Die Rosa Panther Schwimmgruppe freut sich über das neue Domizil im Post SV Hallenbad in Nürnberg/ Mögeldorf

Baden in Gold und Silber

Man mag es kaum glauben! Vor rund 25 Jahren war die Schwimmgruppe eine der Keimzellen des heutigen schwul-lesbischen Sportvereins Rosa Panther Nürnberg. Einst zogen ein paar schwule Schwimmer im Südstadtbad ihre Runden. Für viele Jahre wurde die Schwimmhalle im Stadtteil Katzwang zum familiären Domizil. Doch seit September werden nun im Stadtteil Mögeldorf die Bahnen gezogen, an einem anderen Wochentag sowie zu geänderten Uhrzeiten. Ein Grund für GAYCON, den Wasserfreunden einen Hausbesuch abzustatten.

 

Nach der Neueröffnung des Langwasser-Bades sollten alle hiesigen Wassersport-Vereine hier ihr Training abhalten und gleichzeitig die andernorts gewonnen Zeiten für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Auch Rosa Panther sollte umziehen. „Viele Vereine wollten ihre Bäder nicht verlassen, auch wir nicht. In Katzwang hatten wir das ganze Schwimmbecken für uns und waren ungestört. Das wollten wir nicht aufgeben. In Langwasser wird das neue 50Meter-Becken unterteilt, damit mehrere Vereine gleichzeitig trainieren können. Zudem ist der Geräuschpegel dadurch enorm. Das hat uns nicht gefallen“, betont Abteilungsleiterin Sabine (40), Augenoptikerin von Beruf. „Natürlich gab es in all den Jahren viele Schwimminteressierte, denen aber der Weg in den südlichsten Stadtteil von Nürnberg einfach zu weit und die Trainingszeit zu spät war. Aber durch vorher bereits geknüpfte Kontakte mit dem Post SV wussten wir, dass dessen Wasserball-Gruppe nach Langwasser wechseln und dadurch die Nutzungszeit zur Verfügung stehen würde.“ Als das Angebot des Post SV dann tatsächlich kam, wurde das Mögeldorfer Hallenbad natürlich erstmal unter die Lupe genommen. Die Verantwortlichen fanden es ideal. Sechs Bahnen, frühere Trainingszeit, zentraler Standort im Stadtgebiet, reine Wasserzeit liegt bei einer Stunde und zehn Minuten. „Die Schwimmabteilung umfasst ca. 50 Mitglieder. Zu einem normalen Trainingsabend kommen 15 bis 20 Leute, darunter seit dem Badwechsel vier Neue. Zwei Bahnen sind für schnelle Schwimmer vorgesehen und vier Bahnen sind offen. Hier kann jeder schwimmen, wie er will“, beschreibt Sabine die aktuelle Lage. „Die Altersstruktur ist von Anfang 20 bis Ende 50 Jahre. Leider sind Frauen mit neun Teilnehmerinnen deutlich in der Unterzahl. Es wäre schön, wenn wir das noch ändern könnten.“

Abteilungsleiterin Sabine und Trainer Moritz

Medaillenregen

Das Schwimmen faszinierte Sabine schon zu Schulzeiten, was ihr einige Trophäen bei Wettkämpfen eingebracht hat. 2003 hat sie sich den Rosa Panther Schwimmern angeschlossen, um 2004 bei den EuroGames in München erfolgreich teilzunehmen. Damals waren lediglich sieben Mitglieder regelmäßig im Wasser. Vor zehn Jahren hat sie die Leitung der Gruppe übernommen. Das macht ihr auch heute noch Spaß,  der zwischenmenschliche Kontakt ist ihr wichtig. Das regelmäßige Training zahlt sich aus, denn oft werden Bronze-, Silber- und Goldmedaillen von Turnieren wie beispielsweise in Antwerpen oder Utrecht nach Nürnberg geholt. Nach den EuroGames in Stockholm im August 2015, mit jeweils zwei erkämpften Gold- und Bronzemedaillen ist Moritz (24) einer der erfolgreichen Vertreter der Schwimmabteilung. Seit drei Jahren ist der gelernte Konditor, der als Koch arbeitet, bei den Panthern in Nürnberg. Momentan geht er allerdings auch wieder zur Schule, denn er möchte Mathematik studieren. „Bei der Wasserwacht war ich nicht zufrieden, deshalb bin ich jetzt bei den Schwimmern der Rosa Panther. Hier kann ich meinen eigenen Trainingsplan erstellen. Es lohnt sich, wir sind schon schneller geworden“, betont Moritz, der für alle Wettkampfteilnehmer die Trainingspläne nicht nur für Kraul- und Brustschwimmen erstellt. „Wir sind aber keine reine Leistungssportgruppe. Egal ob Schwimmen bei Rückenproblemen, Schwimmen überhaupt richtig zu lernen oder beim Thema Angst vor dem Wasser. Für jeden gibt es Tipps und nach meiner Erfahrung kann auch jedem geholfen werden.“ Er fühlt sich hier wohl, weil ein guter Zusammenhalt die Gruppe eint. Neben dem Training verabreden sich viele zum gemeinsamen Essen oder zu traditionellen Grillfeiern. „Die Kommunikation ist Klasse. Oft stehen wir nach dem Training noch zusammen und quatschen. Es sind schon viele Freundschaften untereinander entstanden“, freuen sich Sabine und Moritz. „Der Spaß kommt bei uns nicht zu kurz. Erst vor wenigen Wochen haben wir wieder lustige Unterwasserfotos geschossen. Wir sind eine bunt gemischte Gruppe und freuen uns über jeden, der mal bei uns reinschnuppern möchte. Nach dreimal Probeschwimmen wird gefragt, ob sie/er bei uns bleiben will.“

Markus, Sabine, Michaela, Tobias und Matteo in ihrem Element

Stimmen aus der Gruppe:

„Ursprünglich war meine Motivation, mehr Sport zu machen.“ Seit fünf Jahren ist Markus (26) bei der Schwimmgruppe dabei. „Spaß haben und neue Leute kennenlernen sowie die Teilnahmemöglichkeit an Turnieren reizen mich besonders.“ Markus gewann Medaillen in Paris, Frankfurt, Düsseldorf und Wien.

„Wir verstehen uns gut. Es ist immer lustig, damit geht das Schwimmen noch viel besser. Es sind tolle Jungs und ich wünsche mir noch weibliche Verstärkung“, meint Michaela.

„Ich mag Leute kennenlernen bei gemeinsamen Aktivitäten wie Sport. Ich arbeite gerne an meiner Kondition und nutze die Trainingspläne“, sagt Tobias (33) über seine Motivation, dabei zu sein.

„Unter Gleichgesinnten zu sein und fit zu bleiben“, ist der Grund für Matteo (23), regelmäßig von Fürth nach Nürnberg zu kommen. „Es ist für mich jetzt näher, und schöner als im Hallenbad in Katzwang.“

 

Übrigens, das Hallenbad Post SV Nürnberg (Ziegenstr. 110) liegt sehr verkehrsgünstig im Stadtteil Mögeldorf. Rund 15 Minuten Fußweg von der S-Bahn bzw. Straßenbahn vom Mögeldorfer Plärrer. Oder rund 20 Minuten von der Endhaltestelle der Straßenbahn in Erlenstegen bzw. Bahnstation der Regionalbahnen nach Neuhaus/ Schnaittachtal, über den gut beleuchteten Holzsteg durch das obere Pegnitztal nach Mögeldorf.

 

Schwimmen

Training jeden Mittwoch 20:30 bis 21:40 Uhr, Infos unter schwimmen@rosapanther.de

 

Fotos/ Text Norbert Kiesewetter

GAYCON Oktober 2015

Queere Paare für Uni-Studie gesucht! (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY REGION:

Queere Paare gesucht

Elia Tollmien arbeitet aktuell an seiner Bachelorarbeit in der Psychologie zum Thema „Macht in Beziehungen“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Für diese Studie sucht er nun speziell queere Paare für seine Arbeit! Während in Literatur, Filmen und sozialen Medien queere Personen langsam sichtbarer werden, ist dies in der wissenschaftlichen Forschung noch (lange) nicht der Fall. Wie er mitteilt, werden zum Teil Personen, die nicht heterosexuell und/oder cisgender sind, automatisch von Studien ausgeschlossen. Oder es kommen nicht ausreichend queere Personen zusammen, damit sie berücksichtigt werden. In vielen Studien ist dadurch die Community statistisch nicht signifikant. Das will er nun anders machen! Das Ziel: eine ausreichend große queere Stichprobe! Dafür braucht Elia queere Paare! *Worum geht es?* Die Studie untersucht mithilfe eines Online-Fragebogens Aspekte von Macht und Sexualität in Beziehungen. *Wer kann mitmachen?* Alle, die aktuell eine feste Beziehungsperson haben oder in einer Situationship sind. Wichtig! Paare: Es müssen beide teilnehmen und den Fragebogen ausfüllen, damit die Daten berücksichtigt werden können! *Wie kannst du mitmachen?* Ganz einfach und bequem von zu Hause in ca. 20-30 Minuten. Mit eurer Teilnahme tragt ihr dazu bei, dass queere Personen mehr Beachtung in der Forschung erhalten. Fragen bitte per Mail an Elia Tollmien. Macht mit!

Lissy Gundel von der AIDS Hilfe Nürnberg ist tot (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY REGION:

Lissy ist verstorben

Die Nürnberger Community trauert: Bereits am 07. November 2023 verstarb Lissy Gundel im Alter von 77 Jahren, kurz nach ihrem Geburtstag. Sie war Gründungsmitglied und langjährige ehrenamtliche Mit-arbeiterin, die sich bis zu ihrem Tod in der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. engagiert hatte. Im GAYCON Interview zum 30 Jährigen Jubiläum schilderte sie „Ich wollte Menschen helfen, die diskriminiert werden“. Durch einen schwulen Freund und eine lesbische Cousine kam sie mit dem Thema Homosexualität früh in Kontakt. Dann kam die HIV Zeit. 1985 bei der Gründung der AIDS Hilfe, tat sich Lissy allerdings noch in der Community schwer, weil in der Anfangszeit auch helfende Frauen diskriminiert und beschimpft wurden. Durch mutigen Zuspruch ist sie dann ein halbes Leben dabei geblieben. Egal ob Telefonberatung, Begleitung von Menschen mit HIV, Betreuung bis zum Tod, Begleitung von Menschen im Strafvollzug, Begleitung von Freizeitangeboten wie Reisen, ihr ehrenamtliches Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet. Eine schmerzliche Lücke ist nun entstanden. Wir werden immer an Dich denken. +++ Einen ausführlichen Nachruf findet ihr auf der Webseite der AIDS-Hilfe Nürnberg. +++  

Das war "Cook & Classic for Charity" 2023 im Le Méridien Grand Hotel Nürnberg

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war „Cook & Classic for Charity“ 2023

Eine der schillerndsten Veranstaltungen unserer queeren Community fand am zweiten November-Samstag statt. Organisator Helmut Ehrhardt (Restaurant Estragon) bedankte sich, dass die 21. Ausgabe der Charity-Veranstaltung mit 120 Plätzen schon Tage vorher ausverkauft war und schwebte förmlich den ganzen Abend freudestrahlend durch das Publikum. Seit über zehn Jahren gastiert die Gala im glitzernden Richard-Wagner-Saal des Le Méridien Grand Hotel Nürnberg. Hoteldirektor Christoph Holzhauer freute sich ebenfalls, die Gala wieder in seinem Hause zu haben! Helmut betonte, dass wieder zahlreiche Sponsoren u.a. alle Lebensmittel-Zutaten für das Menü und die kompletten Getränke übernommen haben, sowie viele wertvolle Preise für die Tombola stifteten. Traditionell der Cocktail-Empfang im Hotel-Foyer mit dem Team von Christian Wagner (Zeit & Raum). Dank Kartenverkauf, Sponsoren, Einzelspenden und Tombola kam ein Rekord Erlös von 23.000 Euro zugunsten der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. zusam-men. Für den kulinarischen Genuss des Fünf-Gang-Menüs garantierten Tim Kohler (Einzimmer Küche Bar/ Restaurant Globo), Max Kandel (Restaurant Opatija), Diana Burkel (Würzhaus),  Manuel Falch (Le Méridien Grand Hotel Nürnberg) und Sebastian Senft (Bocksbeutelstube im Pillhofer)... +++ Zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Großer Erfolg der Dinner-Benefiz-Gala für "Freude für Alle" im Restaurant Literaturhaus

COMMUNITY NÜRNBERG:

1. Benefiz-Gala-Abend

Das war der erste Benefiz-Gala-Abend zugunsten und als Auftakt der Reihe „Freude für Alle“, der beliebten NN-Spenden-Aktion, am ersten November-Sonntag im Restaurant Literaturhaus Nürnberg (Luitpoldstr. 6). Michael Heidrich von Rosegardens moderierte den Abend und ist gleichzeitig der Ideengeber dieser Eröffnungsgala. Insgesamt 12.950 Euro kamen für den guten Zweck an diesem Abend zusammen. 135 Gäste schlemmten ein tolles Menü, zahlreiche Kunstschaffende aus der Region garantierten für super Unterhaltung. An dem Abend waren ohne Gage dabei: Hildegard Pohl & Yogo Pausch, Anette Röckl, André Sultan Sade, Michelle Laurence, Stanley Nesvarba sowie The Folkettes & Gents. Hilde Pohl schrieb sogar einen Song für „Freude für Alle“! Zwei Wochen hatte sie zum Thema überlegt, nach etwa zwei Stunden war das Lied geschrieben. In ihrem Programm präsentierte sie den Song. Anette Röckl las aus ihren Büchern, der Humor auf fränkisch traf genau in die Herzen des Publikums... +++ Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Stellten das Projekt "Uschis Queeres Wohnen" vor

COMMUNITY NÜRNBERG:

Stadt Nürnberg und Fliederlich eröffnen queere Pension

Am vierten Oktober-Donnerstag fand die offizielle Eröffnung der queeren Wohnungslosen-unterkunft „Uschis Queeres Wohnen“, betrieben von Fliederlich e.V., statt. In Kooperation mit dem Sozialreferat der Stadt Nürnberg und mit einer finanziellen Unterstützung durch die PSD Bank Nürnberg für die Möblierung der Zimmer. Ein langer Weg liegt hinter der Idee, einen gesicherten Raum für obdachlose LGBTIQ*-Personen, oder auch, wenn sich diese gerade in einer Krisenlage befinden, zu schaffen. Maßgeblich und mit Herzblut beteiligt an der Realisierung des Projekts war der mittlerweile verstorbene Stadtrat Uwe Scherzer, bekannt als Politdragqueen Uschi Unsinn. Schon vor eineinhalb Jahren wurde im Stadtrat über dieses Projekt diskutiert. Als Erinnerung an die Szeneaktivistin hat deshalb die Unterkunft den Namen „Uschis Queeres Wohnen – Queere Pension“ bekommen.Im Stadtbereich wurden nun zwei Wohnungen in zentraler Lage angemietet, nach einem dreiviertel Jahr Suche nach einem geeigneten Haus. ... +++ Bericht & Fotos auf der DOKU-Seite +++

TV-Tipps

+++ 5.12. RTLUP 21:55 Uhr Law & Order - Special Victims Unit: Es liegt in der Familie - Krimi // 22:45 Uhr RTLUP Law & Order - Special Victims Unit: Liebesgrüße aus Moskau - Krimi // 23:10 Uhr ORF2 Verbotenes Begehren - Meilensteine queerer Geschichte - Doku // 00:40 Uhr SAT1.GOLD Die schockierendsten Verbrechen GB: Mörderischer Neujahrsvorsatz - Doku +++ 06.12. 3SAT 21:05 Uhr Südkorea - Die Zukunft ist jetzt - Doku +++ 

Magnus-Hirschfeld-Platz: Unbekannte haben u.a. die Gedenkkugel aus der Verankerung gerissen

COMMUNITY NÜRNBERG:

Unbekannte beschädigen Community Gedenkort

Die Nürnberger Community ist fassungslos: Der Platz mit der Gedenkstele für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus am Nürn-berger Sterntor war vor ein paar Tagen wieder das Ziel einer Sachbeschädigung durch unbekannte Personen. Sowohl die Regen-bogenparkbank als auch die Gedenkstele wurden mit queer-feindlichen Schmierereien versehen. Am meisten traf es dieses Mal die Gedenkkugel für die lesbischen Opfer. Neben ebenfalls Geschmiere direkt auf der Kugel, wurde diese auch noch aus der Verankerung gerissen. Die Stadt Nürnberg stellt auch in diesem Fall Strafantrag. „Dieses Verhalten ist nicht akzeptabel. Wir sind Stadt des Friedens und der Menschenrechte, wir werden weiter aktiv gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschen-feindlichkeit einstehen. Nürnberg ist eine vielfältige Stadt und die queere Community ist elementarer Teil davon, wir stehen Seite an Seite“, so Bürgermeister Christian Vogels Kommentar dazu auf Facebook. ... +++ Zum Bericht auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Charity Zeit in der Stadt

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen, wo wir als Reporter unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.11.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.