Klarer Fall
Queer in der klassischen Musikszene
Seit vielen Jahren in und für die queere Szene aktiv, haben wir in Bezug auf Trans-Personen bislang die fast ausschließliche Erfahrung gemacht, dass sie von ihrer Vergangenheit nichts mehr wissen, und auch nicht darüber reden, wollten. Die diesbezügliche Offenheit des freischaffenden Tenors Maximilian von Lütgendorff (42) ist für uns eine überraschend neue Erfahrung. Neben Engagements u.a. in den Stadttheatern der Republik und in Österreich, ist er mit der Gruppe „12 Tenöre“ erfolgreich in zahlreichen Konzertsälen zu bewundern. Nun kommt er zur „Nacht der Tenöre“ am 27. Juli nach Schwabach in das Areal Burgersgarten.
Anfang 2024 war Maximilian in der Casting-Show „Das Supertalent“ auf RTL zu sehen. Mit dem Goldenen Buzzer wurde er in die Final-Show katapultiert, die er dann allerdings nicht gewann. Trotzdem hat das Fernsehen einiges bewirkt. „Mir wurde schon seit Jahren gesagt, ich solle in eine Talentshow gehen. 2024 war es dann soweit und ich hab mich getraut“, erinnert sich Maximilian. „Meine Bewerbung gab ich ab, ohne einen Trans-Hinweis. Erst bei dem Gespräch mit der Redaktion erzählte ich alles, wollte aber, dass Trans nicht der Grund dafür ist, dass ich weiterkomme.“ Die Mitarbeitenden des TV-Teams erwiesen sich für alles offen, was er über sich selbst in die Kamera erzählte. Sie gaben ihm jedoch zu bedenken, dass ihn dann jemand aus seiner Jugendzeit als Mädchen erkennen könnte. Er entschied sich für Offenheit. „Ich wollte ein Zeichen setzen. Wir existieren und sind ein respektabler Teil der Gesellschaft. Vor der TV-Aufzeichnung war ich aufgeregt, wer ich wirklich bin. Danach habe ich mich befreit gefühlt“, erinnert sich Maximilian über sein deutschlandweites Outing. „Danach hat mich eine Trans-Freundin angerufen. Ihr Onkel hat meinen TV-Auftritt gesehen. Deswegen hat er sich wieder bei ihr gemeldet.“
Verwandlung
Geboren in Kaufbeuren in Bayern, war er schon damals ein Wirbelwind. Er erinnert sich an einige Kindheitserlebnisse. So sah er im Alter von 14 Jahren eine Talk-Show zum Thema Transpersonen. Bereits da war für ihn klar, dass er ein Transmann ist. Seiner Mutter erzählte er, dass er Schauspieler werden wolle, und eben keine Schauspielerin. So fiel auch der sprichwörtliche Groschen bei der Mama. Die Beurteilung beim Psychiater und sonstigen Experten fiel eindeutig aus: Klarer Fall. Nun folgte ein zehnjähriger Weg der Verwandlung. Mit der Einnahme von Hormonen änderte sich die Stimme, über eine Knabenstimme hin zum Stimmbruch mit 16 Jahren. „Bei mir war eben alles später. Ich hab‘ mit meiner Familie großes Glück gehabt. Nur mein Vater hatte damals Probleme damit, die er inzwischen abgelegt hat und wie meine ganze Familie mit meinem Weg fein ist. Meine Großmutter, eine Grand Dame - Frau mit 85 Jahren, meinte: Wer es dem Max schwermacht, der kriegt es mit mir zu tun“, erzählt Maximilian. „Mein großes Pech war, ich hatte sehr große Brüste. Deshalb hatte ich mir einen dicken Bauch angefressen. Die Transition-Geschichte hat viel Zeit gekostet. Den geraden Weg bin ich nicht gegangen.“ Nur weil sein Urgroßvater Jurist war, startete er zunächst ein Jura-Studium. Alternative wäre Medizin gewesen. „Das ist nicht meine Welt. Ich singe schon immer gerne. 1993 hab‘ ich mit meiner Mutti eine Musik-Show im TV gesehen, da wusste ich, das wird mein Beruf“, so der heutige Tenor, der schon in der Schulzeit die Musik für sich entdeckte. In 2007 startete er sein Musik-Studium, das er 2015 erfolgreich als Opernsänger beendet hat. „Ich wurde noch nicht diskriminiert. In der klassischen Musik-Szene ist der Kontakt wichtig, und dass man was kann. Egal ob du schwul oder lesbisch bist“, ist er überzeugt. „Die meisten fasziniert die Verwandlung. Von der weiblichen zur männlichen Stimme.“
Zweites Coming Out
Sein tiefster Rat an die Community: „Akzeptiert, dass es so ist.“ Er beschreibt es so, dass sein Körper damals eine falsche Hardware, eine falsche Hülle, gewesen sei. „Lasst euch bewusst nicht einreden, dass ihr nicht stimmt. Dass wir normal sind, ist richtig“, betont der selbstbewusste Künstler. „Mein Bartwuchs ist heute krasser als bei manchem Cis-Mann. Wenn die eigene Familie nicht zu einem hält, muss man sich eine andere suchen“. Sein einstiger Name war Christina. Die übliche Bezeichnung Tod-Name verwendet er bewusst nicht, weil „unsere Vergangenheit ein lebendiger und kein toter Anteil unseres Lebens ist und uns stark macht“. Er ist überzeugt, die Stärke kommt aus der persönlichen Vergangenheit. „Und die Erfahrung macht uns stark. Ein Leugnen der eigenen Geschichte macht auf Dauer die Psyche kaputt, mit allen negativen Auswirkungen. Wir sollten auch nicht militant austeilen, sondern viele Fragen öfter beantworten und einfach erzählen“. Privat wohnt er seit Jahren in Wien und durchlebt aktuell die Trennungsphase von seiner Lebensgefährtin. Er wollte sich schon länger trennen, weil es sich nicht mehr richtig anfühlte. „Inzwischen hab ich entdeckt, dass ich für Männer mehr empfinde“, betont der Sänger, der bei Partnerschaften normalerweise vorsichtig ist. Ihm ist wichtig, dass mit dem Thema offen umgegangen wird, dass man dazu steht. „Dass es Normalität ist. Doch der Weg dahin ist hart.“
Text: Norbert Kiesewetter
Fotos: Privat
GAYCON Juni 2024
+++ „Nacht der Tenöre“ am Samstag den 27. Juli 2024 um 17:00 Uhr im Areal Burgersgarten in Schwabach (Badstr. 24). Mit Alexander Herzog, Maximilian von Lütgendorff, Michael Siskov und Jasmin Reese. Mit Liedern, die die Pop- und Rockkultur geprägt haben. Balladen und klassische Arien. Kartenvorverkauf über die Webseite vom Burgersgarten +++