Einweihung
Neue Regenbogenbank steht vor dem Rathaus Bayreuth
Bayreuth: Am vierten September-Montag wurde in der oberfränkischen Stadt Bayreuth die erste Regenbogenbank offiziell eingeweiht. Die Einweihung musste aufgrund einer Beschmierung der Sitzgelegenheit von Unbekannten Ende August an ihrem ursprünglichen Platz in der „Wilhelminenaue“, dem ehem. Landesgartenschaugelände, verschoben werden. Nach der Restaurierung durch den Stadtbauhof steht die Bank in den frischen Farben des Regenbogens an einem neuen Standort. Auf dem Luitpoldplatz in der Innenstadt, direkt gegenüber des Bayreuther Rathauses. An der Einweihung nahmen für die Stadt der Oberbürgermeister Thomas Ebersberger sowie Mitglieder des Vereins Queer Bayreuth teil. "Es ist schön, dass die Regenbogenbank 2.0, eine Form der Freundschaftsbank, nun mitten im Herzen der Stadt steht. Leider polarisieren Regenbogenbänke genauso wie das Vorhandensein von Regenbogenfamilien und deren Forderungen nach Reform im Abstammungsrecht, der Wunsch nach Selbstbestimmung, die Akzeptanz der Vielfalt geschlechtlicher Varianten sowie sexuelle und romantische Lebensformen auch im Jahr 2023 noch immer die Gesellschaft. Dabei könnten Menschen durch Sitzen und Verweilen auf ‚Freundschaftsbänken‘ miteinander in Verbindung und in Austausch treten, Vorurteile und Ängste abbauen“, so Tina Pröckl vom Verein. Die Stadt Bayreuth hatte den neuen Standort mitten in der City mit Bedacht gewählt. „Dort sind mehr Menschen unterwegs. Wir hoffen daher auf mehr öffentliche Wachsamkeit gegenüber möglichen Beschädigungen“, so OB Thomas Ebersberger auf der Homepage der Stadt Bayreuth. Zudem wolle man den Tatpersonen, welche diese beschmiert hatten, zeigen, „dass wir uns durch solchen Vandalismus nicht unterkriegen lassen“. Mit dem neuen Standort wird damit ein weiteres Zeichen für die queere Community in der Region Oberfranken / Bayreuth gesetzt. Neben den Regenbogenfahnen zum CSD Bayreuth als auch zum queeren Aktionsplan der Stadt. (NK)
GAYCON September 2023