#Berichte über den Männerchor Trällerpfeifen

Chronologisch von oben nach unten: Berichte + Bildergalerien (2025 - 2022/ 2019 - 2015) & Interview-Bericht (2013)

Die Trällerpfeifen & Krakofonia begeisterten mit einem Doppelkonzert im Südpunkt Nürnberg

Festiwal Chóralny

Trällerpfeifen & Krakofonia begeistern Nürnberg

Das traditionelle Chorvergnügen wandelt sich wieder zum queeren Chorfestival: Am letzten März-Wochenende luden „Die Trällerpfeifen“ zum Doppelkonzert in den Nürnberger Südpunkt ein. Aus der polnischen Partnerstadt Krakau gastierte dazu der queere Chor „Krakofonia“. Überraschung: Noch nie zuvor waren die zwei Konzerte schon Tage vorher ausverkauft! Unter dem Motto Partnerstädte – Partnerchöre kam der polnische Gastchor mit 47 Personen plus 7 Angehörigen per Reisebus über die rund 800 km in die Frankenmetropole. Die Stadt Nürnberg mit dem Amt für Internationale Beziehungen bezuschusste den Bus mit 2000,- Euro. Alle Krakauer Gäste bekamen für den Aufenthalt in Nürnberg eine ÖPNV-Fahrkarte dazu. Über diese Geste freuten sich auch die Trällerpfeifen sehr. Außerdem lud die Stadt Nürnberg am Samstag zum Empfang in die Ehrenhalle des Nürnberger Rathauses ein. Bürgermeister Christian Vogel, in Vertretung für Oberbürgermeister König, begrüßte sie im Namen der Stadt. Neben den offiziellen Grußworten betonte er, dass er sich sehr freue, beim Konzert persönlich dabei zu sein. „Toller Gesang, eine super Performance und ein begeistertes Publikum im ausverkauften Südpunkt. Ich war gerne dabei und wünsche den Chören weiterhin alles Gute“, so sein anschließender Kommentar auf Facebook.

Chöre Empfang der Stadt Nürnberg in der Ehrenhalle des Rathauses mit Bürgermeister Christian Vogel

Die Trällerpfeifen sorgten für ein umfangreiches Programm mit Stadtführung, Fahrt mit der historischen Straßenbahn am Sonntag, gemeinsame Abendessen sowie Besuch der Nürnberger Szenebars. Neben Proben und den Konzerten also ein straffes Programm für alle. Es gab aber auch emotionale Momente. Frank Schirmer von den Trällerpfeifen lernte wochenlang seine Begrüßungstexte sowohl für den Rathaus Empfang als auch für das Konzert in polnischer Aussprache, extra für die Gäste. Diese fühlten sich sehr wohl und herzlich aufgenommen. Sie schenkten den Trällerpfeifen Jungs u.a. Krakauer Chor-T-Shirts. Am Konzertabend zeigten die „Krakofonia“ Ausschnitte aus ihrem aktuellen Programm zum zehnjährigen Chorjubiläum. Darin geht es um die Liebe, gesungen und dargeboten in polnischer und englischer Sprache wie u.a. „Like a Prayer“, „True Colors“, „Grace Kelly“, „Karma Chameleon“, „Mama Mia“. Die Trällerpfeifen begeisterten mit Ausschnitten aus ihrem neuen Musical-Programm mit „Ausbruchstimmung“ und entsprechender Garderobe. Orange Ganzkörperanzüge für die Häftlinge und Polizisten im Wärter-Outfit. Einstudierte Choreografie mit Liedern über die Notwendigkeit und die Vorzüge der Freiheit wie u.a. „Kriminaltango“, „Whenever“, „Duschen im Knast“, „Ein Leben ohne Dich“, „I want to break free“, „Auch im Knast ist es bunt“. Selbstverständlich sangen auch noch beide Chöre gemeinsam: „This is me“ und in deutscher Sprache „Freude schöner Götterfunken“. Wow, was für eine Kombination aus Gesangsqualität und Show-Elementen. Verdienter minutenlanger Applaus für beide Chöre inklusive Standing Ovations und mehreren Zugaben. Ein grandioses Chorwochenende!

 

Fotos/ Text: Norbert Kiesewetter

GAYCON April 2025

Schwules Chorvergnügen 2025 - Die Trällerpfeifen & Krakofonia - Südpunkt Nürnberg - 30. März 2025

Empfang der Stadt Nürnberg: Die Trällerpfeifen & Krakofonia - Ehrenhalle Rathaus Nbg - 29. März 2025

Bildergalerie: "Schwules Chorvergnügen 2024" - Die Trällerpfeifen "MaleDiven" - Südpunkt 28. April 2024

Neuer Vorstand Trällerpfeifen e.V. - Volker Erk, Frank Schirmer und Jürgen Mokosch (Foto: Trällerpfeifen)

Wahl

Neuer Vorstand bei den Trällerpfeifen

GAYCON gratuliert: Bei der Vereins-Mitgliederversammlung am zweiten September-Donnerstag wurde ein neuer Vorstand bei den Trällerpfeifen für die nächsten zwei Jahre gewählt. Frank Schirmer ist nun erster Vorsitzender. Jürgen Mokosch ist neuer stellvertretender Vorsitzender und Volker Erk bleibt Kassenführer. Der langjährige erste Vorstand, Robert Schütz, hatte sich nicht mehr aufstellen lassen und zieht sich nach über zehnjähriger Vorstandszeit zurück. Als erste Handlung des neu gewählten Vorstands wurde Robert Schütz zum Ehrenvorsitzenden der Trällerpfeifen ernannt. Der Chor ist seit Juli 2013 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und auch beim Fränkischen Sängerbund dabei. Die Trällerpfeifen suchen weiterhin Nachwuchs-Sänger. Wer Lust hat, mit den Jungs zu singen, meldet sich entweder per E-Mail direkt bei den Trällerpfeifen, oder kommt einfach zu den wöchentlichen Chorprobestunden jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im Stadtteilzentrum Südpunkt (Pillenreuther Str. 147) vorbei. Die Jungs freuen sich auf jede neue Stimme. (NK)

 

GAYCON September 2023   

Trällerpfeifen Ehrenvorsitzender Robert Schütz (Foto: Trällerpfeifen)
Schwules Chorvergnügen 2023 mit Trällerpfeifen & Doodles im Südpunkt Nürnberg

Partnerské sbory

Trällerpfeifen & Doodles begeistern beim Doppelkonzert

Das letzte Aprilwochenende stand ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Prag, passend zum Welttag der Partnerstädte (30. April). Dass die queeren Communities der beiden Städte dies ebenfalls mit Leben erfüllen und es nicht nur bei Unterschriften von Politikern bleibt, darüber freute sich Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Er ließ es sich nicht nehmen, die Chöre in der Ehrenhalle des historischen Rathauses am Samstagmittag persönlich zu begrüßen. Frank Schirmer beeindruckte in seinen Begrüßungsreden sowohl beim Empfang als auch bei den Konzerten in tschechischer Sprache. Den Text hatte er mit Hilfe des gebürtigen Tschechen Jan in vielen Stunden eingeübt und in Lautschrift notiert. Zum schwulen Chorvergnügen 2023 im Südpunkt hatten die Trällerpfeifen den Partnerchor „Doodles“ aus Prag eingeladen, als Gegenbesuch eines Treffens vor vier Jahren. Die stimmgewaltige Männergruppe mit rund 30 Mitgliedern kam fast komplett in die Frankenmetropole. Ihr optisches Markenzeichen sind kurze Hosen in vielen Farben und bunte Socken. Bei jedem Song, wie etwa bei „For the longest time“, „Roar“ von Katy Perry, ABBA-Interpretation oder einer traditionellen Weise auf den böhmischen Fürsten Wenzel, egal ob in ihrer Landesprache oder auf Englisch. Sie sind eine Wucht in musikalischer und verbaler Perfektion. Die Solisten beeindruckten ebenfalls mit perfekter Stimme. Das alles durchgehend in A cappella. Die Doodles singen bei Gastauftritten traditionell auch ein Lied in der jeweiligen Landessprache, diesmal „Überall“ von den Prinzen. Das Publikum war an beiden Tagen ganz aus dem Häuschen und zeigte das mit Standing Ovations. Die Trällerfpeifen begeisterten mit ersten Ausschnitten aus ihrem neuen Progamm „Diven – der männlichen Art“, mit Werken u.a. von Elton John, Freddy Mercury, Wham oder Cole Porter. Wie immer natürlich gesanglich wie auch optisch perfekt in Anzügen und Glitzerjacken mit einer ausgeklügelten Choreografie. Queerfreundlich gewürzt wird da aus „Wake me up…“ der Mitlacher „Pflaumensturz“. Natürlich hatten die Chöre auch ein Stück gemeinsam einstudiert: „Fang das Licht“ in beiden Sprachen. Begeisterungsstürme des Publikums zum Schluss inklusive. Die Trällerpfeifen freuten sich über ein ausverkauftes Haus am Samstag mit 230 Zuschauern. Am Sonntag war der Saal zwar nicht komplett besetzt, aber die Publikumsstimmung war deutlich euphorischer als am Samstag, wie uns Frank berichtete. Der zweite Tag war nach seinem Empfinden musikalisch besser, weil man den Premiere-Druck bei den Sängern am Samstag fühlte. Er berichtet weiter, dass sich die Doodles sehr über das Publikum freuten, denn in keiner anderen Stadt wären bisher die Menschen so euphorisch mitgegangen wie hier. Bei beiden Chören gab es emotionale Gänsehaut-Momente, die ebenfalls im Saal ankamen. Im Rahmenprogramm für die Gäste stand auch eine gemeinsame Stadtführung. Die Nürnberger Altstadt präsentierte sich bei strahlendem Sonnenschein von ihrer schönsten Seite. Nach dem Konzert am Sonntag feierten die Chöre noch im Cartoon eine lange freundschaftliche Nacht. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

 

Text/ Fotos: Norbert Kiesewetter

GAYCON Mai 2023

Bildergalerie: "Schwules Chorvergnügen 2023" - Die Trällerpfeifen & Doodles - Südpunkt - 30. April 2023

Bildergalerie: "Chöre Empfang der Stadt Nürnberg" - Die Trällerpfeifen & Doodles - Ehrenhalle Rathaus - 29. April 2023

"Diven" - 25 Jahre Trällerpfeifen - Jubiläumskonzert im großen Saal des Stadtteilzentrums Südpunkt

Konzert

Jubiläum 25 Jahre Trällerpfeifen

Am ersten Mai-Wochenende präsentierte der schwule Männerchor Nürnberg sein Jubiläums-Doppelkonzert im großen Saal des Stadtteilzentrums Südpunkt. Nach zweijähriger Pause endlich wieder ein schwules Chorvergnügen in der Nürnberger Südstadt. Im Repertoire Lieder „Göttlicher Diven“, Stücke von Musik-Ikonen der schwulen Welt. Von Judy Garland, Lady Gaga, Marlene Dietrich, Whitney Houston, Madonna, Cher, Zarah Leander bis Christine Aguilera und Nina Hagen. Unter der Leitung von Hans Leinberger und begleitet am Klavier von Michael Hübner. Hans Leinberger hatte auch zu jedem Musikstück die entsprechenden Hintergrund-Informationen zur queeren Community parat. Die reichten von Ausschreitungen in der Christopher Street in New York bis hin zu familiären Verbindungen zur queeren Szene der Künstlerinnen selbst. In den Choreographien zu den Musiktiteln kamen Symbole zum Einsatz wie etwa Silberperücken zum Cher Song oder zu „Over the Rainbow“ vielfältige Flaggen aus der Community und das Ukranie-Banner. Ansonsten waren rote Glitzer-Hosenträger oder im zweiten Teil rosa Hemden und rosa Fliegen die Farbtupfer. Die Songauswahl blieb überwiegend englisch. Wobei sie selbst zugaben, man hätte sogar einen eigenen „deutschen“ Liederabend bestreiten können. Stichwort Marianne Rosenberg oder Hildegard Knef. Trotz Konkurrenz von der Blauen Nacht und Volksfestverlängerung waren die zwei Abende, insbesondere der Samstag, fast ausverkauft. Ohne Zugaben ließ das Publikum die Trällerpfeifen natürlich auch an diesen Abenden nicht nach Hause. Wir alle freuen uns schon auf ein Wiedersehen. (NK)

 

GAYCON Mai 2022

Bildergalerie: "Schwules Chorvergnügen: Diven" - Die Trällerpfeifen - Südpunkt - 08. Mai 2022

Bildergalerie: "Schwules Chorvergnügen: Freiheit" - Die Trällerpfeifen - Südpunkt - 05. Mai 2019

Ehrung beim Konzert: Jürgen Mokosch für 20 Jahre & Hans Leinberger für 10 Jahre - Urkunden wurden überreicht von Trällerpfeife Robert Schütz (rechts) & Rolf-Karlheinz Roß, Vorsitzender des Fränkischen Sängerbundes

Trans

Atlantisch

Das war das grandiose queere Doppelkonzert-Chorvergnügen am dritten April-Samstag im ausverkauften Festsaal des Künstlerhauses. Der Lesbenchor aus Karlsruhe – die WEIBrations – betörte gleich zu Beginn mit einem auf Nürnberg gemünzten Lied das Publikum. In ihren weiteren Lied-Texten nahmen die Lesben ihr eigenes Liebesleben samt Freud und Leid gehörig selbst auf die Schippe. Aber auch bekannte Musikstücke wie „Hello“ oder „Dancing-Queen“ sorgten für tolle Stimmung und begeisterte Reaktionen aus dem Publikum. Nach der Pause sorgte der heimatliche schwule Männerchor – die Trällerpfeifen – für eine tolle Überraschung: Eine Trans-Atlantische Schifffahrt-Inszenierung, stilecht umrahmt von Mövenrufen und Dampfertuten. Chormänner in Matrosenanzügen, oder als Damen und/oder Herren im Look der 20er Jahre, boten ihre Gesangstücke mit perfekter Choreografie der einzelnen Lieder dar. Chorleiter Hans Leinberger dirigierte vom Parkett aus, um den wechselnden Bühnenbildformationen des Chores genug Platz zu geben, aber als Kapitän des Schiffes war er dann doch noch auf der Bühne integriert. In seiner hauptsächlichen Rolle als Erzähler mit französischem Akzent ließ er die begeisterten Zuschauer teilhaben an einer maritimen Liebesgeschichte, welche die Musikperlen schon beinahe zum Chor-Musical kürte. Das Publikum war dementsprechend ganz aus dem Häuschen. Kurz vor der zweiten Zugabe gab es noch eine Überraschung für zwei Chormitglieder. Jürgen Mokosch wurde für 20 Jahre Aktivität im Chor geehrt, Hans Leinberger für 10 Jahre. Die Urkunden wurden vom Trällerpfeifen Vereinsvorsitzenden Robert Schütz und von Rolf-Karlheinz Roß, dem Vorsitzenden des Fränkischen Sängerbunds Nürnberg, überreicht. Roß lobte diesen Doppel-Konzertabend ausdrücklich und zeigte sich erfreut über so viel Kreativität. „Wären alle Chöre so engagiert, dann wären auch die Säle häufiger ausverkauft!“

Bildergalerie: "Chorvergnügen - queeres Duett" - WEIBrations & Trällerpfeifen - Künstlerhaus Festsaal - 21.April 2018

Bildergalerie: Das schwule Chorvergnügen - "Jubiläumskonzert 20 Jahre Trällerpfeifen" - Künstlerhaus Festsaal - 13. Mai 2017

Bildergalerie: Das schwule Chorvergnügen - "Ein flotter Dreier" - Rosa Note/ Die Tollkirschen/ Die Trällerpfeifen - Künstlerhaus Festsaal - 29.April 2016

Die Trällerpfeifen Vereinsvorstände Roman Söllner und Robert Schütz

„Alles, was die schwule Welt so hergibt!“

Neues von den Trällerpfeifen! Der schwule Nürnberger Männerchor ist seit Mitte Juli 2013 als gemeinnütziger Verein eingetragen. Alle dreizehn Sänger wurden automatisch Vereinsmitglieder, aber künftig sind neben den Aktiven auch Fördermitgliedschaften möglich. Das neue Logo für „Die Trällerpfeifen e.V.“ ist allerdings noch in Arbeit. Der Chor ist inzwischen Mitglied im Fränkischen Sängerbund.

„Unser erfahrener Kassier Matthias hat sich ganz schön in Zeug gelegt, innerhalb von nur sechs Wochen waren alle Schritte erledigt, von der Satzung bis zur Anmeldung. Unsere Motivation war, dass wir zukünftig für Förder- als auch Spendengelder berechtigt sind“, erzählt erster Vorstand Robert Schütz, der seit 2001 im Chor dabei ist. „Bei uns gibt’s keine ‚Vereinsmeierei‘, in der Machtpositionen ausgespielt werden. Es wird neben dem Singen viel gelacht, es herrscht eine große Eintracht zwischen uns allen. Deshalb haben die Mitglieder ein gewisses Mitspracherecht.“ Als Glücksgriff wird Chorleiter Hans empfunden, der seit drei Jahren dabei ist. Der Hauptschullehrer komponiert und arrangiert oft die Musikstücke extra für den Chor. Hans hatte übrigens auch die Hymne für das Nürnberger  Chorfestival Sirena entwickelt. Für jederzeit willkommene Sänger gibt es sinnvolle Aufnahmebedingungen. Ein neues Mitglied sollte in der Lage sein, eine Melodie nachsingen zu können. „Eine sechswöchige Probezeit hilft bei der Entscheidung, ob der Neue zu uns passt, sowohl von der Gesangsqualität als auch menschlich. Es ist ein Eingewöhnungsprozess für beide Seiten“, beschreibt Roman Söllner, zweiter Vorstand, die Anfangsphase. „Musikalisch entscheidet der Chorleiter, menschlich der ganze Chor, ob der Sänger anschließend aufgenommen wird. Wir hatten mal eine Opernstimme, die sehr dominant war. Aber im gesamten Chor müssen sich die Stimmen unterordnen, deshalb hatte der Mann leider nicht zu uns gepasst.“ Wichtig sind für jede Trällerpfeife die Disziplin und die Bereitschaft, bei den Chorproben im Krakauer Haus jeden Donnerstag von 19:30 – 21:30 Uhr dabei zu sein. Hier werden auch die Auftritte der jeweiligen Gesangsprogramme einstudiert, deshalb ist dieser Probentermin quasi Pflicht. Dazu kommen am Wochenende oft die Konzerttermine und manchmal die Chorreisen zu Festivals in anderen Städten. „Unsere Reisen sind oft lustig und machen Spaß, wenn wir wie eine Familie im Kleinbus unterwegs sind. Das macht unseren Chor so erlebenswert, das schätzen wir sehr, denn wir verstehen uns untereinander sehr gut“, beschreibt Robert die Männergemeinschaft. „Wir singen Jazz, Chanson, Schlager und alles was noch gut klingt. In manchen Liedern haben wir die Texte witzig umgeschrieben, weil wir es auch mal krachen lassen wollen, über alles, was die schwule Welt so hergibt.“ Übrigens, Fördermitglieder erhalten als Anerkennung bevorzugt die Konzertkarten in der ersten Reihe. „Neue Sänger sollten Spaß am Singen mitbringen. Denn die Scheu vor den Zuhörern verliert man mit der Zeit. Auch die Stimmlage, egal ob Tenor oder Bass, spielt bei unserem breiten Repertoire eine weniger wichtige Rolle“, betont Roman. „Nicht schwule Sänger können sich natürlich auch melden. Wer keine Berührungsängste und keine Probleme mit dem Singen schwul angehauchter Texte hat, ist jederzeit willkommen.“

Für das kommende Programm hat der Männerchor schon zwölf von etwa zwanzig neuen Liedern einstudiert. Trotzdem sind die ‚älteren‘ Musikstücke jederzeit abrufbereit. „Es reicht eine einzige Probe und alle früheren Lieder sitzen wieder. Allerdings haben wir das dem Training durch unseren Chorleiter Hans zu verdanken. Früher mussten wir immer wieder von vorne anfangen“, erinnert sich Robert. Die Trällerpfeifen haben sich für 2014 einiges vorgenommen. Am 25. Januar singen sie bei der Jahreshauptversammlung der Rosa Panther, am 8. Februar sind sie im Restaurant Estragon im Rahmen eines Menüabends zu erleben. Weiter steht ein gemeinsames Konzert mit dem Nürnberger Lesbenchor Tinnitussis im großen Saal des Künstlerhauses im Frühjahr an. Der Männerchor will außerdem beim europäischen schwul-lesbischen Chorfestival ‚Various Voices’ in Dublin zu Pfingsten 2014 dabei sein, mit 60 weiteren Chören aus ganz Europa. Zum Nürnberger CSD 2014 beabsichtigen die Trällerpfeifen als Fußgruppe bei der Demoparade dabei zu sein. www.traellerpfeifen.de

Foto/ Text Norbert Kiesewetter

GAYCON November 2013

Bildergalerie: Der schwule Männerchor Trällerpfeifen bei der Verleihung des Nürnberger Menschenrechtspreises / Friedenstafel 29.09.2013

Das Bären-Dinner im Restaurant Mein Wohnzimmer in Fürth (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Das war das Bären-Dinner in Fürth

Fürth: Der Nürnberger Bären-Stammtisch „Frankoniabears“ veranstaltete sein Gansessen am ersten November-Freitag im Restaurant Mein Wohnzimmer (Gustavstr. 16) in der Fürther Altstadt. Knapp 30 Männer waren anwesend im Nebensaal unter dem Dachgeschoß mit extra Eingang über den Hof. Das Team um Wirt Alex Werner beköchelte die meisten Bären mit köstlichem Gänsebraten von Brust oder Keule, Klößen und Blaukraut. Einige bestellten a la carte, wie z.B. Hackbraten mit Stopfer, Wiener Schnitzel oder Cordon Bleu. Gute Stimmung, leckeres Essen, ein schöner Abend unter Freunden. Selbstredend, dass es noch einige Erinnerungsfotos mit dem Mein Wohnzimmer Team gab... +++ Zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Dinner-Benefiz-Gala im Arvena Park Hotel für "Freude für Alle" (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

3. Benefiz-Gala-Abend

Das war der dritte bunte Benefiz-Gala-Abend zugunsten und als Auftakt zur Reihe „Freude für Alle“, der beliebten Weihnachtsaktion des Verlags Nürnberger Presse (VNP). Als Hilfe für Menschen in Not aus der Region, am ersten November-Sonntag im Arvena Park Hotel in Nürnberg-Langwasser. Michael Heidrich von Rosegardens, der Ideengeber für eine derartige Eröffnungsgala, moderierte auch diesmal den Abend gewohnt emotional, aber vorrangig mit fränkischem Charme. Stattliche 22.530 Euro kamen für den guten Zweck bei der etwa sieben Stunden langen Veranstaltung als Gesamtertrag zusammen.... 

+++ Hier geht´s zum Berich & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Das war die Last Opening Party der Einfachso Bar in der Klaragasse (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war Last Opening Einfachso

Am vierten Oktober-Samstag endete eine langjährige queere Szenebar-Geschichte in der Nürnberger Klaragasse. Zum letzten Mal öffneten sich bis in die frühen Morgenstunden die Türen der Einfachso Bar mitten in der Altstadt. Frank Zart und Martin Urban feierten mit vielen Leuten, hauptsächlich aus der queeren Community, ausgiebig die letzten Stunden. Sie bedanken sich für die langjährige Treue. Viele Erinnerungen, volles Haus!... +++ Hier geht´s Bericht & Bildergalerie +++  

Super Stimmung bei 2x WoZi-Shows im Burgersgarten Schwabach. (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Glitzer-Wohnzimmer im Burgersgarten

Schwabach: Wirt Holger Stark lud am dritten Oktober-Freitag & -Samstag wieder zur intimen Wohnzimmer-Show in sein Wirtshaus Areal Burgersgarten im Schwabachtal ein. Jessica Ravell und Münchens freche Schnauze Baby Bubble begeisterten das Publikum gleich an zwei Tagen. Die fränkische Gemütlichkeit von Holgers „Wilderer Stube“ verwandelte sich fast schon traditionell in ein funkelndes Glitzer-Schmuckkästchen... +++ Zum Bericht mit Bildergalerien auf der Event Seite +++

Große Jubiläumsfeier zum 40. Jubiläum der AIDS Hilfe Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

AIDS Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. feierte Jubiläum

Über 200 Teilnehmende zelebrierten am zweiten Oktober-Freitag den 40. Geburtstag der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. im Orpheum, einem ehemaligen Kino aus den 1950er Jahren im Stadtteil St. Johannis. Auf den Tag genau 40 Jahre nach der Gründung, organisiert von Annette Schuster (Öffentlichkeitsarbeit AH) und René Scheuermann (Beratungs-zentrum AH). Zahlreiche Personen aus der regionalen Politik & dem Stadtrat, aus der queeren Community, von Kooperations-partnern, sowie diverser Institutionen waren eingeladen und erlebten eine emotionsreiche Jubiläumsfeier...

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Die Savoy Bar Nürnberg öffnet erst ab 19:00 Uhr (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Savoy öffnet später

Seit 09. Oktober 2025 ist die Garten-Saison nun offiziell im Savoy beendet. Wirt Peter Liedl öffnet darum das Savoy Lokal (Bogenstr. 45) in der Nürnberger Südstadt erst wieder ab 19:00 Uhr. Peter bedankt sich für die vielen tollen Gespräche und Begegnungen an lauen Sommernächten in dieser Saison. Auch wenn manch plötzlicher Regenschauer alle Gäste ins Lokal trieb. Die Community zelebrierte einige Geburtstags-feiern und der Garten war jedes Mal der Mittelpunkt. Übrigens, Peter Liedl bricht mit dem Oktober 2025 mit über 15 Jahren Wirtezeit im Savoy den Rekord von allen Wirten, die das Traditionslokal je hatten. Sogar Gründer Peter Abram kam nur auf 15 Jahre. +++ Hier geht’s zu den GAYCON Savoy Berichten der letzten Jahre +++ Aktuelle Öffnungszeiten: So/ Mo/ Do 19:00 – 01:00 Uhr; Fr & Sa 19:00 – 03:00 Uhr; Di & Mi Ruhetag; +++

Kuhstall Gaudi: Schlagerhüttenparty am Altstadtfest Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Stimmung am Altstadtfest

Super Stimmung am vierten September-Sonntagabend bei „Schlagerhits mit Yvonne Parker“ in der Kuhstall Insel Schänke auf dem Nürnberger Altstadtfest. Viele aus der queeren Community waren an diesem tollen Herbstabend dabei und erlebten eine gut gelaunte Yvonne Parker, die in ihrem feschen Dirndl zwischen den Tischreihen flanierte und ihr Mikrofon gerne vor andere Gesichter hielt. Neben zahlreichen Schlager-Songs zum Mitsingen, hatte sie auch ein paar Spaß-Opfer, meistens fesche Burschen, auserkoren. Zur Freude der zahlreichen Anwesenden, die nicht im Mittelpunkt standen. Übrigens, der Kuhstall hat ein lebens-großes Kuh-Plüsch-Maskottchen. Hat allerdings noch keinen eigenen Spitznamen. Die Yvonne hätte bestimmt eine freche Idee dazu! .... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie vom Hüttenabend +++

Das war die 60. Benefiz-Gala von Marcel Schneider (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die 60. Benefiz-Veranstaltung von Marcel Schneider

Am letzten September-Samstag fand im Historischen Rathaussaal zu Nürnberg die Jubiläums-Benefiz-Gala zugunsten von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, statt. In den letzten 25 Jahren hat Coiffeur Marcel Schneider schon rund 650.000 Euro gesammelt. Nun sind mit der 60. Veranstaltung am Samstag nochmal 13.300 Euro dazu gekommen. Der jüngste Erlös geht nun zu 100 Prozent an vier Einrichtungen: die Frühförderung der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V., das bbs Nürnberg, Engelein e.V. und die Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. Diese Spenden ohne jeden Abzug liegen dem Initiator besonders am Herzen, ebenso dass alle Kunstschaffenden des Abends ohne Gage auftreten... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie +++

TV-Tipps

+++ 16.11. RTL SUPER 20:15 Uhr Christmas Romance - Weihnachten zwischen den Zeilen - Spielfilm +++ 17.11. VOXUP 19:20 Uhr Law & Order: Star mit Sternchen - Krimi // 22:00 Uhr RTL SUPER Mistletoe Kisses - Weihnachten wird bunt - Spielfilm +++ 18.11. ZDFINFO 00:00 Uhr TerraX: Deutschland in den Goldenen Zwanzigern - Doku // 00:25 Uhr RBB Raus aufs Land: Tina & Rike - Doku +++ 19.11. ARTE 00:30 Uhr Gotteskinder - Spielfilm +++ 20.11. WDR 00:00 Uhr Das Blau des Kaftans - Spielfilm +++ 21.11. KABEL1 CLASSICS 16:25 Uhr Brokeback Moutain - Spielfilm // 02:40 Uhr SWR Sex - Spielfilm +++ 22.11. DAS ERSTE & ORF2 Tödliches Spiel - Das Krimi-Dinner - Live +++

Das war der CSD Erlangen 2025 mit Demo & Straßenfest (Foto: GAYCON.DE)

Das war der CSD Erlangen 2025

Erlangen: Die mittelfränkische Universitätsstadt feierte unter Hochsommer-Temperaturen am dritten September - Samstag friedlich ihren sechsten Christopher Street Day. Über 4000 Personen beteiligten sich laut Polizeischätzung bunt, laut und friedlich, um für mehr Akzeptanz und Toleranz für die Community auf der Straße sichtbar zu sein, sowie die Vielfalt zu feiern. Die Spitze des Demozuges formierte sich aus Pride-Motorrädern, dem organisierenden Verein  Make Your Town Queer sowie Oberbürgermeister Dr. Florian Janik von der Stadt Erlangen. Vereinseigene CSD Fahnen schufen ein farbenfrohes Bild, gefolgt vom Motto-Anhänger „Nie wieder still!“ und Musik...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Sommer Pride Monate in Stadt & Region! (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 02.11.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.