#Berichte über den Männerchor Trällerpfeifen

Chronologisch von oben nach unten: Berichte + Bildergalerien (2023, 2022/ 2019 - 2015) & Interview-Bericht (2013)

Neuer Vorstand Trällerpfeifen e.V. - Volker Erk, Frank Schirmer und Jürgen Mokosch (Foto: Trällerpfeifen)

Wahl

Neuer Vorstand bei den Trällerpfeifen

GAYCON gratuliert: Bei der Vereins-Mitgliederversammlung am zweiten September-Donnerstag wurde ein neuer Vorstand bei den Trällerpfeifen für die nächsten zwei Jahre gewählt. Frank Schirmer ist nun erster Vorsitzender. Jürgen Mokosch ist neuer stellvertretender Vorsitzender und Volker Erk bleibt Kassenführer. Der langjährige erste Vorstand, Robert Schütz, hatte sich nicht mehr aufstellen lassen und zieht sich nach über zehnjähriger Vorstandszeit zurück. Als erste Handlung des neu gewählten Vorstands wurde Robert Schütz zum Ehrenvorsitzenden der Trällerpfeifen ernannt. Der Chor ist seit Juli 2013 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und auch beim Fränkischen Sängerbund dabei. Die Trällerpfeifen suchen weiterhin Nachwuchs-Sänger. Wer Lust hat, mit den Jungs zu singen, meldet sich entweder per E-Mail direkt bei den Trällerpfeifen, oder kommt einfach zu den wöchentlichen Chorprobestunden jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im Stadtteilzentrum Südpunkt (Pillenreuther Str. 147) vorbei. Die Jungs freuen sich auf jede neue Stimme. (NK)

 

GAYCON September 2023   

Trällerpfeifen Ehrenvorsitzender Robert Schütz (Foto: Trällerpfeifen)
Schwules Chorvergnügen 2023 mit Trällerpfeifen & Doodles im Südpunkt Nürnberg

Partnerské sbory

Trällerpfeifen & Doodles begeistern beim Doppelkonzert

Das letzte Aprilwochenende stand ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Prag, passend zum Welttag der Partnerstädte (30. April). Dass die queeren Communities der beiden Städte dies ebenfalls mit Leben erfüllen und es nicht nur bei Unterschriften von Politikern bleibt, darüber freute sich Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Er ließ es sich nicht nehmen, die Chöre in der Ehrenhalle des historischen Rathauses am Samstagmittag persönlich zu begrüßen. Frank Schirmer beeindruckte in seinen Begrüßungsreden sowohl beim Empfang als auch bei den Konzerten in tschechischer Sprache. Den Text hatte er mit Hilfe des gebürtigen Tschechen Jan in vielen Stunden eingeübt und in Lautschrift notiert. Zum schwulen Chorvergnügen 2023 im Südpunkt hatten die Trällerpfeifen den Partnerchor „Doodles“ aus Prag eingeladen, als Gegenbesuch eines Treffens vor vier Jahren. Die stimmgewaltige Männergruppe mit rund 30 Mitgliedern kam fast komplett in die Frankenmetropole. Ihr optisches Markenzeichen sind kurze Hosen in vielen Farben und bunte Socken. Bei jedem Song, wie etwa bei „For the longest time“, „Roar“ von Katy Perry, ABBA-Interpretation oder einer traditionellen Weise auf den böhmischen Fürsten Wenzel, egal ob in ihrer Landesprache oder auf Englisch. Sie sind eine Wucht in musikalischer und verbaler Perfektion. Die Solisten beeindruckten ebenfalls mit perfekter Stimme. Das alles durchgehend in A cappella. Die Doodles singen bei Gastauftritten traditionell auch ein Lied in der jeweiligen Landessprache, diesmal „Überall“ von den Prinzen. Das Publikum war an beiden Tagen ganz aus dem Häuschen und zeigte das mit Standing Ovations. Die Trällerfpeifen begeisterten mit ersten Ausschnitten aus ihrem neuen Progamm „Diven – der männlichen Art“, mit Werken u.a. von Elton John, Freddy Mercury, Wham oder Cole Porter. Wie immer natürlich gesanglich wie auch optisch perfekt in Anzügen und Glitzerjacken mit einer ausgeklügelten Choreografie. Queerfreundlich gewürzt wird da aus „Wake me up…“ der Mitlacher „Pflaumensturz“. Natürlich hatten die Chöre auch ein Stück gemeinsam einstudiert: „Fang das Licht“ in beiden Sprachen. Begeisterungsstürme des Publikums zum Schluss inklusive. Die Trällerpfeifen freuten sich über ein ausverkauftes Haus am Samstag mit 230 Zuschauern. Am Sonntag war der Saal zwar nicht komplett besetzt, aber die Publikumsstimmung war deutlich euphorischer als am Samstag, wie uns Frank berichtete. Der zweite Tag war nach seinem Empfinden musikalisch besser, weil man den Premiere-Druck bei den Sängern am Samstag fühlte. Er berichtet weiter, dass sich die Doodles sehr über das Publikum freuten, denn in keiner anderen Stadt wären bisher die Menschen so euphorisch mitgegangen wie hier. Bei beiden Chören gab es emotionale Gänsehaut-Momente, die ebenfalls im Saal ankamen. Im Rahmenprogramm für die Gäste stand auch eine gemeinsame Stadtführung. Die Nürnberger Altstadt präsentierte sich bei strahlendem Sonnenschein von ihrer schönsten Seite. Nach dem Konzert am Sonntag feierten die Chöre noch im Cartoon eine lange freundschaftliche Nacht. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

 

Text/ Fotos: Norbert Kiesewetter

GAYCON Mai 2023

Bildergalerie: "Schwules Chorvergnügen 2023" - Die Trällerpfeifen & Doodles - Südpunkt - 30. April 2023

Bildergalerie: "Chöre Empfang der Stadt Nürnberg" - Die Trällerpfeifen & Doodles - Ehrenhalle Rathaus - 29. April 2023

"Diven" - 25 Jahre Trällerpfeifen - Jubiläumskonzert im großen Saal des Stadtteilzentrums Südpunkt

Konzert

Jubiläum 25 Jahre Trällerpfeifen

Am ersten Mai-Wochenende präsentierte der schwule Männerchor Nürnberg sein Jubiläums-Doppelkonzert im großen Saal des Stadtteilzentrums Südpunkt. Nach zweijähriger Pause endlich wieder ein schwules Chorvergnügen in der Nürnberger Südstadt. Im Repertoire Lieder „Göttlicher Diven“, Stücke von Musik-Ikonen der schwulen Welt. Von Judy Garland, Lady Gaga, Marlene Dietrich, Whitney Houston, Madonna, Cher, Zarah Leander bis Christine Aguilera und Nina Hagen. Unter der Leitung von Hans Leinberger und begleitet am Klavier von Michael Hübner. Hans Leinberger hatte auch zu jedem Musikstück die entsprechenden Hintergrund-Informationen zur queeren Community parat. Die reichten von Ausschreitungen in der Christopher Street in New York bis hin zu familiären Verbindungen zur queeren Szene der Künstlerinnen selbst. In den Choreographien zu den Musiktiteln kamen Symbole zum Einsatz wie etwa Silberperücken zum Cher Song oder zu „Over the Rainbow“ vielfältige Flaggen aus der Community und das Ukranie-Banner. Ansonsten waren rote Glitzer-Hosenträger oder im zweiten Teil rosa Hemden und rosa Fliegen die Farbtupfer. Die Songauswahl blieb überwiegend englisch. Wobei sie selbst zugaben, man hätte sogar einen eigenen „deutschen“ Liederabend bestreiten können. Stichwort Marianne Rosenberg oder Hildegard Knef. Trotz Konkurrenz von der Blauen Nacht und Volksfestverlängerung waren die zwei Abende, insbesondere der Samstag, fast ausverkauft. Ohne Zugaben ließ das Publikum die Trällerpfeifen natürlich auch an diesen Abenden nicht nach Hause. Wir alle freuen uns schon auf ein Wiedersehen. (NK)

 

GAYCON Mai 2022

Bildergalerie: "Schwules Chorvergnügen: Diven" - Die Trällerpfeifen - Südpunkt - 08. Mai 2022

Bildergalerie: "Schwules Chorvergnügen: Freiheit" - Die Trällerpfeifen - Südpunkt - 05. Mai 2019

Ehrung beim Konzert: Jürgen Mokosch für 20 Jahre & Hans Leinberger für 10 Jahre - Urkunden wurden überreicht von Trällerpfeife Robert Schütz (rechts) & Rolf-Karlheinz Roß, Vorsitzender des Fränkischen Sängerbundes

Trans

Atlantisch

Das war das grandiose queere Doppelkonzert-Chorvergnügen am dritten April-Samstag im ausverkauften Festsaal des Künstlerhauses. Der Lesbenchor aus Karlsruhe – die WEIBrations – betörte gleich zu Beginn mit einem auf Nürnberg gemünzten Lied das Publikum. In ihren weiteren Lied-Texten nahmen die Lesben ihr eigenes Liebesleben samt Freud und Leid gehörig selbst auf die Schippe. Aber auch bekannte Musikstücke wie „Hello“ oder „Dancing-Queen“ sorgten für tolle Stimmung und begeisterte Reaktionen aus dem Publikum. Nach der Pause sorgte der heimatliche schwule Männerchor – die Trällerpfeifen – für eine tolle Überraschung: Eine Trans-Atlantische Schifffahrt-Inszenierung, stilecht umrahmt von Mövenrufen und Dampfertuten. Chormänner in Matrosenanzügen, oder als Damen und/oder Herren im Look der 20er Jahre, boten ihre Gesangstücke mit perfekter Choreografie der einzelnen Lieder dar. Chorleiter Hans Leinberger dirigierte vom Parkett aus, um den wechselnden Bühnenbildformationen des Chores genug Platz zu geben, aber als Kapitän des Schiffes war er dann doch noch auf der Bühne integriert. In seiner hauptsächlichen Rolle als Erzähler mit französischem Akzent ließ er die begeisterten Zuschauer teilhaben an einer maritimen Liebesgeschichte, welche die Musikperlen schon beinahe zum Chor-Musical kürte. Das Publikum war dementsprechend ganz aus dem Häuschen. Kurz vor der zweiten Zugabe gab es noch eine Überraschung für zwei Chormitglieder. Jürgen Mokosch wurde für 20 Jahre Aktivität im Chor geehrt, Hans Leinberger für 10 Jahre. Die Urkunden wurden vom Trällerpfeifen Vereinsvorsitzenden Robert Schütz und von Rolf-Karlheinz Roß, dem Vorsitzenden des Fränkischen Sängerbunds Nürnberg, überreicht. Roß lobte diesen Doppel-Konzertabend ausdrücklich und zeigte sich erfreut über so viel Kreativität. „Wären alle Chöre so engagiert, dann wären auch die Säle häufiger ausverkauft!“

Bildergalerie: "Chorvergnügen - queeres Duett" - WEIBrations & Trällerpfeifen - Künstlerhaus Festsaal - 21.April 2018

Bildergalerie: Das schwule Chorvergnügen - "Jubiläumskonzert 20 Jahre Trällerpfeifen" - Künstlerhaus Festsaal - 13. Mai 2017

Bildergalerie: Das schwule Chorvergnügen - "Ein flotter Dreier" - Rosa Note/ Die Tollkirschen/ Die Trällerpfeifen - Künstlerhaus Festsaal - 29.April 2016

Bildergalerie: Trällerpfeifen Konzert "Keep it Gay!" - Künstlerhaus Festsaal Nürnberg - 27. Juni 2015

Die Trällerpfeifen Vereinsvorstände Roman Söllner und Robert Schütz

„Alles, was die schwule Welt so hergibt!“

Neues von den Trällerpfeifen! Der schwule Nürnberger Männerchor ist seit Mitte Juli 2013 als gemeinnütziger Verein eingetragen. Alle dreizehn Sänger wurden automatisch Vereinsmitglieder, aber künftig sind neben den Aktiven auch Fördermitgliedschaften möglich. Das neue Logo für „Die Trällerpfeifen e.V.“ ist allerdings noch in Arbeit. Der Chor ist inzwischen Mitglied im Fränkischen Sängerbund.

„Unser erfahrener Kassier Matthias hat sich ganz schön in Zeug gelegt, innerhalb von nur sechs Wochen waren alle Schritte erledigt, von der Satzung bis zur Anmeldung. Unsere Motivation war, dass wir zukünftig für Förder- als auch Spendengelder berechtigt sind“, erzählt erster Vorstand Robert Schütz, der seit 2001 im Chor dabei ist. „Bei uns gibt’s keine ‚Vereinsmeierei‘, in der Machtpositionen ausgespielt werden. Es wird neben dem Singen viel gelacht, es herrscht eine große Eintracht zwischen uns allen. Deshalb haben die Mitglieder ein gewisses Mitspracherecht.“ Als Glücksgriff wird Chorleiter Hans empfunden, der seit drei Jahren dabei ist. Der Hauptschullehrer komponiert und arrangiert oft die Musikstücke extra für den Chor. Hans hatte übrigens auch die Hymne für das Nürnberger  Chorfestival Sirena entwickelt. Für jederzeit willkommene Sänger gibt es sinnvolle Aufnahmebedingungen. Ein neues Mitglied sollte in der Lage sein, eine Melodie nachsingen zu können. „Eine sechswöchige Probezeit hilft bei der Entscheidung, ob der Neue zu uns passt, sowohl von der Gesangsqualität als auch menschlich. Es ist ein Eingewöhnungsprozess für beide Seiten“, beschreibt Roman Söllner, zweiter Vorstand, die Anfangsphase. „Musikalisch entscheidet der Chorleiter, menschlich der ganze Chor, ob der Sänger anschließend aufgenommen wird. Wir hatten mal eine Opernstimme, die sehr dominant war. Aber im gesamten Chor müssen sich die Stimmen unterordnen, deshalb hatte der Mann leider nicht zu uns gepasst.“ Wichtig sind für jede Trällerpfeife die Disziplin und die Bereitschaft, bei den Chorproben im Krakauer Haus jeden Donnerstag von 19:30 – 21:30 Uhr dabei zu sein. Hier werden auch die Auftritte der jeweiligen Gesangsprogramme einstudiert, deshalb ist dieser Probentermin quasi Pflicht. Dazu kommen am Wochenende oft die Konzerttermine und manchmal die Chorreisen zu Festivals in anderen Städten. „Unsere Reisen sind oft lustig und machen Spaß, wenn wir wie eine Familie im Kleinbus unterwegs sind. Das macht unseren Chor so erlebenswert, das schätzen wir sehr, denn wir verstehen uns untereinander sehr gut“, beschreibt Robert die Männergemeinschaft. „Wir singen Jazz, Chanson, Schlager und alles was noch gut klingt. In manchen Liedern haben wir die Texte witzig umgeschrieben, weil wir es auch mal krachen lassen wollen, über alles, was die schwule Welt so hergibt.“ Übrigens, Fördermitglieder erhalten als Anerkennung bevorzugt die Konzertkarten in der ersten Reihe. „Neue Sänger sollten Spaß am Singen mitbringen. Denn die Scheu vor den Zuhörern verliert man mit der Zeit. Auch die Stimmlage, egal ob Tenor oder Bass, spielt bei unserem breiten Repertoire eine weniger wichtige Rolle“, betont Roman. „Nicht schwule Sänger können sich natürlich auch melden. Wer keine Berührungsängste und keine Probleme mit dem Singen schwul angehauchter Texte hat, ist jederzeit willkommen.“

Für das kommende Programm hat der Männerchor schon zwölf von etwa zwanzig neuen Liedern einstudiert. Trotzdem sind die ‚älteren‘ Musikstücke jederzeit abrufbereit. „Es reicht eine einzige Probe und alle früheren Lieder sitzen wieder. Allerdings haben wir das dem Training durch unseren Chorleiter Hans zu verdanken. Früher mussten wir immer wieder von vorne anfangen“, erinnert sich Robert. Die Trällerpfeifen haben sich für 2014 einiges vorgenommen. Am 25. Januar singen sie bei der Jahreshauptversammlung der Rosa Panther, am 8. Februar sind sie im Restaurant Estragon im Rahmen eines Menüabends zu erleben. Weiter steht ein gemeinsames Konzert mit dem Nürnberger Lesbenchor Tinnitussis im großen Saal des Künstlerhauses im Frühjahr an. Der Männerchor will außerdem beim europäischen schwul-lesbischen Chorfestival ‚Various Voices’ in Dublin zu Pfingsten 2014 dabei sein, mit 60 weiteren Chören aus ganz Europa. Zum Nürnberger CSD 2014 beabsichtigen die Trällerpfeifen als Fußgruppe bei der Demoparade dabei zu sein. www.traellerpfeifen.de

Foto/ Text Norbert Kiesewetter

GAYCON November 2013

Bildergalerie: Der schwule Männerchor Trällerpfeifen bei der Verleihung des Nürnberger Menschenrechtspreises / Friedenstafel 29.09.2013

Chanson-Menüabend im Restaurant Literaturhaus Nürnberg

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war das Chanson-Menü

Am dritten September-Freitag verwöhnte das Restaurant im Literaturhaus 80 Gäste mit einem köstlichen Drei-Gang-Menü plus Chanson-Konzert „Ich geb‘ ein Tigerfest – Frau Ursula singt Kreisler“ im Salon im Obergeschoss. Frau Ursula ist die Bühnenfigur des Chansonniers Roman Söllner: Mal frech, mal leise, aber immer stilvoll in wechselnder Garderobe! An diesem Abend präsentierte sie Chansons des jüdisch-wienerischen Komponisten Georg Kreisler und erzählte interessante Hintergrundgeschichten. Begleitet vom Pianisten Michael Hübner. Fast auf den Tag genau jährte sich die Auswanderung Kreislers am 16.09.1938. ...

+++ Hier geht´s zur Bildergalerie mit Bericht auf der DOKU-Seite +++

Das war der "Rosa Montag / Rosa Trachtennacht" auf dem Herbstvolksfest 2023

COMMUNITY REGION:

Das war die Rosa Trachtennacht am Herbstvolksfest

Super Stimmung und viel Freude beim Rosa Montag / Rosa Trachtennacht im Festzelt Papert am ersten September-Montag auf dem Nürnberger Herbstvolksfest! Längst eine schöne Tradition, dass die queere Community & Friends einen Regenbogenabend auf dem Volksfest zelebriert. Die Travestie-Show-Stars mit Jessica Ravell, Gene Pascale, Baby Bubble, Trude Bunker und Ottilie, waren wieder die bunten Bonbons an dem Abend. Nach dem Finale hallten viele Zugaberufe aus dem Publikum zur Bühne. Anschließend konnten Fans Fotos mit ihren Lieblingen machen. Die Band „Klangkarat“ brachte mit vielen bekannten Hits die Zeltgäste in ausgelassene Feierlaune. Große Wiedersehens-freude besonders unter den Gästen im sehr gut besuchten Zelt. Viele Vereine aus der Community reservierten extra Tische. Wir freuen uns, dass zahlreiche fesche Trachtenkerle in Lederhosen und Mädels im Trachten-Look ganz dem traditionellen Motto folgten! Wir waren auch wieder fleißig und haben den Abend in vielen Bildern festgehalten. Viel Spaß beim Anschauen!

+++ Hier geht´s zur Volksfest-Event-Bildergalerie +++

Wiedereröffnung Ausstellung "Jesus liebt"

CSD NÜRNBERG PARTY:

CSD-Party Video

GAYCON YouTube

Man kann es kaum glauben, aber der Nürnberger CSD 2023 ist schon wieder mehrere Wochen vorbei! Die große traditionelle CSD-Abendparty „Together“ am ersten August-Samstag im Hirsch & Rakete war ein toller Erfolg! Egal ob schwul, lesbisch, bi, trans, queer oder hetero: es wurde zusammen gefeiert und es war ab Mitternacht ausverkauft! Der Show-Act mit Marcella Rockefeller zu späterer Stunde war der Hit. Leider hat in diesem Jahr der Regen eingesetzt, deshalb war der Garten nur eingeschränkt unter den Schirmen nutzbar. Trotzdem warteten einige Fans in der Schlange an der Abendkasse weiterhin auf Einlass. Auch in diesem Jahr haben wir ein kleines GAYCON YouTube Video gebastelt, um an den tollen Abend mit unseren Impressionen zu erinnern. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen.

++++ Hier geht´s zur Bildergalerie der CSD Party im Hirsch +++ Alle Bilder des CSD Nürnberg 2023 sind online! +++

"Rainbow Networking Treffen" zum CSD Nürnberg im Foyer des GNM

PRIDEWEEKS CSD NÜRNBERG:

Das war das Rainbow Networking Treffen in Nürnberg

Im Rahmen der PRIDEWEEKS des CSD Nürnberg fand bereits am vierten Juli-Freitag das „Rainbow Networking Treffen“ im Germanischen Nationalmuseum statt. Organisiert von Rainbow Lions Nürnberg, dem LGBTIQ*-Netzwerk der Direktbank ING Deutschland. Rund 40 Personen kamen zur Veranstaltung und zeigten sich von der Location beeindruckt. Die gewaltige Stahl-Glaskonstruktion über dem Foyer der großen Ausstellungshalle ist ein Hingucker. Nicht nur von oben aus der Straße der Menschenrechte, sondern auch aus der Perspektive der genau darunter stehenden fünf Themen-Tische des Networking-Treffens. Der ursprüngliche Veranstaltung-sort im Klosterhof konnte wegen des plötzlichen Regens nicht genutzt werden. ...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Beim Pub Crawl wurde der Hoch-Sommer heiß: Station bei Frank & Martin in der Einfachso Bar

PRIDEWEEKS CSD NÜRNBERG:

Das war der „Fetish Pub Crawl“ Nürnberg

Die Franken Fetisch Queers luden zur Szene-Kneipentour im Fetish-Outfit in die nächtliche Noris bei hochsommerlichen Temperaturen am dritten August-Samstag ein. Los ging es in der Pigalle Schlagerbar, im Jakobsviertel, danach machten sich rund 20 Männer auf den Weg durch die Lorenzer Altstadt! Welche Bars/ Kneipen insgesamt angesteuert werden, wurde vorher nicht verraten, denn Sinn dieser Pub Crawl ist es, sich gemeinsam im Fetisch zu zeigen und durch die Stadt zu ziehen. Ziel ist es, die Vorurteile gegenüber der Fetischszene abzubauen. Deshalb geht die Tour jedes Mal bewusst auch unter das „normale“ Volk. Ausgelassene Stimmung, fesche Kerle und Männer im Fetish-Outfit, da legten wir uns bei der Station Einfachso Pilsbar auf die Foto-Lauer! Hier war der Pub Crawl zum ersten Mal zu Gast. Der Nürnberger Lederclub (NLC) möchte in Zukunft den „Fetish Pub Crawl“ öfter im Jahr als Event anbieten und weitere Kneipen ansteuern. Nächster Termin ist am Samstag 23.09.23 um 18:00 Uhr zu den PRIDEWEEKS des CSD Erlangen. Im Oktober geht´s wieder durch die Noris. Der Abend wurde organisiert von Stefan & Yannick. +++ Inzwischen sind die Bilder online! +++

TV-Tipps

+++ 18.09. ZDF 18:00 Uhr SOKO Hamburg: Tödliches Erbe - Krimi // 23:55 Uhr ARTE Das Hamlet-Syndrom - Doku // 00:10 Uhr ZDFNEO Glow-Up - Deutschlands nächster Make-up Star (10) - Show +++ 19.09. DAS ERSTE 20:15 Uhr Die Heiland - Wir sind Anwalt: Die Lüge - Serie +++ 21.09. ZDFNEO 20:15 Uhr Glow-Up - Deutschlands nächster Make-up Star (11) - Show // 23:30 Uhr RBB Le belle saison - Eine Sommerliebe - Spielfilm +++ 23.09. ORF1 20:15 Uhr Leberkäsjunkie - Spielfilm +++ 24.09. ARD-ALPHA 19:30 Uhr Respekt: Cheers to the Queers - Die Vielfalt sexueller Identität - Magazin // 23:35 Uhr RTL2  Joe Bell - Spielfilm +++ 25.09. ARTE 14:15 Uhr Der Sommer mit Anais - Spielfilm // 17:05 Uhr KABEL1 CLASSICS Der bewegte Mann -Spielfilm // 01:15 Uhr RTL Seitenwechsel: Was macht einen Mann zum Mann? - Doku +++

Das war der CSD Nürnberg 2023! Bitte auf das Foto klicken!

PRIDEWEEKS CSD NÜRNBERG:

Das war der CSD Nürnberg 2023

Wow, was für ein CSD in Nürnberg! Unter dem Motto „Queerer Aktionsplan Bayern jetzt“ fand bei gemäßigten Temperaturen der Höhepunkt des Nürnberger Christopher Street Day 2023 statt. Das Wetter spielte entgegen den schlechten Prognosen nun doch mit. Auf der Pride Polit Demonstration am ersten August-Samstag zeigte die queere Community aus der Region auf der traditionellen Route vom Berliner Platz, durch die Altstadt zum Bahnhof, über den Frauentorgraben zum CSD Finale Platz auf dem Kornmarkt, deutliche Präsenz auf den Straßen. 53 Gruppen, so viele wie noch nie zuvor, hatten sich im Vorfeld angemeldet und zeigten sensationelle Sichtbarkeit auf den Straßen der Frankenmetropole. Die Polizei-schätzung meldete 11.000 Teilnehmende, wobei diese Zahl schon im letzten Jahr erreichte wurde. Wir gehen in Übereinstimmung mit etlichen Stimmen aus der Community jedoch davon aus, dass es heuer deutlich mehr waren. Am Hallplatz fand eine angemeldete Mini-Gegendemo statt. Der Kornmarkt wandelte sich für zwei Tage zur zentralen Kundgebungsmeile mit vielen Gastro- und Infoständen. ...

+++ Zum Bericht mit allen Bildergalerien auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Volksfestzeit in der Stadt 2023

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen, wo wir als Reporter unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 02.09.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.