#Paradies Revue Theater

Chronologisch von oben nach unten: Trauer um Kelly Minaj (2025), Divenrausch (2010)

Schöne Erinnerung: Kelly Minaj bei einem Showtime-Auftritt in der Savoy Bar Nürnberg (Foto: GAYCON Archiv)

Trauer

Paradies Theater: Kelly ist verstorben

Die queere Community in Nürnberg trauert: Die beliebte Künstlerin Kelly Minaj alias Deny Achbar ist plötzlich und unerwartet verstorben. Mit nur 46 Jahren ist sie am dritten März-Donnerstag über die Regenbogenbrücke gegangen. Das Paradies Theater Nürnberg reagiert geschockt und ist fassungslos. Seit 15 Jahren stand Kelly hier regelmäßig in den Travestie-Revue-Shows mit auf der Bühne. Kelly begeisterte alle mit ihren Darbietungen, Verwandelbarkeit, Charme und verzauberte mit ihrer Herzlichkeit und mit ihrem strahlenden Lächeln. „Wir sind noch ganz sprachlos. Eigentlich war Kelly wegen einer Lungenentzündung daheim. Weil der Freundeskreis längere Zeit nichts von ihr hörte und sich Sorgen machte, schauten sie nach und fanden sie tot im Bett“, berichtet Thomas Heber, Chef vom Paradies Theater, erschüttert. „Was genau die Todesursache ist, keine Ahnung. Nur direkte Familienmitglieder bekommen eine ärztliche Auskunft“. Eine länger zurückliegende Krebserkrankung galt als ausgeheilt. Kelly kam vor vielen Jahren aus Indonesien nach Deutschland. In Hamburg lernte sie ihren Mann kennen. Sie folgte ihm der Liebe wegen 2009 nach Nürnberg. Leider hielt die Beziehung nicht, vor vier Jahren haben sie sich freundschaftlich getrennt. In Nürnberg zeigte Kelly ihre ersten Shows auf Galas in der Savoy Bar. Zuschauende bekundeten begeistert, „das wäre etwas für das Paradies“. Darauf hat sich Kelly erfolgreich beim Paradies Theater beworben. Sie bewies ihr Talent bei zahlreichen Events auch überall in der Community, und es wären ihr viel mehr als nur 15 Jahre auf der Revue Bühne gegönnt gewesen. Doch sie wurde mitten aus dem Leben gerissen. Kelly sollte ursprünglich die letzte Ruhe bei ihrem Familien-Freundeskreis in Indonesien finden. Doch die Überführungskosten sind zu hoch. Es wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, damit eine angemessene Beerdigung in Nürnberg ermöglicht werden kann. Diese war sehr erfolgreich. Inzwischen ist Kelly auf dem Südfriedhof beerdigt. (NK) 

 

GAYCON März 2025

Paradies Revue Theater 1978

Divenrausch im Himmlischen Garten 

Die Geschichte des Paradies Revue Theaters in Nürnberg 

Seit 32 Jahren eine Nürnberger Institution, neben dem Hamburger Pulverfass Deutschlands einzig verbliebene traditionelle Travestiebühne. Wir sprachen mit dem Gründer Roland Müller und mit Peter Schneider, seit 1990 Eigner und Direktionsleiter des Theaters. Der Nürnberger Gastronom Roland Müller wurde 1966 im Münchner Szenenachtclub Cosy erstmals mit einem Berliner Travestiekünstler konfrontiert und war begeistert. Nachdem er als Kellner in München und Berlin gearbeitet hatte, kam er als 2o-jähriger im November 1969 wieder zurück nach Nürnberg und erfüllte sich mit der „Quickbar“ seinen Jugendtraum der Selbstständigkeit. Er engagierte in den folgenden acht Jahren Travestie-Artisten aus Berlin und aus dem Hamburger Pulverfass. Die Nachfrage boomte, aber dieses Lokal war für richtiges Kabarett ungeeignet. 

Ende 1977 fand er die neuen Räume in der Bogenstraße, in denen bereits ein Animierlokal unter dem Namen Paradies betrieben wurde. Die Hausbesitzerin, eine ältere Dame, war von der Idee, ein „Travestie-Cabaret“ zu eröffnen, begeistert. Reklamationen von Nachbarn im gleichen Haus beantwortete sie mit: „Wenn es euch nicht passt, dann zieht halt aus!“ Das Kabarett zog die Leute magisch an. Es war etwas ganz Neues, Sensationelles und alle wollten es sehen. n Keen was die TransvestitenTüren spielende isthm mitgeteilt, dass das Theater 6 Monate observiert wurde.„Zeitweise standen bis zu 300 Leute wartend vor dem Theater.“ Die Nachbarschaft gründete nach der Eröffnung 1978 eine gegnerische Bürgerinitiative. Die Stadt Nürnberg teilte Roland mit, dass sein Lokal ein halbes Jahr lang observiert wurde. Ergebnis: Das Paradies wurde als Touristenattraktion für die Stadt und unbedingt erhaltenswert eingestuft. Der Stadtrat bewilligte die wirtschaftlich notwendigen Betriebszeiten am Wochenende bis 3 Uhr und unter der Woche bis 1 Uhr. Die Klage der Initiative wurde abgewiesen. „Angeblich ging es nur um den Lärm auf der Straße, man hätte ja nichts gegen die Transvestiten.“ Das positive Ergebnis war Folge einer strengen Theaterführung, Auswüchse sexueller oder illegaler Art gab es nie. iten ße gestanden, „Wir hatten Artisten aus der ganzen Welt: Brasilien, Venezuela, Japan. Es traten 8 bis 12 Künstler an einem Abend auf. Es waren drei Kellner, ein DJ, Garderobier, Kassier und ein Spüler beschäftigt.“ Roland Müller verkaufte das Paradies 1990, um nach Gran Canaria auszuwandern. 

Peter Schneider war im Außendienst der Firma Sprüngli beschäftigt, als er 1989 nebenbei mit Travestie auf der Paradiesbühne stand. Dort arbeitete auch sein Lebenspartner Thomas Heber als Aushilfskellner. Als die beiden hörten, dass das Theater zum Verkauf stand, wurde Peter in einer mutigen Aktion zum Chef des Hauses. Nach etwa einem Jahr wurden die Räume renoviert. Das Geschäft lief gut, nach drei Jahren war das Gröbste überstanden. Auf Anregung der Besucher wurde 1996 das übliche Programmschema von drei Vorstellungen auf eine einzige umgestellt: Die Revue war geboren, die Künstler konnten mehrere Darbietungen zeigen und auch gemeinsam einstudierte Auftritte zum Besten geben. Das Publikum wurde anspruchsvoller und die Vorstellungen perfektioniert., in München wurde probiert hat sich aber nie eins halten können.en eine Travestiebühne. 

„In den Urzeiten des Paradies Theaters waren an die 150 Besucher in den Raum hineingedrängt worden. Alle Gänge waren voller Stühle. Die Künstler hatten sich beschwert, weil ihre Garderobenstühle weggenommen wurden! Als Bühne blieben nur noch zwei Quadratmeter übrig. An Fluchtwege dachte niemand.“, erinnert sich Peter. Nach der Übernahme und weil sich schon viele Besucher beklagt hatten, wurde ein Limit gesetzt für maximal 85 Besucher. Ein Generationenproblem haben Peter und Thomas nicht: Alle Altersgruppen von 18 bis 85 sind vertreten. „Was uns besonders freut ist, dass seit zwei Jahren sehr viele Lesben kommen und sie viel Spaß an unserem Travestie-Programm haben, das war früher nicht so.“ 

Allerdings entschließen sich immer weniger Künstler für dieses Genre, denn cko. gel deko. rt.Jahr wurden d nach etwa einem Jahr wurde esfür den Nachwuchs gibt es kaum noch Auftrittsorte. Viele Travestiekünstler spielen heute Theater oder gehen auf Kreuzfahrtschiffe. Der letzte Talentwettbewerb war vor vier Jahren, seitdem gibt es keine Anfragen mehr. „6 Bewerber meldeten sich, die Show war ausverkauft. Leider kamen vier davon nicht und wir mussten die Vorstellung absagen. Wer Lust hat auf der Bühne mitzumachen, kann sich jederzeit melden! Der heute bekannteste Star, dessen Karriere im Paradies seinen Anfang nahm, ist übrigens Olivia Jones.“

 

Text: Norbert Kiesewetter

LEO-Magazin April 2010 

Paradies Theater ca. 1990

Das Bären-Dinner im Restaurant Mein Wohnzimmer in Fürth (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Das war das Bären-Dinner in Fürth

Fürth: Der Nürnberger Bären-Stammtisch „Frankoniabears“ veranstaltete sein Gansessen am ersten November-Freitag im Restaurant Mein Wohnzimmer (Gustavstr. 16) in der Fürther Altstadt. Knapp 30 Männer waren anwesend im Nebensaal unter dem Dachgeschoß mit extra Eingang über den Hof. Das Team um Wirt Alex Werner beköchelte die meisten Bären mit köstlichem Gänsebraten von Brust oder Keule, Klößen und Blaukraut. Einige bestellten a la carte, wie z.B. Hackbraten mit Stopfer, Wiener Schnitzel oder Cordon Bleu. Gute Stimmung, leckeres Essen, ein schöner Abend unter Freunden. Selbstredend, dass es noch einige Erinnerungsfotos mit dem Mein Wohnzimmer Team gab... +++ Zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Dinner-Benefiz-Gala im Arvena Park Hotel für "Freude für Alle" (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

3. Benefiz-Gala-Abend

Das war der dritte bunte Benefiz-Gala-Abend zugunsten und als Auftakt zur Reihe „Freude für Alle“, der beliebten Weihnachtsaktion des Verlags Nürnberger Presse (VNP). Als Hilfe für Menschen in Not aus der Region, am ersten November-Sonntag im Arvena Park Hotel in Nürnberg-Langwasser. Michael Heidrich von Rosegardens, der Ideengeber für eine derartige Eröffnungsgala, moderierte auch diesmal den Abend gewohnt emotional, aber vorrangig mit fränkischem Charme. Stattliche 22.530 Euro kamen für den guten Zweck bei der etwa sieben Stunden langen Veranstaltung als Gesamtertrag zusammen.... 

+++ Hier geht´s zum Berich & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Das war die Last Opening Party der Einfachso Bar in der Klaragasse (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war Last Opening Einfachso

Am vierten Oktober-Samstag endete eine langjährige queere Szenebar-Geschichte in der Nürnberger Klaragasse. Zum letzten Mal öffneten sich bis in die frühen Morgenstunden die Türen der Einfachso Bar mitten in der Altstadt. Frank Zart und Martin Urban feierten mit vielen Leuten, hauptsächlich aus der queeren Community, ausgiebig die letzten Stunden. Sie bedanken sich für die langjährige Treue. Viele Erinnerungen, volles Haus!... +++ Hier geht´s Bericht & Bildergalerie +++  

Super Stimmung bei 2x WoZi-Shows im Burgersgarten Schwabach. (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Glitzer-Wohnzimmer im Burgersgarten

Schwabach: Wirt Holger Stark lud am dritten Oktober-Freitag & -Samstag wieder zur intimen Wohnzimmer-Show in sein Wirtshaus Areal Burgersgarten im Schwabachtal ein. Jessica Ravell und Münchens freche Schnauze Baby Bubble begeisterten das Publikum gleich an zwei Tagen. Die fränkische Gemütlichkeit von Holgers „Wilderer Stube“ verwandelte sich fast schon traditionell in ein funkelndes Glitzer-Schmuckkästchen... +++ Zum Bericht mit Bildergalerien auf der Event Seite +++

Große Jubiläumsfeier zum 40. Jubiläum der AIDS Hilfe Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

AIDS Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. feierte Jubiläum

Über 200 Teilnehmende zelebrierten am zweiten Oktober-Freitag den 40. Geburtstag der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. im Orpheum, einem ehemaligen Kino aus den 1950er Jahren im Stadtteil St. Johannis. Auf den Tag genau 40 Jahre nach der Gründung, organisiert von Annette Schuster (Öffentlichkeitsarbeit AH) und René Scheuermann (Beratungs-zentrum AH). Zahlreiche Personen aus der regionalen Politik & dem Stadtrat, aus der queeren Community, von Kooperations-partnern, sowie diverser Institutionen waren eingeladen und erlebten eine emotionsreiche Jubiläumsfeier...

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Die Savoy Bar Nürnberg öffnet erst ab 19:00 Uhr (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Savoy öffnet später

Seit 09. Oktober 2025 ist die Garten-Saison nun offiziell im Savoy beendet. Wirt Peter Liedl öffnet darum das Savoy Lokal (Bogenstr. 45) in der Nürnberger Südstadt erst wieder ab 19:00 Uhr. Peter bedankt sich für die vielen tollen Gespräche und Begegnungen an lauen Sommernächten in dieser Saison. Auch wenn manch plötzlicher Regenschauer alle Gäste ins Lokal trieb. Die Community zelebrierte einige Geburtstags-feiern und der Garten war jedes Mal der Mittelpunkt. Übrigens, Peter Liedl bricht mit dem Oktober 2025 mit über 15 Jahren Wirtezeit im Savoy den Rekord von allen Wirten, die das Traditionslokal je hatten. Sogar Gründer Peter Abram kam nur auf 15 Jahre. +++ Hier geht’s zu den GAYCON Savoy Berichten der letzten Jahre +++ Aktuelle Öffnungszeiten: So/ Mo/ Do 19:00 – 01:00 Uhr; Fr & Sa 19:00 – 03:00 Uhr; Di & Mi Ruhetag; +++

Kuhstall Gaudi: Schlagerhüttenparty am Altstadtfest Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Stimmung am Altstadtfest

Super Stimmung am vierten September-Sonntagabend bei „Schlagerhits mit Yvonne Parker“ in der Kuhstall Insel Schänke auf dem Nürnberger Altstadtfest. Viele aus der queeren Community waren an diesem tollen Herbstabend dabei und erlebten eine gut gelaunte Yvonne Parker, die in ihrem feschen Dirndl zwischen den Tischreihen flanierte und ihr Mikrofon gerne vor andere Gesichter hielt. Neben zahlreichen Schlager-Songs zum Mitsingen, hatte sie auch ein paar Spaß-Opfer, meistens fesche Burschen, auserkoren. Zur Freude der zahlreichen Anwesenden, die nicht im Mittelpunkt standen. Übrigens, der Kuhstall hat ein lebens-großes Kuh-Plüsch-Maskottchen. Hat allerdings noch keinen eigenen Spitznamen. Die Yvonne hätte bestimmt eine freche Idee dazu! .... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie vom Hüttenabend +++

Das war die 60. Benefiz-Gala von Marcel Schneider (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die 60. Benefiz-Veranstaltung von Marcel Schneider

Am letzten September-Samstag fand im Historischen Rathaussaal zu Nürnberg die Jubiläums-Benefiz-Gala zugunsten von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, statt. In den letzten 25 Jahren hat Coiffeur Marcel Schneider schon rund 650.000 Euro gesammelt. Nun sind mit der 60. Veranstaltung am Samstag nochmal 13.300 Euro dazu gekommen. Der jüngste Erlös geht nun zu 100 Prozent an vier Einrichtungen: die Frühförderung der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V., das bbs Nürnberg, Engelein e.V. und die Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. Diese Spenden ohne jeden Abzug liegen dem Initiator besonders am Herzen, ebenso dass alle Kunstschaffenden des Abends ohne Gage auftreten... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie +++

TV-Tipps

+++ 16.11. RTL SUPER 20:15 Uhr Christmas Romance - Weihnachten zwischen den Zeilen - Spielfilm +++ 17.11. VOXUP 19:20 Uhr Law & Order: Star mit Sternchen - Krimi // 22:00 Uhr RTL SUPER Mistletoe Kisses - Weihnachten wird bunt - Spielfilm +++ 18.11. ZDFINFO 00:00 Uhr TerraX: Deutschland in den Goldenen Zwanzigern - Doku // 00:25 Uhr RBB Raus aufs Land: Tina & Rike - Doku +++ 19.11. ARTE 00:30 Uhr Gotteskinder - Spielfilm +++ 20.11. WDR 00:00 Uhr Das Blau des Kaftans - Spielfilm +++ 21.11. KABEL1 CLASSICS 16:25 Uhr Brokeback Moutain - Spielfilm // 02:40 Uhr SWR Sex - Spielfilm +++ 22.11. DAS ERSTE & ORF2 Tödliches Spiel - Das Krimi-Dinner - Live +++

Das war der CSD Erlangen 2025 mit Demo & Straßenfest (Foto: GAYCON.DE)

Das war der CSD Erlangen 2025

Erlangen: Die mittelfränkische Universitätsstadt feierte unter Hochsommer-Temperaturen am dritten September - Samstag friedlich ihren sechsten Christopher Street Day. Über 4000 Personen beteiligten sich laut Polizeischätzung bunt, laut und friedlich, um für mehr Akzeptanz und Toleranz für die Community auf der Straße sichtbar zu sein, sowie die Vielfalt zu feiern. Die Spitze des Demozuges formierte sich aus Pride-Motorrädern, dem organisierenden Verein  Make Your Town Queer sowie Oberbürgermeister Dr. Florian Janik von der Stadt Erlangen. Vereinseigene CSD Fahnen schufen ein farbenfrohes Bild, gefolgt vom Motto-Anhänger „Nie wieder still!“ und Musik...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Sommer Pride Monate in Stadt & Region! (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 02.11.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.