#Verein Queer Culture Nürnberg

Cronologisch von oben nach unten: Filmfesteröffnungen von 2018 bis 2013, Ausstellung Queerstrich 2016, Bildergalerie Vortrag 2014, Vereins-Vorstellungsbericht

Eröffnung Queer Filmfestival im Casablanca Filmkunsttheater

Filmfestival 2018

Am ersten Juni-Donnerstag wurde das Nürnberger Queer Filmfestival traditionell mit einem Sektempfang, diesmal im Casablanca Filmkunsttheater, eröffnet. Matthias Dornhuber, Filmfest-Mitorganisator und Vorsitzender des Vereins Queer Culture Nürnberg, bedankte sich beim Casablanca Verein für die jahrelange Kooperation. Mit der exklusiven Premiere des lesbischen Eröffnungsfilms „Las Herederas“, der mit dem Silberner Bär Alfred-Bauer-Preis auf der Berlinale 2018 ausgezeichnet wurde, war Matthias stolz, solch einen hochdotierten Beitrag beim Festival präsentieren zu können. Doch es sei sehr schwierig, lesbische Filme überhaupt auszuwählen, weil kaum Beiträge auf dem Markt seien. Stellvertretend für Schirmherr Oberbürgermeister Maly sollte eigentlich Bürgermeister Christian Vogel die Grußworte der Stadt Nürnberg überbringen. Doch wegen einer Terminüberschneidung eröffnete stattdessen Stadtrat Ulrich Blaschke das Filmfestival. Die Organisatoren waren froh, dass trotz des  sommerlichen Wetters etwa 40 Gäste ins Kino zur Premiere des Eröffnungsfilms kamen, während pünktlich zum Filmbeginn noch ein kräftiger Regenschauer die Entscheidung für einen Kinobesuch bestätigte. Einen Tag später gab es am Freitagabend im Cinecittá eine besondere Premiere: Die erste Queer Sneak Preview. Eine Coming-of-Age-Komödie über einen schwulen Schüler, der sich in einen anonymen  Freund verliebt, und damit sein turbulentes Coming Out mit einer ganzen Palette an Emotionen startet. Das Werk wird erst Ende Juni in die Kinos kommen. Nur etwa 30 Gäste ließen sich den Film mit vielen lustigen, aber auch sentimentalen Szenen nicht entgehen. Doch sie wurden mit einer wirklich gelungenen Überraschung belohnt, ein großer Daumen nach oben für die QueerCultures. Queer Festivalprogramm bis Montag 11. Juni unter Vorschau-NEWS und im Terminkalender.

Eröffnung Queer Filmfestival 2018 - Sektempfang & Eröffnungsfilm - Casablanca Filmkunsttheater -  Nürnberg, 07. Juni 2018

Queer Filmfestival: Filmcrew von "Ein Weg" im Publikumsgespräch & Queer Culture Vereinsvorsitzender Matthias Dornhuber

Eröffnung Filmfestival 2017

Am zweiten Juni-Donnerstag wurde das Nürnberger Queer Filmfestival traditionell mit einem Sektempfang im Multiplexkino Cinecitta eröffnet. Matthias Dornhuber, Filmfest-Mitorganisator und Vorsitzender des Vereins Queer Culture Nürnberg, betonte im Hinblick auf das Thema des Eröffnungsfilms, dass das Filmfest seit sieben Jahren stattfindet, sich aber in der Gleichstellung der Ehe für homosexuelle Menschen in Deutschland noch immer nichts geändert hat. Er hofft auf eine Umsetzung innerhalb weiterer sieben Jahre, obwohl nach aktuellen Umfragen 80% Prozent der Bevölkerung schon lange dafür wären. Inzwischen haben viele andere Länder dagegen die völlige Gleichstellung vollzogen. Stellvertretend für Schirmherr Oberbürgermeister Maly überbrachte Bürgermeister Christian Vogel Grußworte der Stadt Nürnberg. In seiner Rede betonte er, dass die Stadtspitze stolz sei, ein etabliertes queeres Filmfestival als Zeichen der Vielfalt in der Nürnberger Stadtgesellschaft zu haben. Er verkündet mutig, dass bereits in einem Jahr die nächste Bundesregierung die Gleichstellung umsetzen wird. Trotz eines verlockenden sommerlichen Biergartenwetters kamen über 80 Gäste ins Kino zur Nürnberg Premiere des Eröffnungsfilms „Ein Weg“. Die deutsche Produktion zeigt eine langjährige Partnerschaft zwischen Martin und Andreas. Inzwischen geht der große Sohn Max eigene Wege. Auch beim erneuten Ostsee-Urlaub treten grundlegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Martin und Andreas zu Tage. Kommt es zum Bruch der Beziehung? Eigentlich wird ihnen nachgesagt, sie seien das perfekte Paar. Der Film versucht mit Rückblenden den Konflikt des Paares zu beleuchten: Andreas hat mit seiner Schreinerei viel Arbeit und dadurch weniger Zeit für seinen Mann. Martin findet keine neue Beschäftigung im beschaulichen kleinen Wohnort in der Thüringer Provinz und geht in die Großstadt. Leider schafft der Film nicht wirklich, den tatsächlichen Konflikt zu vermitteln. Als Zuschauer, und selbst seit Langem in einer Beziehung lebend, rätselt man über die angebotenen Gründe des Scheiterns. Weil diese angesichts der dargestellten innigen Liebe eher alltäglich und lösbar scheinen. Insgesamt ist es dennoch ein toll fotografierter Spielfilm mit sehr guten Schauspielern in einer Thüringer Bilderbuch-Landschaft bzw. am Ostsee Strand. Im anschließenden Filmgespräch erfuhren die Gäste von der Filmcrew, dass der Film bewusst offen gehalten wurde, damit der Zuschauer seine eigenen Erfahrungen einbringen kann. Regisseur Chris Miera verarbeitete verschiedene Erlebnisse von Paaren für diesen Film. Ursprünglich hätte die Handlung mit häufigeren Rückblenden unterbrochen werden sollen. Doch der Rückschnitt auf die Essenz zeigt sich deutlich angenehmer für uns Zuschauer als das gnadenlose Zeiten-Wirrwarr mancher Hollywood-Werke. Rund 12.000 Euro hat die Filmproduktion gekostet und ist innerhalb von nur 15 Monaten entstanden. Queer Festivalprogramm bis Montag 12. Juni unter Vorschau-NEWS und im Terminkalender.

Eröffnung Queer Filmfestival 2017 - Sektempfang & Eröffnungsfilm - Cinecittá Multiplexkino Nürnberg, 08. Juni 2017

Vernissage im Foyer des Heilig Geist Hauses: von links - Matthias Dornhuber, Theo Noll und Stadtrat Dr. Ulrich Blaschke

Theo Noll

Zur Vernissage der Kunstausstellung „Queerstrich“ hatte Queer Culture e.V. am ersten Mittwoch im August ins Foyer des Heilig Geist Hauses eigeladen. Zum ersten Mal werden die Bilder des Wahl-Nürnbergers Theo Noll im Herzen der Nürnberger Altstadt gezeigt. Noch bis 26. August 2016 können die Werke besichtigt werden. Fünf Jahre hat die Umsetzung der Ausstellung gedauert, weil der Verein im Stadtzentrum geeignete Räume suchte. Dank Bürgermeister Christian Vogel fanden sich diese nun endlich im Haus der internationalen Beziehungen der Stadt Nürnberg am Hans Sachs Platz. Die Bilder von Queer Culture - Mitglied Noll werden wesentlich von einer lebendigen Kombination aus Form und Farbe bestimmt. Der Künstler erschafft die Bilder beim Klang von Musik. Nur ein paar Farben werden vorher ausgewählt. Jedes einzelne Werk entsteht in einem Fluss aus Schwung, Farben und Tönen. „Das Wichtigste ist zu wissen und zu erkennen, wann das Bild fertig ist.“  Theo Noll studierte von 1990 bis 1997 Graphik, Malerei, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft. Im Laufe der Jahre wandte er seine Talente einer Vielzahl von Medien zu – von Bühnenbild, Web-Designs und Fotografie bis hin zur abstrakten Malerei. Seine Werke vereinen die klassische Ölmalerei mit Arbeitsschritten aus der Druckgraphik. Eine Technik die Noll in vielen Praxisjahren selbst entwickelt hat. Die Ausstellung ist von Mo bis Fr zwischen 08:30 und 16:00 Uhr im Heilig Geist Haus (Hans Sachs Platz) geöffnet. Sonderöffnung zum CSD Nürnberg am Samstag 06. August von 13:00 bis 18:00 Uhr. Donnerstag 18. August Werkschau Theo Noll; Freitag 26. August Finissage um 19:00 Uhr;

Vernissage "Queerstrich" - Heilig Geist Haus - August 2016

Gut gelaunt auf dem Queer Filmfestival: Regisseur Tor Iben und Vereinsvorsitzender Matthias Dornhuber

Festivalpremiere 2016

Am Donnerstag den 19. Mai wurde das Nürnberger Queer Filmfestival, diesmal mit Stadträtin Christine Kayser, im Multiplexkino Cinecitta eröffnet. Stellvertretend für Schirmherr Oberbürgermeister Maly überbrachte sie Grußworte der Stadt Nürnberg. In ihrer Rede betonte sie, dass die Stadtspitze stolz sei, ein etabliertes queeres Filmfestival als Zeichen der Vielfalt in der Nürnberger Stadtgesellschaft zu haben. Sie erinnerte daran, wie wichtig solche Veranstaltungen seien am Beispiel der kontroversen Meinungen über die Verleihung des Menschenrechtspreises 2013 an Kasha Nabagesera. Fliederlich-Vorstand Ralph Hoffmann informierte kurz über das vereinseigene LGBTI-Flüchtlingsheim in Gostenhof und ermutigte die Zuhörer, den Bewohnern bei der Integration in der Community zu helfen. Matthias Dornhuber, Filmfest-Mitorganisator und Vorsitzender des Vereins Queer Culture Nürnberg, freute sich über die queere Filmentwicklung. Noch nie zuvor gab es so viele lesbisch-schwule Filmreihen im täglichen Leben plus aktueller Hollywoodproduktionen  in den Kinos der Region Nürnberg. Zum Eröffnungsfilm „Wo willst du hin, Habibi?“ nahmen über 70 Gäste Platz, wobei das zufällig gleichzeitig stattfindende Relegationsspiel des 1.FCN Konkurrenz bedeutete. Die Nürnberger Filmpremiere kam beim Publikum gut an. Es gab beim Abspann viel Applaus für die Liebesgeschichte von Ibrahim, dessen Großeltern „türkische Gastarbeiter“ waren, zum Wrestler Alexander. Der anwesende Regisseur Tor Iben betonte, dass er das Fach Regie nie auf einer Filmhochschule gelernt hatte. So finden wir das Werk auch erfreulich unterhaltsam und verständlich. Frei von jeglichem Professoren-Narzissmus, welcher dem breiten Kunst-Publikum viel zu oft Rätsel aufgibt. Die Filmidee zum Low Budget Projekt entstammt eigenen Erfahrungen aus seinem türkisch-deutschen Freundeskreis und wurde innerhalb von zwei Jahren umgesetzt. Er ist überzeugt, dass die Deutschen zu sehr vom Fehlgedanken besessen wären, dass alle türkischen Familien grundsätzlich etwas gegen Schwule hätten. Iben berichtete über eine Filmvorführung vor einer siebten Klasse in Mannheim mit 95 Prozent Migrationshintergrund. Alle Schüler waren begeistert. Sie löcherten ihn anschließend mit Fragen auch zu seinem privaten Schwulsein. Festivalprogramm bis Sonntag 22. Mai unter NEWS und im Terminkalender.

Eröffnung Queer Filmfestival 2016 - Sektempfang & Eröffnungsfilm - Cinecittá Multiplexkino Nürnberg, 19. Mai 2016

Queer Filmfestival - Eröffnung im Cinecitta 2015

Filmfestival 2015 mit Weltpremiere

Am Donnerstag den 11. Juni wurde das Queer Filmfestival mit Bürgermeister Christian Vogel im Multiplexkino Cinecitta eröffnet. Schon zum Sektempfang war das Foyer vor dem Kinosaal gut besucht. In der anschließenden Eröffnungsrede im fast ausverkauften Saal meinte Vogel zum Thema Ehe für alle, dass es in der Politik leider kontroverse Meinungen dazu gibt. Auch wenn der Bundesrat dazu einen Beschluss einbringt, bezweifelt er das Gelingen. Schon wegen der Wahrung des Koalitionsfriedens. Ebenfalls kontrovers diskutiert wurde der Eröffnungsfilm „G – Lost in Frankfurt“ vom Nürnberger „Weltpremierenpublikum“. Das freute Regisseur und Drehbuchautor George Dare, denn er wollte absichtlich kein Pro oder Kontra zur Droge G im Film setzen, sondern dem Zuschauer das Urteil überlassen. Manchen war die zehnminütige Sexszene zu lang, „was soll die Frau Merkel von uns denken!“, andererseits kam der Vorschlag, genau diesen Film als Prävention für die Drogenproblematik einzusetzen. Manche fanden den Film einfach Klasse, andere störten sich an der „Oberflächlichkeit“ und vermissten weitere Infos über die Filmfiguren. Dare bemerkte in der Diskussion, dass er gerade die manchmal vorherrschende Oberflächlichkeit in der Schwulenszene aufzeigen wollte, weil er sie auch persönlich erlebte. Er freute sich über die Kritik, weil er abseits vom Mainstream genau einen Film schaffen wollte, über den man spricht. Die anwesenden Darsteller wurden überwiegend aus dem Freundeskreis rekrutiert, andere Kandidaten lehnten wegen der Sexszene die Rollen ab. Auch gäbe es Probleme mit vielen Kinos. Matthias Dornhuber, Vorsitzender des Filmfest organisierenden Queer Culture Vereins, bemerkte, dass es noch nie so eine intensive und lange Filmdiskussion gab. Er freute sich, dass trotz sommerlichen Wetters doch so viele Besucher zum Eröffnungsfilm vorbeikamen. Dauer des Festivals noch bis Sonntag 14. Juni 2015.

Eröffnung Queer Filmfestival 2015 - Mulitplexkino Cinecitta Nürnberg, 11. Juni 2015

Vortrag "Homosexualität bei den Simpsons" mit Erwin In het Panhuis - CSD-Rahmenprogramm - Künstlerhaus Nürnberg 03. August 2014

Impressionen Queere Filmwochen 2013

Am Eröffnungstag den 02. Mai 2013 musste leider Oberbürgermeister Ulrich Maly in einer Berliner TV-Talkshow als Präsident des Deutschen Städtetages anwesend sein, deshalb kam kurzfristig Bürgermeister Horst Förther vorbei und sprach einige Grußworte vor dem eindrucksvollen Eröffnungsfilm "Parada". Leider war der Kinosaal sehr lückenhaft besetzt. Ausverkaufter Kinosaal dagegen am Sonntag den 05. Mai zur Kinovorabpremiere von der deutschen Filmproduktion "Freier Fall" mit den bekannten Schauspielern Max Riemelt und Hanno Koffler. Interessiert lauschte das zahlreiche Publikum dem Vortrag von VelsPol - Verband lesbischer & schwuler Polizeibediensteter Bayern e.V. Eine qualitativ gute Filmauswahl machte Lust auf mehr queeres Kino! Dank an die Organisatoren Queer Culture Nürnberg e.V. & CineCitta.

Fotos / Text Norbert Kiesewetter

GAYCON MAI 2013

Von links - Patrick Hohmann, Joachim Sarkoschitz, Jörn Petrick, Timo Schönleben, Sean Patrick Neun, Matthias Dornhuber, Daniel Krauss = Queer Culture Nürnberg

Queere Filmwochen

Der Nürnberger Kulturverein stellt sich vor 

Die Keimzelle ist Erlangen. Jörn Petrick und Matthias Dornhuber organisierten im Rahmen ihres Geisteswissenschafts-Studiums ein Filmsymposium mit Vorträgen. Sofort war ihnen klar, das gleiche könnte man auch mit schwul-lesbischen Filmen organisieren! Weil Jörn und Matthias neben dem Filmangebot auch generell das schwul-lesbische Kulturleben in der Metropolregion sehr dürftig empfanden, suchten die beiden Gleichgesinnte, um diesen Misstand selbst zu ändern. Am 1. November 2009 gründete sich die Gruppe zum gemeinnützigen Verein Queer Cultur Nürnberg e.V.

Ziel ist es, in öffentlichen Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Vorträgen und Symposien die queere Kultur in die Öffentlichkeit zu tragen. Außerdem sollen wissenschaftliche Studien und Publikationen gefördert werden, um die Offenheit und die Toleranz in der Gesellschaft zu stärken. Die ehrenamtlichen Mitglieder verstehen sich nicht als Konkurrenz zu den etablierten Lebenshilfe-Vereinen in der Region, sondern in der Erweiterung des Spektrums im Bereich Kultur. Für Jörn und Matthias bedeutet ‚queer‘, alle Menschen sollten ihr Leben gleichberechtigt gestalten können, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Durch die geplanten Veranstaltungen soll ein Forum gegenseitigen Austausches über unser queeres Leben für ein breites Publikum entstehen. 

Das erste Projekt, mit dem sich der Verein in der Öffentlichkeit vorstellen möchte, sind die „Queeren Filmwochen“ in Nürnberg. Das kleine DVD-Kino im CineCitta wird an vier Sonntagen (8., 15., 22., & 29.05.) im Mai einen queeren Film jeweils um 19:30 Uhr zeigen. Dazu gibt es einen passenden ca. 20minütigen Vortrag zum Filmthema. Anschließend soll einer Diskussion Platz gegeben werden. „Kultur ist mehr als nur Filme schauen“, so Vorstand Matthias Dornhuber. Übrigens, mit der „Queeren Filmwoche“ prüft der Verein die Resonanz für ein größeres Filmfest! Ein wichtiger Hinweis: Karten gibt es nur im CineCitta. Es ist keine Reservierung möglich! Außerdem sind als nächste Queer Cultur Projekte ein Musikabend und eine Lesung noch im diesem Jahr geplant. www.queercn.de 

Text/ Foto Norbert Kiesewetter 

„Queere Filmwochen“, DVD-Kino im CineCitta, Gewerbemuseumsplatz 3, 90403 Nürnberg. Vorstellung immer Sonntags um 19:30 inkl. Vortrag & Diskussion.

08. Mai: „Patrik 1,5“ (Schweden 2008), 105 Min, OmU;

Vortrag: Robert Berndt (Schwule Väter Nürnberg), Thema: Regenbogenfamilien

15. Mai: „Prayers for Bobby“ (USA 2009), 86 Min, dt.F;

Vortrag: Dr. Peter Jobst (Kulturredakteur, Salzburg), Thema: Homosexualität und Religion

22. Mai: „La Surprise“ (Frankreich 2007), 100 Min, OmU;

Vortrag: Tamara Kohl (Chefredakteurin, Nürnberg) Thema: Spätes Coming out

29. Mai: „Sascha“ (Deutschland 2010), 102 Min, dt. F;

Vortrag: Torben Schultes (AIDS-Hilfe Nürnberg), Thema: Homosexualität & Migration

Das Bären-Dinner im Restaurant Mein Wohnzimmer in Fürth (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Das war das Bären-Dinner in Fürth

Fürth: Der Nürnberger Bären-Stammtisch „Frankoniabears“ veranstaltete sein Gansessen am ersten November-Freitag im Restaurant Mein Wohnzimmer (Gustavstr. 16) in der Fürther Altstadt. Knapp 30 Männer waren anwesend im Nebensaal unter dem Dachgeschoß mit extra Eingang über den Hof. Das Team um Wirt Alex Werner beköchelte die meisten Bären mit köstlichem Gänsebraten von Brust oder Keule, Klößen und Blaukraut. Einige bestellten a la carte, wie z.B. Hackbraten mit Stopfer, Wiener Schnitzel oder Cordon Bleu. Gute Stimmung, leckeres Essen, ein schöner Abend unter Freunden. Selbstredend, dass es noch einige Erinnerungsfotos mit dem Mein Wohnzimmer Team gab... +++ Zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Dinner-Benefiz-Gala im Arvena Park Hotel für "Freude für Alle" (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

3. Benefiz-Gala-Abend

Das war der dritte bunte Benefiz-Gala-Abend zugunsten und als Auftakt zur Reihe „Freude für Alle“, der beliebten Weihnachtsaktion des Verlags Nürnberger Presse (VNP). Als Hilfe für Menschen in Not aus der Region, am ersten November-Sonntag im Arvena Park Hotel in Nürnberg-Langwasser. Michael Heidrich von Rosegardens, der Ideengeber für eine derartige Eröffnungsgala, moderierte auch diesmal den Abend gewohnt emotional, aber vorrangig mit fränkischem Charme. Stattliche 22.530 Euro kamen für den guten Zweck bei der etwa sieben Stunden langen Veranstaltung als Gesamtertrag zusammen.... 

+++ Hier geht´s zum Berich & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Das war die Last Opening Party der Einfachso Bar in der Klaragasse (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war Last Opening Einfachso

Am vierten Oktober-Samstag endete eine langjährige queere Szenebar-Geschichte in der Nürnberger Klaragasse. Zum letzten Mal öffneten sich bis in die frühen Morgenstunden die Türen der Einfachso Bar mitten in der Altstadt. Frank Zart und Martin Urban feierten mit vielen Leuten, hauptsächlich aus der queeren Community, ausgiebig die letzten Stunden. Sie bedanken sich für die langjährige Treue. Viele Erinnerungen, volles Haus!... +++ Hier geht´s Bericht & Bildergalerie +++  

Super Stimmung bei 2x WoZi-Shows im Burgersgarten Schwabach. (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Glitzer-Wohnzimmer im Burgersgarten

Schwabach: Wirt Holger Stark lud am dritten Oktober-Freitag & -Samstag wieder zur intimen Wohnzimmer-Show in sein Wirtshaus Areal Burgersgarten im Schwabachtal ein. Jessica Ravell und Münchens freche Schnauze Baby Bubble begeisterten das Publikum gleich an zwei Tagen. Die fränkische Gemütlichkeit von Holgers „Wilderer Stube“ verwandelte sich fast schon traditionell in ein funkelndes Glitzer-Schmuckkästchen... +++ Zum Bericht mit Bildergalerien auf der Event Seite +++

Große Jubiläumsfeier zum 40. Jubiläum der AIDS Hilfe Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

AIDS Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. feierte Jubiläum

Über 200 Teilnehmende zelebrierten am zweiten Oktober-Freitag den 40. Geburtstag der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. im Orpheum, einem ehemaligen Kino aus den 1950er Jahren im Stadtteil St. Johannis. Auf den Tag genau 40 Jahre nach der Gründung, organisiert von Annette Schuster (Öffentlichkeitsarbeit AH) und René Scheuermann (Beratungs-zentrum AH). Zahlreiche Personen aus der regionalen Politik & dem Stadtrat, aus der queeren Community, von Kooperations-partnern, sowie diverser Institutionen waren eingeladen und erlebten eine emotionsreiche Jubiläumsfeier...

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Die Savoy Bar Nürnberg öffnet erst ab 19:00 Uhr (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Savoy öffnet später

Seit 09. Oktober 2025 ist die Garten-Saison nun offiziell im Savoy beendet. Wirt Peter Liedl öffnet darum das Savoy Lokal (Bogenstr. 45) in der Nürnberger Südstadt erst wieder ab 19:00 Uhr. Peter bedankt sich für die vielen tollen Gespräche und Begegnungen an lauen Sommernächten in dieser Saison. Auch wenn manch plötzlicher Regenschauer alle Gäste ins Lokal trieb. Die Community zelebrierte einige Geburtstags-feiern und der Garten war jedes Mal der Mittelpunkt. Übrigens, Peter Liedl bricht mit dem Oktober 2025 mit über 15 Jahren Wirtezeit im Savoy den Rekord von allen Wirten, die das Traditionslokal je hatten. Sogar Gründer Peter Abram kam nur auf 15 Jahre. +++ Hier geht’s zu den GAYCON Savoy Berichten der letzten Jahre +++ Aktuelle Öffnungszeiten: So/ Mo/ Do 19:00 – 01:00 Uhr; Fr & Sa 19:00 – 03:00 Uhr; Di & Mi Ruhetag; +++

Kuhstall Gaudi: Schlagerhüttenparty am Altstadtfest Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Stimmung am Altstadtfest

Super Stimmung am vierten September-Sonntagabend bei „Schlagerhits mit Yvonne Parker“ in der Kuhstall Insel Schänke auf dem Nürnberger Altstadtfest. Viele aus der queeren Community waren an diesem tollen Herbstabend dabei und erlebten eine gut gelaunte Yvonne Parker, die in ihrem feschen Dirndl zwischen den Tischreihen flanierte und ihr Mikrofon gerne vor andere Gesichter hielt. Neben zahlreichen Schlager-Songs zum Mitsingen, hatte sie auch ein paar Spaß-Opfer, meistens fesche Burschen, auserkoren. Zur Freude der zahlreichen Anwesenden, die nicht im Mittelpunkt standen. Übrigens, der Kuhstall hat ein lebens-großes Kuh-Plüsch-Maskottchen. Hat allerdings noch keinen eigenen Spitznamen. Die Yvonne hätte bestimmt eine freche Idee dazu! .... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie vom Hüttenabend +++

Das war die 60. Benefiz-Gala von Marcel Schneider (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die 60. Benefiz-Veranstaltung von Marcel Schneider

Am letzten September-Samstag fand im Historischen Rathaussaal zu Nürnberg die Jubiläums-Benefiz-Gala zugunsten von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, statt. In den letzten 25 Jahren hat Coiffeur Marcel Schneider schon rund 650.000 Euro gesammelt. Nun sind mit der 60. Veranstaltung am Samstag nochmal 13.300 Euro dazu gekommen. Der jüngste Erlös geht nun zu 100 Prozent an vier Einrichtungen: die Frühförderung der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V., das bbs Nürnberg, Engelein e.V. und die Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. Diese Spenden ohne jeden Abzug liegen dem Initiator besonders am Herzen, ebenso dass alle Kunstschaffenden des Abends ohne Gage auftreten... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie +++

TV-Tipps

+++ 16.11. RTL SUPER 20:15 Uhr Christmas Romance - Weihnachten zwischen den Zeilen - Spielfilm +++ 17.11. VOXUP 19:20 Uhr Law & Order: Star mit Sternchen - Krimi // 22:00 Uhr RTL SUPER Mistletoe Kisses - Weihnachten wird bunt - Spielfilm +++ 18.11. ZDFINFO 00:00 Uhr TerraX: Deutschland in den Goldenen Zwanzigern - Doku // 00:25 Uhr RBB Raus aufs Land: Tina & Rike - Doku +++ 19.11. ARTE 00:30 Uhr Gotteskinder - Spielfilm +++ 20.11. WDR 00:00 Uhr Das Blau des Kaftans - Spielfilm +++ 21.11. KABEL1 CLASSICS 16:25 Uhr Brokeback Moutain - Spielfilm // 02:40 Uhr SWR Sex - Spielfilm +++ 22.11. DAS ERSTE & ORF2 Tödliches Spiel - Das Krimi-Dinner - Live +++

Das war der CSD Erlangen 2025 mit Demo & Straßenfest (Foto: GAYCON.DE)

Das war der CSD Erlangen 2025

Erlangen: Die mittelfränkische Universitätsstadt feierte unter Hochsommer-Temperaturen am dritten September - Samstag friedlich ihren sechsten Christopher Street Day. Über 4000 Personen beteiligten sich laut Polizeischätzung bunt, laut und friedlich, um für mehr Akzeptanz und Toleranz für die Community auf der Straße sichtbar zu sein, sowie die Vielfalt zu feiern. Die Spitze des Demozuges formierte sich aus Pride-Motorrädern, dem organisierenden Verein  Make Your Town Queer sowie Oberbürgermeister Dr. Florian Janik von der Stadt Erlangen. Vereinseigene CSD Fahnen schufen ein farbenfrohes Bild, gefolgt vom Motto-Anhänger „Nie wieder still!“ und Musik...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Sommer Pride Monate in Stadt & Region! (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 02.11.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.