Die Rosa Panther Schwimmgruppe freut sich über das neue Domizil im Post SV Hallenbad in Nürnberg/ Mögeldorf

Baden in Gold und Silber

Man mag es kaum glauben! Vor rund 25 Jahren war die Schwimmgruppe eine der Keimzellen des heutigen schwul-lesbischen Sportvereins Rosa Panther Nürnberg. Einst zogen ein paar schwule Schwimmer im Südstadtbad ihre Runden. Für viele Jahre wurde die Schwimmhalle im Stadtteil Katzwang zum familiären Domizil. Doch seit September werden nun im Stadtteil Mögeldorf die Bahnen gezogen, an einem anderen Wochentag sowie zu geänderten Uhrzeiten. Ein Grund für GAYCON, den Wasserfreunden einen Hausbesuch abzustatten.

 

Nach der Neueröffnung des Langwasser-Bades sollten alle hiesigen Wassersport-Vereine hier ihr Training abhalten und gleichzeitig die andernorts gewonnen Zeiten für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Auch Rosa Panther sollte umziehen. „Viele Vereine wollten ihre Bäder nicht verlassen, auch wir nicht. In Katzwang hatten wir das ganze Schwimmbecken für uns und waren ungestört. Das wollten wir nicht aufgeben. In Langwasser wird das neue 50Meter-Becken unterteilt, damit mehrere Vereine gleichzeitig trainieren können. Zudem ist der Geräuschpegel dadurch enorm. Das hat uns nicht gefallen“, betont Abteilungsleiterin Sabine (40), Augenoptikerin von Beruf. „Natürlich gab es in all den Jahren viele Schwimminteressierte, denen aber der Weg in den südlichsten Stadtteil von Nürnberg einfach zu weit und die Trainingszeit zu spät war. Aber durch vorher bereits geknüpfte Kontakte mit dem Post SV wussten wir, dass dessen Wasserball-Gruppe nach Langwasser wechseln und dadurch die Nutzungszeit zur Verfügung stehen würde.“ Als das Angebot des Post SV dann tatsächlich kam, wurde das Mögeldorfer Hallenbad natürlich erstmal unter die Lupe genommen. Die Verantwortlichen fanden es ideal. Sechs Bahnen, frühere Trainingszeit, zentraler Standort im Stadtgebiet, reine Wasserzeit liegt bei einer Stunde und zehn Minuten. „Die Schwimmabteilung umfasst ca. 50 Mitglieder. Zu einem normalen Trainingsabend kommen 15 bis 20 Leute, darunter seit dem Badwechsel vier Neue. Zwei Bahnen sind für schnelle Schwimmer vorgesehen und vier Bahnen sind offen. Hier kann jeder schwimmen, wie er will“, beschreibt Sabine die aktuelle Lage. „Die Altersstruktur ist von Anfang 20 bis Ende 50 Jahre. Leider sind Frauen mit neun Teilnehmerinnen deutlich in der Unterzahl. Es wäre schön, wenn wir das noch ändern könnten.“

Abteilungsleiterin Sabine und Trainer Moritz

Medaillenregen

Das Schwimmen faszinierte Sabine schon zu Schulzeiten, was ihr einige Trophäen bei Wettkämpfen eingebracht hat. 2003 hat sie sich den Rosa Panther Schwimmern angeschlossen, um 2004 bei den EuroGames in München erfolgreich teilzunehmen. Damals waren lediglich sieben Mitglieder regelmäßig im Wasser. Vor zehn Jahren hat sie die Leitung der Gruppe übernommen. Das macht ihr auch heute noch Spaß,  der zwischenmenschliche Kontakt ist ihr wichtig. Das regelmäßige Training zahlt sich aus, denn oft werden Bronze-, Silber- und Goldmedaillen von Turnieren wie beispielsweise in Antwerpen oder Utrecht nach Nürnberg geholt. Nach den EuroGames in Stockholm im August 2015, mit jeweils zwei erkämpften Gold- und Bronzemedaillen ist Moritz (24) einer der erfolgreichen Vertreter der Schwimmabteilung. Seit drei Jahren ist der gelernte Konditor, der als Koch arbeitet, bei den Panthern in Nürnberg. Momentan geht er allerdings auch wieder zur Schule, denn er möchte Mathematik studieren. „Bei der Wasserwacht war ich nicht zufrieden, deshalb bin ich jetzt bei den Schwimmern der Rosa Panther. Hier kann ich meinen eigenen Trainingsplan erstellen. Es lohnt sich, wir sind schon schneller geworden“, betont Moritz, der für alle Wettkampfteilnehmer die Trainingspläne nicht nur für Kraul- und Brustschwimmen erstellt. „Wir sind aber keine reine Leistungssportgruppe. Egal ob Schwimmen bei Rückenproblemen, Schwimmen überhaupt richtig zu lernen oder beim Thema Angst vor dem Wasser. Für jeden gibt es Tipps und nach meiner Erfahrung kann auch jedem geholfen werden.“ Er fühlt sich hier wohl, weil ein guter Zusammenhalt die Gruppe eint. Neben dem Training verabreden sich viele zum gemeinsamen Essen oder zu traditionellen Grillfeiern. „Die Kommunikation ist Klasse. Oft stehen wir nach dem Training noch zusammen und quatschen. Es sind schon viele Freundschaften untereinander entstanden“, freuen sich Sabine und Moritz. „Der Spaß kommt bei uns nicht zu kurz. Erst vor wenigen Wochen haben wir wieder lustige Unterwasserfotos geschossen. Wir sind eine bunt gemischte Gruppe und freuen uns über jeden, der mal bei uns reinschnuppern möchte. Nach dreimal Probeschwimmen wird gefragt, ob sie/er bei uns bleiben will.“

Markus, Sabine, Michaela, Tobias und Matteo in ihrem Element

Stimmen aus der Gruppe:

„Ursprünglich war meine Motivation, mehr Sport zu machen.“ Seit fünf Jahren ist Markus (26) bei der Schwimmgruppe dabei. „Spaß haben und neue Leute kennenlernen sowie die Teilnahmemöglichkeit an Turnieren reizen mich besonders.“ Markus gewann Medaillen in Paris, Frankfurt, Düsseldorf und Wien.

„Wir verstehen uns gut. Es ist immer lustig, damit geht das Schwimmen noch viel besser. Es sind tolle Jungs und ich wünsche mir noch weibliche Verstärkung“, meint Michaela.

„Ich mag Leute kennenlernen bei gemeinsamen Aktivitäten wie Sport. Ich arbeite gerne an meiner Kondition und nutze die Trainingspläne“, sagt Tobias (33) über seine Motivation, dabei zu sein.

„Unter Gleichgesinnten zu sein und fit zu bleiben“, ist der Grund für Matteo (23), regelmäßig von Fürth nach Nürnberg zu kommen. „Es ist für mich jetzt näher, und schöner als im Hallenbad in Katzwang.“

 

Übrigens, das Hallenbad Post SV Nürnberg (Ziegenstr. 110) liegt sehr verkehrsgünstig im Stadtteil Mögeldorf. Rund 15 Minuten Fußweg von der S-Bahn bzw. Straßenbahn vom Mögeldorfer Plärrer. Oder rund 20 Minuten von der Endhaltestelle der Straßenbahn in Erlenstegen bzw. Bahnstation der Regionalbahnen nach Neuhaus/ Schnaittachtal, über den gut beleuchteten Holzsteg durch das obere Pegnitztal nach Mögeldorf.

 

Schwimmen

Training jeden Mittwoch 20:30 bis 21:40 Uhr, Infos unter schwimmen@rosapanther.de

 

Fotos/ Text Norbert Kiesewetter

GAYCON Oktober 2015

Kundgebung zum IDAHOBIT 2023 am Nürnberger Magnus-Hirschfeld-Platz

COMMUNITY REGION:

Aktion zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit

Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am 17. Mai, beteiligte sich die Nürnberger Community in diesem Jahr aus terminlichen Gründen erst am vierten Mai-Montag mit einer Aktion in der Frankenmetropole. Zuerst fand eine Kurzandacht mit Diakon Torben Schultes, Luca Fabièn Dotzler und Pfarrerin Silvia Jühne in der Lorenzkirche statt. Im Anschluss folgte eine Kundgebung mit Gedenkfeier am Community Gedenkort Magnus-Hirschfeld-Platz, inklusive Kranzniederlegung. Etwa 100 Personen zeigten dort Präsenz, die meisten im Schatten der Bäume, bei sommerlichen Temperaturen. Mit Redebeiträgen u.a. von Christian Vogel (3. Bürgermeister der Stadt Nürnberg), Karl Freller (Vizepräsident des Bayerischen Landtags), Florian Siekmann (MdL Bündnis90/ Die Grünen), Eser Polat (FDP), Luca Fabièn Dotzler (MUT), Lukas Geyer (Vorstand Fliederlich e.V.). ... +++ Zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Ausgelassene Stimmung beim achten Grillfest des Nürnberger Lederclubs auf der Pegnitzwiese

QUEERE COMMUNITY:

Das war das NLC-Charity-Grillfest

Am dritten Mai-Donnerstag, genauer am Christi-Himmelfahrt-Feiertag, fand das achte LGBTIQ*-Grillfest des Nürnberger Lederclubs (NLC) im westlichen Pegnitztal statt. Die Pegnitzwiese, zwischen Theodor-Heuss-Brücke und Westbad, wurde wieder von der queeren Community in Beschlag genommen. Wie bestellt, pünktlich am Feiertag, strahlte die Sonne vom blauen Himmel und ließ die trüben Wochen davor sofort vergessen. Im Sonnenlicht war es angenehm warm, auch wenn ein noch frischer Wind um die Brücke wehte. Im Lauf der Jahre hatten wir ja schon viel erlebt, von gefühlten 40 Grad in der prallen Sonne bis zum Unwetterregen. Einige Hetero-Männer zeigten passend ihre rosa Unterwäsche in der Nähe des Standortes. Hätten sie geahnt, wer sich hier unter der flatternden NLC-Fahne an diesem Anblick erfreute… Die Bierbankgarnitur und das Salatbuffet wurden von rund 40 Gästen, NLC-Vereinsmitgliedern und einigen Community-Besucher*Innen, umschwärmt. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Das war der Jahresempfang im Fliederlich-Zentrum

COMMUNITY NÜRNBERG:

Empfang Fliederlich

Das war der traditionelle Jahresempfang, am ersten Mai-Freitag im queeren Fliederlich-Zentrum. Rund 40 Gäste aus Politik, vom Bayerischen Landtag und Nürnberger Stadtrat, sowie zahlreiche Vertretende aus der Community kamen in die Vereinsräume am Plärrer. Nach persönlichen Grußworten von Vorstands-Mitglied Ulrich Breuling zeigte Geschäftsführer Michael Glas einen kleinen Jahresrückblick von 2022 als Powerpoint-Präsentation. Neben einem Überblick über die aktuelle Beratungstätigkeit, bayernweite LSBTI-Fortbildungen, gab es erste Infos zum baldigen Start der Beratung/ Betreuung von queeren Wohnungslosen. Als Hauptschwerpunkt stellte sich die Fliederlich Gruppe TINA* (Trans/ Inter/ Nicht binär/ Agender) vor. Miriam berichtete, wie wichtig der Austausch und die Beratung untereinander in einem geschützten Raum sind. Die Gruppe möchte den Erfahrungsschatz weitergeben, wo es z.B. Hilfe oder Anlaufstellen in der Medizin gibt. ... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

CSD Schwabach: Übergabe der PRIDE-Fahnen an das ORO Einkaufszentrum

COMMUNITY REGION:

Übergabe der PRIDE-Fahnen an das ORO Einkaufszentrum

Schwabach: Schon seit Wochen plant das OrgaTeam die Premiere eines Christopher-Street-Day in der Goldschlägerstadt. Hier nun erste Detail-Informationen: Schirmherr ist Oberbürgermeister Peter Reiß. Am 01. Juli 2023 um 13:00 Uhr geht´s mit der CSD Demonstration los, unter dem Motto „Bunt ist goldrichtig! Queerer Aktionsplan Bayern jetzt!“. Erstmals werden zahlreiche Menschen aus der LGBTIQ*-Community, Gruppen und Organisationen aus der Region Fahnen schwenkend durch die Straßen der Stadt ziehen. Sammelpunkt und Aufstellung zur Demo ist die Eilgutstraße direkt am Bahnhof gegenüber der BayWa. Anschließend verläuft die Route über die Angerstraße beim Parkbad vorbei, um den Stadtpark, durch die Friedrich-Ebert-Straße, Gutenberg-straße und Reichswaisenhausstraße. In die Altstadt geht es dann über die Zöllnertorstraße und die Königstraße zum Marktplatz. Der CSD Schwabach fährt mit einem eigenen LKW mit! ... +++ Hier geht´s zum Bericht auf der DOKU-Seite +++

Zentraler queerer Protestmarsch am IDAHOBIT in München

COMMUNITY BAYERN:

20 bayerische CSDs eröffnen die PRIDE Saison

München: Am 17. Mai, zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT), geht die Bayerische queere Community zentral in München auf die Straße. Sie haben sich zusammengetan, um im Freistaat endlich einen Aktionsplan durchzusetzen, der die Gleichstellung von LGBTQIA+ zum Programm hat und Diskriminierung bekämpft. Bereits Anfang des Jahres hatten sich CSDs in ganz Bayern zusammengeschlossen, um 2023 unter einem einheitlichen Motto einen „Queeren Aktionsplan Bayern jetzt!“ zu fordern. Im Vorfeld der bayerischen Landtagswahl, die am 8. Oktober stattfindet, soll das gemeinsame Auftreten den Druck erhöhen. Bayern ist das einzige Bundesland, in dem es keinen Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gibt. Die Staatsregierung hielt das bislang für unnötig. Eine Petition dazu läuft schon seit vergangenem Jahr. Die Community will in der PRIDE-Saison insgesamt 50.000 Unterschriften sammeln! Die CSDs in Bayern wollen in Kürze eine Online-Plattform aufsetzen, an der sich alle mit Vorschlägen beteiligen können, was ihrer Meinung nach in den queeren Aktionsplan gehört. (NK)

+++ Weitere Infos unter CSD Bayern +++

Schwules Chorvergnügen 2023 mit Trällerpfeifen & Doodles im Südpunkt Nürnberg

PARTNERSTÄDTE:

Trällerpfeifen & Doodles begeistern beim Doppelkonzert

Das letzte Aprilwochenende stand ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Prag, passend zum Welttag der Partnerstädte (30. April). Dass die queeren Communities der beiden Städte dies ebenfalls mit Leben erfüllen und es nicht nur bei Unterschriften von Politikern bleibt, darüber freute sich Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Er ließ es sich nicht nehmen, die Chöre in der Ehrenhalle des historischen Rathauses am Samstagmittag persönlich zu begrüßen. Frank Schirmer beeindruckte in seinen Begrüßungsreden sowohl beim Empfang als auch bei den Konzerten in tschechischer Sprache. Den Text hatte er mit Hilfe des gebürtigen Tschechen Jan in vielen Stunden eingeübt und in Lautschrift notiert. ... +++ Hier geht´s zu den Bildergalerien auf der DOKU-Seite/ Do obrazových galerií +++

TV-Tipps

+++ 30.05. DAS ERSTE 21:45 Uhr Report Mainz: Verbotene Liebe? Queere Muslime - Magazin // 23:15 SWR Drags of Monnem (4 & 5) - Doku // 00:05 VOX Medical Detectives: Akribie des Grauens - Doku +++ 31.05. KABEL1 CLASSICS 15:10 Uhr Eine Frau für zwei - Spielfilm // 20:10 SRF2 Beyto - Spielfilm +++ 01.06. ZDF 18:00 Uhr SOKO Stuttgart: Bunte Liebe - Krimi +++ 02.06. RTL 20:15 Uhr Viva la diva - Wer ist die Queen? - Show // 22:45 Uhr RTL Viva la Diva - Der Weg zum Laufsteg - Doku // 23:30 Uhr ZDF Music Impossible - Mein Song. Dein Sound - Show +++ 03.06. ONE 22:00 Uhr Peter von Kant - Spielfilm // 22:10 Uhr ZDFNEO Wild Things - Spielfilm // 00:40 RTL Take Me Out - Boys Boys Boys - Show +++ 04.06. ONE 00:50 Uhr Peter von Kant - Spielfilm +++

Das war der Tag der lesbischen Sichtbarkeit 2023 in Nürnberg

COMMUNITY NÜRNBERG:

Tag der lesbischen Sichtbarkeit in Nürnberg

Das OrgaTeam vom dyke*march Nürnberg organisierte zum internationalen „Tag der lesbischen Sichtbarkeit“ (Lesbian Visibility Day) am vierten April-Mittwoch zum dritten Mal eine Aktion in der Altstadt. Treffpunkt war der Magnus-Hirschfeld-Platz am Nürnberger Sterntor. Rund 40 Teilnehmende sind dem Aufruf gefolgt. Diesmal besuchten sie als Aktion gezielt einige nicht queere Lokale in der Stadt, um dort für mehr lesbische Sichtbarkeit zu sorgen. Als musikalische Über-raschung erschien in der Spitalgasse auch der Nürnberger Lesbenchor, die Tinnitussis! ... +++ Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite online +++

Titelbild des Monats:

Mai - Zeit in der Stadt - 12 Jahre Pressebilder GAYCON.DE

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Ab 2023 wollen wir unsere GAYCON Titelbild-Reihe mit selbstbewussten Models aus der queeren Community neu starten! Unter anderem mit jahreszeitlichen Motiven aus dem Stadtgebiet Nürnberg oder der Region oder von Veranstaltungen. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem Foto-Shooting ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Entweder persönlich, per Facebook oder per E-Mail unter info@gaycon.de! (Bitte mit Foto) Wir freuen uns auf LSBTTIQ*-Bewerbungen - Euer GAYCON Team +++ Weitere Hintergrund- Infos auch auf unserer MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 17.05.2023

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2023

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.