#Bert´s bar nürnberg

Adolf Schäfer, unser Adi von der Bert´s Bar ist tot (Foto: GAYCON Archiv)

R.I.P. Adi

Adolf Schäfer, das Herz vom Bert´s ist tot

Die queere Community Nürnberg trauert: Unser lieber Adolf, auch von vielen Adi genannt, ist tot. Viele kannten ihn als herzlichen, hilfsbereiten und liebevollen Menschen. Er hatte immer für alle ein Ohr offen, war bester Freund und auch für viele Menschen aus der Community ein „Papa“. In den letzten Jahren war es sein liebstes Anliegen, dass die Bert´s Bar in der Südstadt für die queere Community Nürnberg erhalten bleibt. Deshalb hatte er sich intensiv darum engagiert und fand mit Jimmy 2021 einen neuen Bert´s Bar Geschäftsführer. Seit ein paar Jahren litt er an einer Lungenerkrankung, jetzt hatten sich plötzlich Komplikationen ergeben. Unerwartet für alle ist er nun am Mittwochabend den 14. Dezember 2022 im Alter von nur 62 Jahren über die Regenbogenbrücke von uns gegangen. Wir werden Adi für immer in unserem Herzen tragen. (NK)

 

GAYCON Dezember 2022

Zwanzig Jahre Bert´s Bar: Der neue Geschäftsführer James Tripp-Wagner, Bar Gründer Bert Hogeweg und Adolf Schäfer beim Jubiläum am 14. September 2021

Trixi machte das

20 Jahre Bert´s Bar in der Nürnberger Südstadt

Man(n) mag es kaum glauben, aber ein weiteres Szenejubiläum steht an. 20 Jahre Bert´s Bar (Wiesenstr. 85) um die Ecke bei der Christuskirche. Wie waren die Anfänge? Wie sah das Lokal früher aus? Wir GAYCON-Reporter im Zeitreise-Gespräch mit Gründerwirt Bert Hogeweg (70). Er stellte uns einige Fotografien für diesen Bericht zur Verfügung.

 

Jeder kennt die heutigen Räume, schön hell und mit Lichtkästen, inklusive Lokal-Logo, ein richtiger Hingucker. Doch vor zwanzig Jahren sah es hier noch ganz anders aus. Überall gewölbter Stuck im oberen Drittel über dunkelbraunen Holzwänden, also eher eine Optik aus der Nürnberger Altstadt von anno dazumal. Genau durch dieses überholte Design kämpfte sich Bert die ersten Jahre mit vielen Ideen und Innovationen. „Eigentlich wollte ich gar keine Kneipe. Weil meine Firma, bei der ich angestellt war, Pleite ging, war ich mit 50 Jahren arbeitslos. Freunde rieten mir, ich solle eine Kneipe aufmachen. Durch Zufall beim Vorbeigehen sah ich im März 2001, dass hier ein Nachmieter für die ‚Quetschn‘ gesucht wurde“, erinnert sich Bert. „Die letzten Pächter wollten schon ein Szenelokal draus machen, schafften es aber nicht. Das Lokal wurde nie als Szenekneipe akzeptiert. Es war ein Drecksloch!“. Inzwischen hatte sich Bert mit der Idee einer eigenen Kneipe als Zukunftsvision arrangiert und schaute sich auch andere Objekte an. Im Jakobsviertel der Altstadt, beim Polizeipräsidium um die Ecke, gab es ein Fachwerkhaus mit schönen Lokalräumen. Doch er verhandelte immer wieder mit dem Vermieter in der Südstadt. Seine Bedingung war auch ein neuer Name. Und dass Küche sowie Toiletten neu gefliest werden müssten. Da blieb er standhaft bei seinen Prinzipien. Deshalb zogen sich die Verhandlungen in die Länge. Letztendlich erfüllten sich doch noch alle Wünsche. Am 30. August wurde der Vertrag unterschrieben. „Zwischen den Verhandlungen kaufte ich Gläser ein und hab alles vorbereitet, was ich brauchte. Nach der Unterschrift wurde 14 Tage geputzt, geputzt, geputzt. Denn die Räume sahen katastrophal aus. Zehn Monate Leerstand plus Handwerkerarbeiten hatten alles noch verschlimmert“, betont Bert. „Ursprünglich wollte ich ‚BB‘ wie Bert´s Bar als Namen. Doch in Würzburg gab es schon diese Bezeichnung für eine Bar. Deshalb wurde die ausgeschriebene Version umgesetzt.

Da war noch alles Dunkel: Die Bert´s Bar mit Männer-Akt Fotos in der Adventszeit 2002 (Foto: Privat)

Stammpublikum aus der Szene

„Ich wollte von Anfang an eine schwule Kneipe und hatte nie ernsthafte Probleme mit den Nachbarn. Vor allem hatte ich Glück. Viele Leute aus der ehemaligen ‚Amico Bar‘ kannten mich und es hatte sich herumgesprochen, dass ich eine neue Kneipe aufmachte. Es war im neuen Bert´s dann sehr sehr voll. Ursprünglich wollte ich alle Thekenarbeiten alleine machen. Doch am Schluss hatte ich vier Aushilfen gebraucht, um alles zu schaffen…“, erinnert sich Bert. „Mit dem Erfolg hatte ich nicht gerechnet, es war für mich auch ein Versuch. Hätte es nicht geklappt, hätte ich wieder zugemacht. Anfangs kam überwiegend das ältere Publikum, jetzt hat sich die Struktur queer gemischt. Wäre der Job-Wechsel, also meine Arbeitslosigkeit mit dem Ende der Amico Bar zusammengefallen, hätte ich stattdessen diese übernommen.“ Nach Berts Erfahrung sind für eine funktionierende Szenekneipe die Stammtische enorm wichtig. Weil jeder weiß, hier sind ohne vorherige Verabredung immer Bekannte anzutreffen. Während in anderen Städten die Gentrifizierung viele Szene-Communitys schrumpfen lässt, bleibt in Nürnberg die klassische Kern-Lokal-Vielfalt erhalten. Der einstige Nachteil, dass nicht alle Kneipen im gleichen Stadtteil beheimatet sind wie in anderen Städten, ist heute von Vorteil. Darum beneiden uns viele Communitys, dass die Grundstruktur weiterhin funktioniert.

"Trixi" alias Bert beim Kneipenstart in der Wiesenstraße 2001 (Foto: Privat)

Ein Holländer in Nürnberg

Gebürtig kommt Bert Hogeweg aus dem kleinen niederländischen Ort Aalen aus der Provinz Gelderland. Seine Lehre als Kaufmännischer Angestellter bei Karstadt führte ihn ins sieben Kilometer entfernte Bocholt auf deutschem Boden. Die Personalpolitik des Unternehmens schickte ihn weiter nach Essen und Saarbrücken. In den Jahren 1973 bis 1976 arbeitete Bert als Abteilungsleiter in der Karstadtfiliale im Franken-Center in Nürnberg Langwasser. Mit 23 Jahren hatte er sein Coming out und war seitdem auch in der Nürnberger Szene unterwegs. Seit 1974 kannte man ihn als DJ in der Amico Bar. Das Lokal, auch schon eine Südstadtkneipe, lag in der Nähe vom Marientunnel. Doch deren Besitzer verstarb 1999. Mit der Schließung entstand ein Vakuum, es verschwand ein Lieblingstreffpunkt der Schwulen in den besten Jahren. Bert war dort später auch Barkeeper und „Mädchen für alles“. Darum kannten ihn viele in der Community. Damals verpassten sich die Jungs öfter weibliche Spitznamen als heute. Weil Bert aus Holland stammt, mit Königin Beatrix als Landesmutter, wurde er von allen nur Trixi genannt. Als er 2001 sein Lokal Bert´s aufmachte und die Öffnungszeiten der Amico übernahm, rätselte man, wer dieser Bert sei. Der Groschen fiel bei „Ach, Trixi macht das!“. Nach Karstadt und „kurzen“ acht Jahren im niederländischen Laden seiner Eltern, arbeitete Bert 17 Jahre lang bei einem Nürnberger mittelständischen Unternehmen der textilverarbeitenden Industrie. Das plötzliche Ende der Firma geschah nur Monate nach der Schließung der Amico Bar. Um ein Haar hätte es das Bert´s nicht gegeben.

Mit viel Farbe kämpfte Bert gegen die Dunkelheit - Beispiel 2004 (Foto: Privat)

Schluss mit Dunkel

Mit viel Dekoration versuchte Bert die anfängliche dunkle Design-Stimmung seiner neuen Location aufzuhellen. Zuerst hingen auch Männerbilder an den Wänden, typisch für ein Schwulenlokal. Später wechselte er im jährlichen Turnus die Farben. Er verkleidete das Holz mit bunten Farbplatten. Rot, Blau, Grün und immer in Kombination mit passenden Tischdecken und Aschenbechern. Um das Lokal farbiger zu machen und das Dunkle herauszunehmen. Eineinhalb Jahre nach der Eröffnung gab es neue Barhocker und Sitzpolsterbezüge. 2008 erfolgte der größte Eingriff. Radikal wurde der Putz abgeschlagen und die dunkle Holzverkleidung kam weg. Es entstand das heutige helle Design. „Ich habe immer gerne dekoriert. Egal zu welchen Anlässen, wie Ostern oder zum Königinnentag. Einmal verwandelte ich das Berts für einen Monat in ein asiatisches Teehaus. Oder wir feierten Karaoke und Spieleabende. Wie eine große Familie“, erinnert sich Bert. „Anfangs verstand ich nicht, dass Gäste das Bert´s als zweites Wohnzimmer bezeichneten. Irgendwann begriff ich, was gemeint war, es ist das größte Kompliment. Denn im Wohnzimmer ist man gerne zu Hause“. Nicht immer war Bert mit dem Ergebnis seiner Ideen zufrieden. Aus einer großen Lochblechplatte und vielen Lichterketten bastelte er in einer stundenlangen Heimarbeit eine Lichter-Platte, die dann eine Zeit lang über der Bar hing. Bert hatte sich das vorgestellt wie einen heutigen LED-Himmel, doch das gaben die Mini-Glühbirnchen damals nicht her.

 

Zukunft

Ein großes Thema für Bert war die Nachfolgeregelung. Nach über 15 Jahren und langer Suche, übergab er die Lokalschlüssel an den neuen Chef Alex Ecker im Jahr 2016. Berts Wunsch war, dass sein beliebtes Lokal für die queere Community als Treffpunkt erhalten bleibt. Allerdings bemerkte Alex schnell, dass er das echte Wirteleben falsch eingeschätzt hatte. Darum formierten sich ziemlich schnell neue Betreiber, die 2019 die Hausherrenrolle übernahmen, damit der beliebte Szenetreffpunkt weiterhin existiert. Nach dem Corona-Lockdown startete das Bert´s Bar-Team im September 2021 neu durch mit Geschäftsführer James Tripp-Wagner an der Spitze. Den Umständen entsprechend konnte das 20-jährige Jubiläum nur im kleinen Rahmen am 14. September begangen werden. Als Gründer Bert den Lokalraum betrat, brandete spontaner Beifall der anwesenden Lokalgäste auf. Auf die nächsten 20 Jahre!

 

Text/ Fotos: Norbert Kiesewetter

Historische Fotos: Privat

GAYCON September 2021      

Bert´s Bar Fotos aus den Anfangsjahren: Erste Weihnachtsdeko 2002, bunt 2004, grün 2005, rot 2007 & Weihnachtsdeko 2015

Kuhstall Altstadtfest Schlagerhüttenparty mit Yvonne Parker (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Verlosung ist beendet!

GAYCON präsentiert: Für das Altstadtfest-Event „Schlagerhits mit Yvonne Parker“ in der Kuhstall Insel-Schänke (Insel Schütt/ Hütte 7 - 8) am Sonntag den 28. September 2025 verlosten wir gemeinsam mit dem Kuhstall einen Tisch für acht Personen (= also 4 x 2 Plätze). Auf diesem Tisch werden ein großes fränkisches Vesperbrett und zwei Flaschen fränkische Puffbrause von den Wirten spendiert, für unsere GAYCON Lesenden & Fans! Der Tisch ist ab 17:30 Uhr reserviert. Ab 18:00 Uhr startet die Schlagerhüttenparty Total auf dem Nürnberger Altstadtfest! +++ Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an der Verlosung! Die Gewinnenden wurden inzwischen benachrichtigt! +++

Schlagerparty im Areal Burgersgarten Schwabach (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Burgersgarten im Pilotenfieber

Schwabach: Das war die erste Schlagerparty total am zweiten September-Samstag im Areal Burgersgarten Schwabach (Badstr. 24). Wirt Holger Stark lud zum Event „Die Schlagerpiloten und Reiner Kowalski“ ein, und die Schlagerfans waren vor Ort. Eigentlich hätten die ersten Bankreihen und der Schirm vor der Bühne weg gemusst, so dicht gedrängt standen die Fans den ganzen Abend vorne dran, um ihren Idolen ganz nah sein. Zuerst rockte Reiner Kowalski mit Schlagerhits aus den vergangenen sechs Dekaden den Burgersgarten. So schallte von Udos Allzeithit „Griechischer Wein“ bis zu Alpen-Andis „Hulapalu“ die ganze Bandbreite durch das romantische Schwabach-Tal. Überleitend zum Landeanflug der Schlagerpiloten arrangierte Holger noch ein Wunderkerzen-Feeling mit „Amanzing Grace“... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bilder auf der DOKU-Seite +++

Das war das Rosenmenü im Restaurant Literaturhaus (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Die Welt der Rosen im Literaturhaus

Das war das Rosenmenü am zweiten September-Mittwoch im Restaurant Literaturhaus (Luitpoldstr. 6). Ein kulinarischer Streifzug durch die Welt der Rosen, organisiert von Oliver und Michael von „Nürnbergs schönstem Laden“ - Rosegardens. Das Küchen-Team zauberte ein leckeres 4-Gänge-Menü. Ob für Fleisch-, Fisch- oder Vegetarisch-Liebhabende, für jeden gab es die optimale Gaumenfreude. Diesmal kam die musikalische Umrahmung von Katja & Stanley mit ihrem tollen Sound und eindrucksvollen Stimmen. Von Simon & Garfunkel („The Sound of Silence“), Sting („Dust in the wind“, „Russians“), Elvis („Falling in Love“), Beatles („Across the Universe“, „Let it be“, „Here comes the sun“)...

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bilder auf der DOKU-Seite +++

CSD Empfang im Rathaus Erlangen 2025 (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

3. Rathaus-Empfang zum CSD Erlangen

Erlangen: Rund 60 eingeladene Menschen aus Community, Stadtgesellschaft und Politik versammelten sich am zweiten September-Dienstag im Ratssaal. CSD Erlangen Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Florian Janik freute sich, dass der Empfang im Rathaus zum Christopher Street Day schon zur Tradition geworden ist. Der CSD ist „ein Grund zur Freude, ist hart erkämpft und erstritten, jetzt in der Stadt sichtbar (…)“. Er zeigte sich ganz begeistert vom Queeren Zentrum Erlangen, welches vor einem Jahr eröffnet wurde. Dort entsteht viel Neues und es ist ein Magnet, nicht nur für die Stadt. „Sobald wir in der Lage sind, wollen wir das Zentrum finanziell mehr unterstützen“, verspricht Janik....

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Das war 2 x Rosa Montag im Stad'l auf dem Herbstvolksfest 2025 (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Herbstvolksfest 2025

Viel Freude und super Stimmung bei 2 x „Rosa Montag“ am ersten & zweiten September-Montag auf dem Nürnberger Herbstvolksfest 2025! Große und kleine Regenbogenfahnen im XXL-Biergarten „Das Stad’l“ zeigten deutlich sichtbar, dass die queere Community & Friends ihre traditionelle Frankengaudi auf dem Volksfest abhielten. An jedem Tisch grüßte ein Regenbogenfähnchen. Viele kamen traditionell im Trachtenlook. Den schlechten Wetterprognosen zum Trotz blieb es an den beiden Abenden fast trocken. Am ersten Montag rockten Yvonne Parker, Danielle Marques, Fanny Davis, am zweiten Montag Sarah Barelly die Stadl-Dielen... +++ Inzwischen ist der Bericht und die Bildergalerien vom 1. & 2. Rosa Montag online! +++

Volles Kino bei der Eröffnung vom QueerFilmFestival 2025 im Casablanca

COMMUNITY NÜRNBERG:

Eröffnung des QueerFilmFestivals

Am ersten September-Donnerstag startete das 7. QueerFilmFestival im Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg (Brosamerstr. 12) mit gleich zwei Filmen und Sektempfang. Christoph Forster und das Casa-Team freuten sich über ausverkaufte Vorstellungen, trotz eines lauen Sommerabends. Insgesamt 19 Spiel- und Dokumentarfilme sind noch bis 10. September 2025 zu sehen. Obwohl eingeladen, kommen zu den geplanten Filmen fast keine Regisseure oder Schauspieler nach Nürnberg... Wir haben ein paar Impressionen vom ersten Abend eingefangen. (NK)

TV-Tipps

+++ 06.10. ARD ALPHA 16:45 Uhr Berliner Nachtschwärmer - Doku // 02:00 Uhr MDR Nackte Tiere - Spielfilm +++ 07.10. SAT.1GOLD 18:55 Uhr Kommissare im Einsatz: Verliebt, verlobt, verlogen - Krimi // 22:15 Uhr WDR Der Bozen-Krimi: Familienehre - Krimi +++ 08.10. MDR 20:15 Uhr Sind wir noch ein Volk? Das zerissene Land - Doku +++ 09.10. ORF2 11:05 Uhr Pink Lake - Vielfalt am Wörthersee - Doku // 00:20 Uhr ARTE Summer of Sam - Spielfilm +++ 11.10. ONE 18:50 Uhr Ein Kind wie Jake - Spielfilm +++ 12,10. ZDFINFO 18:00 Uhr Mysteriöse Kriminalfälle der DDR: Tödliche Liebe - Doku +++

"Last Opening Einfachso Bar". Frank & Martin suchen neues Lokal! (Foto: GAYCON Archiv)

Einfachso Team sucht neues Zuhause

Die Zeit drängt, denn Frank & Martin suchen eine neue Bar! Im letzten Jahr wurde der Pachtvertrag gekündigt. Damit steht fest, dass sie am Samstag den 25. Oktober 2025 um 18:00 Uhr als „Last Opening Einfachso Bar“ mit Live Musik mit Euch und der Community groß feiern wollen. Frank & Martin wollen aber weitermachen und suchen ein neues Lokal! Ihr habt eine Idee? Ihr kennt eine neue Location? Oder ihr kennt Hausbesitzende, die neue Gastronomie-Pächter suchen? Dann meldet Euch beim Einfachso-Team! Schon seit Wochen halten die Zwei nach neuen Räumen Ausschau, allerdings würden sie gerne in der Nähe vom alten Klaragassen-Standort bzw. im Nürnberger City-Bereich bleiben. Die aktuellen Optionen sind damit eher überschaubar. Oft scheiterte es bisher an Ablösevorstellungen oder Pachthöhe. Darum wollen sie nun die queere Community aufrufen, in der Hoffnung, noch einen tollen (Geheim-)Tipp für ein neues Lokal zu bekommen. (NK)

Titelbild des Monats:

Sommer Pride Monate in Stadt & Region! (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.09.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.