelt. Rückblick: Der Burgersgarten war im August 2022 eine offizielle CSD Nürnberg Prideweeks Außenstelle. An dieser guten Zusammenarbeit will man auch 2023 festhalten und dem Nürnberger CSD Förderverein als Sponsor zur Verfügung stehen. ... +++ Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Frühlingszeit in der Stadt - 12 Jahre Pressebilder GAYCON.DE

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Unter anderem mit jahreszeitlichen Motiven aus dem Stadtgebiet Nürnberg oder der Region oder von Veranstaltungen. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem Foto-Shooting ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Entweder persönlich, per Facebook oder per E-Mail unter info@gaycon.de! (Bitte mit Foto) Wir freuen uns auf LSBTTIQ*-Bewerbungen - Euer GAYCON Team +++ Weitere Hintergrund- Infos auch auf unserer MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.03.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.