#Berichte Eduard Stöber

Chronologisch von oben nach unten: Jubiläum & Rabatt-Aktion (2019), Ein Leben zwischen Delikatessen & edlen Tröpfchen (2014)

25 Jahre Fachgeschäft 'Vom Fass' Nürnberg. Das möchte Eduard Stöber mit den GAYCON Fans feiern!

Jubiläum & Rabatt-Aktion

Es hat sich viel getan in den letzten fünf Jahren. Eduard Stöber residiert mit seinem Fachgeschäft ‚Vom Fass‘ seit drei Jahren an prominenter Stelle in der Königstraße, quasi direkt neben der Lorenzkirche. Der neue Laden ist größer, modern eingerichtet und bietet mehr Möglichkeiten wie etwa den Platz für Veranstaltungen aller Art. Der Clou ist dabei die versteckte Dachterrasse im Innenhof. Seit 25 Jahren gibt es das Fachgeschäft in Nürnberg. Seit 15 Jahren hat Eddy die Geschäftsleitung. Dieses Jubiläum möchte er mit einer Rabatt-Aktion für unsere GAYCON Fans feiern: 25 Tage lang gibt's 15 Prozent, ab 18. Oktober 2019.

 

Rund 40 vorrätige Sorten an Essig & Ölen, 60 verschiedene Liköre, 20 Sorten Obstbrände, 20 Rum- und Whisky-Destillate sowie ein Feinkost-Sortiment, welches zum Teil in der ‚Vom Fass‘ Zentrale exklusiv hergestellt wird und nicht überall im Handel erhältlich ist. Als Experte für Weine bietet Eddy 80 verschiedene Rebensäfte aus italienischer, deutscher, französischer und spanischer Herkunft, die zu 90 Prozent das ganze Jahr vorrätig sind. Mit dem günstigsten für vier Euro bis zum edlen Tropfen für 180 Euro kann Eduard die Kunden zufrieden stellen. Während andere im Handel erst jetzt auf den Umwelt-Zug aufspringen, war das Thema Abfallvermeidung schon immer die Grundidee der Ladenkette. Fast das gesamte Sortiment wird für die Kundschaft in Glasflaschen abgefüllt. Die leeren gespülten Flaschen können dauerhaft wieder verwendet und neu aufgefüllt werden. Eben vom Fass. Während der stationäre Einzelhandel einen Wandel hin zum Online-Shopping erlebt, kann Eduard mit ganz anderen Erfahrungen aufwarten. „Bei uns informieren sich die Kunden im Online-Shop und kommen anschließend in den Laden, um die Produkte zu kaufen. Viele wollen erst riechen, sehen und schmecken. Etliche zeigen mit dem Handy das Produktbild, manche haben sogar extra Ausdrucke dabei. Einzelne Kunden muss ich vertrösten, weil wir nicht alle 600 Weine aus dem Online-Shop vorrätig haben können. Die Kunden reagieren aber flexibel“, lacht Eduard. „Leider geht es aus technischen Gründen seitens der Zentrale nicht, dass die Ware im Internet gekauft und im Laden portofrei abgeholt werden kann. Diese Idee hatte ich schon vor fünf Jahren eingebracht.“

Die versteckte 'Vom Fass' Dachterrasse: Die Gäste der Kulinarik-Tour zum CSD Nürnberg Programm schauten hier vorbei

Für queere Events bereit

Sein Wunsch, als Selbständiger irgendwann zusätzliche freie Tage genießen zu können, hat sich noch nicht erfüllt. Zwar zieht der neue Ladenstandort mehr Stammkunden und Touristen an, doch auch Investitionen und Miete sind hier verständlicherweise höher als damals an der Mauthalle. „Eine Größenordnung im Umsatz, um zwei Vollzeitkräfte bezahlen zu können, hat sich noch nicht erfüllt. Inzwischen kann ich wieder besser schlafen, denn alle Stammkunden haben sich nun endlich an den neuen Standort gewöhnt. Ich habe auch noch nie verstanden, dass die Einzelhandelsbranche vorzugsweise Hilfskräfte für 450 Euro dauerhaft einstellt. Ich sehe als Folge einen Wissensverlust für jeden einzelnen Laden. Voll- und Teilzeitarbeitskräfte sind viel besser für die Kenntnisse des Sortiments zu begeistern und in der Arbeitszeit leichter einzuteilen“, betont der Arbeitgeber, der nur saisonbedingt auf Hilfskräfte zurückgreift. „Aber vielleicht klappt in etwa zwei Jahren mein persönlicher Plan zur Arbeitszeit-Reduzierung mit Einstellung von Halbtagskräften.“ Auch das Thema Homosexualität ist natürlich in seinem Arbeitsleben präsent, besonders wenn er mit seinen Mitarbeiter darüber diskutiert, die auch türkische oder irakische Wurzeln haben. Da gibt es dann manchmal Meinungen, dass es „keine“ schwulen Männer in deren Ländern gäbe. Dass diese sich jedoch nur aus Angst vor Ausgrenzung oder Verfolgung nicht öffentlich zeigen, können manche dann nur schwer begreifen. „In 50 Jahren seit Stonewall ist viel erreicht worden. Das Leben ist freier, öffentlicher und die Homosexualität wird mehr anerkannt. In Nürnberg interessiert es fast keinen mehr, ob man schwul ist. Wenn man aber über die Staatsgrenzen schaut, gibt es noch viel zu tun“, betont Eduard. „Für queere Events aller Art stelle ich mein Ladengeschäft mit der Dachterrassennutzung gerne zu Verfügung. Ich bin für alle Schandtaten bereit.“ Ab acht bis maximal 20 Personen für Verkostungen im Geschäft  nach Ladenschluss oder maximal 60 Leute bei schönem Wetter auf der Dachterrasse in der obersten Etage mit Blick auf den Innenhof, inklusive Aussicht auf die Türme der Lorenzkirche, sind möglich. Eine geschlossene Veranstaltung kann man sogar am Sonntag durchführen. Die Kulinarik-Tour im Rahmenprogramm des Nürnberger CSD war hier beispielsweise schon zu Gast.

 

Rabatt Aktion: 15 Prozent für 25 Tage

Als besondere Anerkennung für das Interesse unserer GAYCON Leserschaft bedankt sich Eddy mit einem Jubiläums-Nachlass von 15 Prozent, weil er 15 Jahre Chef im 'Vom Fass' Nürnberg ist. Welche Person ihm kundtut, dass sie diesen Bericht gelesen hat, sei es nun durch Vorzeigen des Artikels auf dem Smartphone oder einfach nur durch einen verbalen Hinweis, bekommt auf den gesamten Einkauf 15 Prozent Rabatt. Genau 25 Tage lang symbolisch für insgesamt 25 Jahre Firmenstandort in Nürnberg! Der Aktionszeitraum ist vom Freitag 18. Oktober bis Samstag 16. November 2019. Nur persönlich im Fachgeschäft „Vom Fass“ (Königstraße 25 – 27) direkt an der Lorenzkirche. (Nicht im Online-Shop).

 

+++ Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:30 Uhr - 19:00 Uhr // Sa - 09:30 Uhr - 18:00 Uhr +++

 

Text/ Fotos: Norbert Kiesewetter

GAYCON Oktober 2019

Bei Eduard Stöber schätzen die Kunden nicht nur das umfangreiche Sortiment, sondern auch Fachkenntnis, Beratung und die Liebe zum Detail

Ein Leben zwischen Delikatessen und edlen Tröpfchen

 

Im altehrwürdigen Sandsteingemäuer der Mauthalle wird derzeit ein Doppeljubiläum gefeiert. 20 Jahre „Vom Fass“ Nürnberg sowie 10 Jahre Geschäftsleitung durch Eduard Stöber (55). In der nördlichen Geschäftszeile des ehemaligen Kornspeichers, an der kleinen Straße gegenüber des Kaufhofs, ist der Ladeneingang leicht zu finden. Das große Holzfass steht als Erkennungszeichen immer vor der Tür. Eigentlich hatte Eduard einen ganz anderen Beruf erlernt und wollte sich auch nicht fürs Leben festlegen, bevor er hier zum Chef wurde. Bereitwillig unterstützt er die Nürnberger Szene beispielsweise bei Tombolas und freut sich auf weitere Jahre mit seinem eingespielten Ladenteam.

 

Vor über zehn Jahren kam Eduard Stöber als Kunde in das Spezialitäten-Geschäft, das heute ihm gehört. Er war damals mit einer Unternehmensberatung selbständig. „Ich wollte im Vom Fass Wein für mich kaufen. Doch die Verkäufer waren nicht motiviert, weil sie Aushilfen aus der Zentrale und ohne Kompetenzen waren. Der Laden hatte kaum Sortiment, weil ein Chef gefehlt hat. Deshalb wollte ich die Vom Fass - Zentrale beraten und nahm Kontakt auf“, erinnert sich Eduard, der damals einen Auftrag witterte. „Ich war wegen meines ausgeprägten Sicherheitsbedürfnisses und der permanenten Kunden-Aquise sowieso genervt. Weil außerdem der Reiz, einen heruntergewirtschafteten Laden wieder auf die Beine zu bringen, in der Luft lag, fiel das Angebot der Zentrale auf fruchtbaren Boden: Wollen Sie den Laden nicht selbst machen?“ So konnte sich der einstige Unternehmensberater seit 15. September 2004 in der Praxis selbst beweisen. Nach dem Austausch der Einrichtung und einer Inventur wurde zunächst der Warenbestand ordentlich erweitert. Dann investierte Eduard in Werbung, um das neue Image auch den Kunden zu vermitteln. „Zwei Jahre habe ich gebraucht, um ein neues Kundenvertrauen aufzubauen. Heute bringe ich meinen Mitarbeitern bei, verantwortungsvolle Entscheidungen im Tagesgeschäft auch ohne Chef-Rückfrage zu treffen.“

 

Männer mit BH

Seine Kindheit hat Eduard im Haus neben dem heutigen Paradies Revue Theater verbracht. Schon vor der Nutzung als Theater waren Auftritte von Travestiekünstlern im damaligen Nachtclub Paradies üblich. „Perücken und BHs wurden auf dem hofseitigen Balkon zum Trocknen aufgehängt. Männer in Frauenkleidern, die mir über den Weg liefen, waren für mich als Kind faszinierend“, erinnert sich Eduard. Schon früh spürte er den Hang zum eigenen Geschlecht, fand diesbezüglich mehr Gefallen an seinem Cousin als an Mädchen. Mit denen spielte er lieber und fand in keine Jungenclique, obwohl er sich mit seinen Klassenkameraden gut verstand. „Meine Eltern hatten am Aufseßplatz eine Metzgerei. Während ich schon als Kind in die Welt hinaus wollte, hatte mein Vater sogar das Angebot aus Las Vegas sausen lassen, dort eine deutsche Metzgerei zu eröffnen. Ihn hättest du nie von hier fort gebracht, nicht einmal bis nach Fürth!“ Im Alter von 15 Jahren entschied sich Eduard für eine Kochausbildung im Grand Hotel. Ein heutzutage übliches Praktikum gab es noch nicht, so daß er keine Ahnung hatte, was ihn erwartete. „Es war schrecklich! Besonders der schreiende Küchenchef, der mich als Wichser bezeichnete. Zuerst wusste ich nicht, was er damit meint. Als ich es begriff, fühlte ich mich irgendwie bei dem ertappt, was ich nachts so mache“, amüsiert sich Eduard heute darüber. Doch wegen seiner Eltern hätte er nie die Ausbildung abgebrochen. „Für mich war es trotzdem der richtige Beruf. Ich wollte ja nie so ein langweiliges Leben wie meine Eltern führen. In der Gastronomie interessiert es keinen, ob du schwarz, gelb oder schwul bist. Das wurde meine neue Familie und wir halfen uns gegenseitig durch den Tag.“ Insgesamt 25 Jahre blieb Eduard in der Branche. Von Nürnberg ging er nach Wiesbaden, in die Schweiz und auch nach England. Für kurze Zeit übernahm er die familiäre Hauswirtschaft bei Graf Faber Castell. Mit 27 Jahren machte er eine zweite Ausbildung zum Konditor im Café Hindenburg in Speyer mit Meisterprüfung in Heidelberg. Seinen Wunsch nach einem eigenen Café hat er sich in all den Jahren aber nie erfüllt, schulte schließlich um zum selbständigen Unternehmensberater.

Hochzeit von Eduard und Ulrich am 28. Dezember 2001

Coming out - Brief

Seine Eltern wussten lange nicht über Eduards Gefühle für Männer Bescheid. Das Thema Sex war zu dieser Zeit ohnehin in vielen Familien ein Tabu. „Am 11. Januar 1983 um 16:00 Uhr an der roten Ampel am Westausgang des Nürnberger Hauptbahnhofes sprach mich mein späterer Lebenspartner Ulrich an. Wir schauten uns tief in die Augen“, erinnert sich Eduard an sein Kennenlernen ganz ohne Internetdating. „Wir verabredeten uns für den Abend. So musste ich meinen Eltern vorher beibringen, dass ich wahrscheinlich erst am nächsten Morgen heimkommen würde. Also schrieb ich ihnen einen Coming out - Brief, auch auf die Gefahr hin, dass sie mich rausschmeißen.“ Im großen Familiengespräch nach dem Ball zeigte sein Vater viel Verständnis und hat Eduard in seiner Situation sehr damit geholfen. Seine Stiefmutter brauchte dagegen ein Jahr, um die Nachricht zu verdauen. Seine leibliche Mutter verlor Eduard bereits im Alter von zwei Jahren. Mit enormer Ablehnung reagierte der Schwiegervater. Der fand seinen schwulen Sohn „scheiße“. Die Antipatie ging so weit, dass die Familien-Gärtnerei deshalb dem anderen Sohn übergeben wurde, der sie dann allerdings runterwirtschaftete. Doch Eduard und seine Ampel-Bekanntschaft blieben 25 Jahre zusammen. Nach etlichen beruflich bedingten Wohnortwechseln kamen sie zurück nach Franken. „In den Jahren fand eine kontroverse Entwicklung statt. Es gab mehr Trennendes als Verbindendes und das führte zum Bruch der Beziehung“, erzählt Eduard über das Scheitern nach so vielen gemeinsamen Jahren inklusive zweijähriger Scheidungszeit. Heute lebt er allein und genießt diese neue Freiheit. „Wenn sich etwas ergibt, dann ist es gut so, und wenn nicht, dann eben nicht. Völlig easy!“

 

Foto/ Text Norbert Kiesewetter

2. Foto Privat

 

GAYCON September 2014

Queere Paare für Uni-Studie gesucht! (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY REGION:

Queere Paare gesucht

Elia Tollmien arbeitet aktuell an seiner Bachelorarbeit in der Psychologie zum Thema „Macht in Beziehungen“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Für diese Studie sucht er nun speziell queere Paare für seine Arbeit! Während in Literatur, Filmen und sozialen Medien queere Personen langsam sichtbarer werden, ist dies in der wissenschaftlichen Forschung noch (lange) nicht der Fall. Wie er mitteilt, werden zum Teil Personen, die nicht heterosexuell und/oder cisgender sind, automatisch von Studien ausgeschlossen. Oder es kommen nicht ausreichend queere Personen zusammen, damit sie berücksichtigt werden. In vielen Studien ist dadurch die Community statistisch nicht signifikant. Das will er nun anders machen! Das Ziel: eine ausreichend große queere Stichprobe! Dafür braucht Elia queere Paare! *Worum geht es?* Die Studie untersucht mithilfe eines Online-Fragebogens Aspekte von Macht und Sexualität in Beziehungen. *Wer kann mitmachen?* Alle, die aktuell eine feste Beziehungsperson haben oder in einer Situationship sind. Wichtig! Paare: Es müssen beide teilnehmen und den Fragebogen ausfüllen, damit die Daten berücksichtigt werden können! *Wie kannst du mitmachen?* Ganz einfach und bequem von zu Hause in ca. 20-30 Minuten. Mit eurer Teilnahme tragt ihr dazu bei, dass queere Personen mehr Beachtung in der Forschung erhalten. Fragen bitte per Mail an Elia Tollmien. Macht mit!

Lissy Gundel von der AIDS Hilfe Nürnberg ist tot (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY REGION:

Lissy ist verstorben

Die Nürnberger Community trauert: Bereits am 07. November 2023 verstarb Lissy Gundel im Alter von 77 Jahren, kurz nach ihrem Geburtstag. Sie war Gründungsmitglied und langjährige ehrenamtliche Mit-arbeiterin, die sich bis zu ihrem Tod in der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. engagiert hatte. Im GAYCON Interview zum 30 Jährigen Jubiläum schilderte sie „Ich wollte Menschen helfen, die diskriminiert werden“. Durch einen schwulen Freund und eine lesbische Cousine kam sie mit dem Thema Homosexualität früh in Kontakt. Dann kam die HIV Zeit. 1985 bei der Gründung der AIDS Hilfe, tat sich Lissy allerdings noch in der Community schwer, weil in der Anfangszeit auch helfende Frauen diskriminiert und beschimpft wurden. Durch mutigen Zuspruch ist sie dann ein halbes Leben dabei geblieben. Egal ob Telefonberatung, Begleitung von Menschen mit HIV, Betreuung bis zum Tod, Begleitung von Menschen im Strafvollzug, Begleitung von Freizeitangeboten wie Reisen, ihr ehrenamtliches Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet. Eine schmerzliche Lücke ist nun entstanden. Wir werden immer an Dich denken. +++ Einen ausführlichen Nachruf findet ihr auf der Webseite der AIDS-Hilfe Nürnberg. +++  

Das war "Cook & Classic for Charity" 2023 im Le Méridien Grand Hotel Nürnberg

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war „Cook & Classic for Charity“ 2023

Eine der schillerndsten Veranstaltungen unserer queeren Community fand am zweiten November-Samstag statt. Organisator Helmut Ehrhardt (Restaurant Estragon) bedankte sich, dass die 21. Ausgabe der Charity-Veranstaltung mit 120 Plätzen schon Tage vorher ausverkauft war und schwebte förmlich den ganzen Abend freudestrahlend durch das Publikum. Seit über zehn Jahren gastiert die Gala im glitzernden Richard-Wagner-Saal des Le Méridien Grand Hotel Nürnberg. Hoteldirektor Christoph Holzhauer freute sich ebenfalls, die Gala wieder in seinem Hause zu haben! Helmut betonte, dass wieder zahlreiche Sponsoren u.a. alle Lebensmittel-Zutaten für das Menü und die kompletten Getränke übernommen haben, sowie viele wertvolle Preise für die Tombola stifteten. Traditionell der Cocktail-Empfang im Hotel-Foyer mit dem Team von Christian Wagner (Zeit & Raum). Dank Kartenverkauf, Sponsoren, Einzelspenden und Tombola kam ein Rekord Erlös von 23.000 Euro zugunsten der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. zusam-men. Für den kulinarischen Genuss des Fünf-Gang-Menüs garantierten Tim Kohler (Einzimmer Küche Bar/ Restaurant Globo), Max Kandel (Restaurant Opatija), Diana Burkel (Würzhaus),  Manuel Falch (Le Méridien Grand Hotel Nürnberg) und Sebastian Senft (Bocksbeutelstube im Pillhofer)... +++ Zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Großer Erfolg der Dinner-Benefiz-Gala für "Freude für Alle" im Restaurant Literaturhaus

COMMUNITY NÜRNBERG:

1. Benefiz-Gala-Abend

Das war der erste Benefiz-Gala-Abend zugunsten und als Auftakt der Reihe „Freude für Alle“, der beliebten NN-Spenden-Aktion, am ersten November-Sonntag im Restaurant Literaturhaus Nürnberg (Luitpoldstr. 6). Michael Heidrich von Rosegardens moderierte den Abend und ist gleichzeitig der Ideengeber dieser Eröffnungsgala. Insgesamt 12.950 Euro kamen für den guten Zweck an diesem Abend zusammen. 135 Gäste schlemmten ein tolles Menü, zahlreiche Kunstschaffende aus der Region garantierten für super Unterhaltung. An dem Abend waren ohne Gage dabei: Hildegard Pohl & Yogo Pausch, Anette Röckl, André Sultan Sade, Michelle Laurence, Stanley Nesvarba sowie The Folkettes & Gents. Hilde Pohl schrieb sogar einen Song für „Freude für Alle“! Zwei Wochen hatte sie zum Thema überlegt, nach etwa zwei Stunden war das Lied geschrieben. In ihrem Programm präsentierte sie den Song. Anette Röckl las aus ihren Büchern, der Humor auf fränkisch traf genau in die Herzen des Publikums... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Stellten das Projekt "Uschis Queeres Wohnen" vor

COMMUNITY NÜRNBERG:

Stadt Nürnberg und Fliederlich eröffnen queere Pension

Am vierten Oktober-Donnerstag fand die offizielle Eröffnung der queeren Wohnungslosen-unterkunft „Uschis Queeres Wohnen“, betrieben von Fliederlich e.V., statt. In Kooperation mit dem Sozialreferat der Stadt Nürnberg und mit einer finanziellen Unterstützung durch die PSD Bank Nürnberg für die Möblierung der Zimmer. Ein langer Weg liegt hinter der Idee, einen gesicherten Raum für obdachlose LGBTIQ*-Personen, oder auch, wenn sich diese gerade in einer Krisenlage befinden, zu schaffen. Maßgeblich und mit Herzblut beteiligt an der Realisierung des Projekts war der mittlerweile verstorbene Stadtrat Uwe Scherzer, bekannt als Politdragqueen Uschi Unsinn. Schon vor eineinhalb Jahren wurde im Stadtrat über dieses Projekt diskutiert. Als Erinnerung an die Szeneaktivistin hat deshalb die Unterkunft den Namen „Uschis Queeres Wohnen – Queere Pension“ bekommen.Im Stadtbereich wurden nun zwei Wohnungen in zentraler Lage angemietet, nach einem dreiviertel Jahr Suche nach einem geeigneten Haus. ... +++ Bericht & Fotos auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 5.12. RTLUP 21:55 Uhr Law & Order - Special Victims Unit: Es liegt in der Familie - Krimi // 22:45 Uhr RTLUP Law & Order - Special Victims Unit: Liebesgrüße aus Moskau - Krimi // 23:10 Uhr ORF2 Verbotenes Begehren - Meilensteine queerer Geschichte - Doku // 00:40 Uhr SAT1.GOLD Die schockierendsten Verbrechen GB: Mörderischer Neujahrsvorsatz - Doku +++ 06.12. 3SAT 21:05 Uhr Südkorea - Die Zukunft ist jetzt - Doku +++ 

Magnus-Hirschfeld-Platz: Unbekannte haben u.a. die Gedenkkugel aus der Verankerung gerissen

COMMUNITY NÜRNBERG:

Unbekannte beschädigen Community Gedenkort

Die Nürnberger Community ist fassungslos: Der Platz mit der Gedenkstele für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus am Nürn-berger Sterntor war vor ein paar Tagen wieder das Ziel einer Sachbeschädigung durch unbekannte Personen. Sowohl die Regen-bogenparkbank als auch die Gedenkstele wurden mit queer-feindlichen Schmierereien versehen. Am meisten traf es dieses Mal die Gedenkkugel für die lesbischen Opfer. Neben ebenfalls Geschmiere direkt auf der Kugel, wurde diese auch noch aus der Verankerung gerissen. Die Stadt Nürnberg stellt auch in diesem Fall Strafantrag. „Dieses Verhalten ist nicht akzeptabel. Wir sind Stadt des Friedens und der Menschenrechte, wir werden weiter aktiv gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschen-feindlichkeit einstehen. Nürnberg ist eine vielfältige Stadt und die queere Community ist elementarer Teil davon, wir stehen Seite an Seite“, so Bürgermeister Christian Vogels Kommentar dazu auf Facebook. ... +++ Zum Bericht auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Charity Zeit in der Stadt

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen, wo wir als Reporter unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.11.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.