Chronologisch von oben nach unten: Bildergalerien 2025 - 2021, 2019, 2016 - 2014; History: Vom Pinkel zum Zipfel; Kohlkönig Nürnberg 2014
9. Nürnberger Zipfelkönig 2025: Stefan I. & das Präventionsteam Sexpert*innen der AIDS-Hilfe Nürnberg
König Stefan I.
Benefiz-Zipfel-Essen im Weinbeisl
GAYCON gratuliert: Der neunte Nürnberger Zipfelkönig heißt Stefan I., seit der Kür Zipfelkönig*in 2025 – Beim traditionellen „Blaue-Zipfel-Essen“ zugunsten der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. am dritten November-Samstag kredenzte das Präventions-Team „Sexpert*innen“ das typisch fränkische Gericht, im Essigsud gegarte Bratwurst mit Zwiebeln und Brot. Diesmal zum letzten Mal in der Weinbar s‘Weinbeisl (Johannesgasse 22), weil Wirt Uwe sein Lokal nach diesem Event aus wirtschaftlichen Gründen schließt. Aber sein neues Lokalprojekt steht am Nordostbahnhof schon in den Startlöchern! Insgesamt 38 Portionen gingen gegen eine Mindestspende von elf Euro an die hungrigen Gäste. Dank zusätzlicher Spenden wurde die Summe noch aufgestockt auf 577,- Euro. Auch diesmal spendete das Restaurant Estragon die Speisen. Seit vielen Jahren ist es auch eine spaßige Tradition, an diesem Abend eine/n Zipfelkönig*in zu ernennen, so auch in diesem Jahr. Vorgänger Yannick Gremillet (Yannick I.) dankte dem Volk für die tolle Amtszeit. Die Krönungszeremonie, bei welcher der neue König Stefan I. alias Stefan Modschiedler von Yannick Gremillet die Krone auf sein Haupt gesetzt bekam, fand unter royalen Musikklängen statt. Das „Volk“ mit rund 50 Personen erhob sich dazu, klatschte rhythmisch und jubelte während der Krönung. Selbstverständlich stand der König im weiß flauschigen Krönungsmantel für einige GAYCON – Pressefotos zur Verfügung. Eine schöne Gewohnheit im Rahmenprogramm des Blaue-Zipfel-Schlemmens ist das beliebte Bingospiel mit Torben Schultes, vom Präventionsteam organisiert für die anwesenden Gäste. Als Gewinn gab es Taschen mit überraschendem Inhalt wie Gutscheinen, Naschsachen, Drogerieartikeln, oder lustigen weihnachtlichen Kopfschmuck, gesponsert von Restaurant Estragon, Restaurant O.sha, Rosegardens und Bar59. Die Stimmung war so gut, dass einige ganz spontan Sirtaki zum Song „Griechischer Wein“ tanzten! Der tolle Benefiz-Abend ist inzwischen eine schöne Tradition. (NK)
GAYCON November 2025
History: Vom Pinkel zum Zipfel
Der amtierende Kohlkönig von Nürnberg, Torben Schultes von der AIDS-Hilfe, hat am 16. November 2014 seinen Titel an einen würdigen Nachfolger weitergereicht. Nachdem Kohl und Pinkel in unserer Region sich aber nicht so richtig durchsetzen, wurde der Titel ins Fränkische übertragen. So fand zum ersten Mal die Wahl des Zipfelkönigs in Bert´s Kneipe statt. Im Rahmen des traditionellen Zipfel-Essens, veranstaltet von der Präventionsgruppe der AIDS-Hilfe Nürnberg, dem Safer-Sex-Team „G.P.S. – gay proud safe“. Die Franken stecken sich eben traditionell lieber die Sauren Zipfel statt der Pinkelwurst in den Mund. Weil in der fränkischen Küche die Traditionsspezialität „Saure Zipfel“ bzw. „Blaue Zipfel“ (in Essigsud gegarte Bratwurst) beheimatet ist, bot sich nun die doppeldeutige Majestätswahl an. Ursprünglich brachte der damalige Kohlkönig von Bremen, Daniel Hiller vom Nürnberger Lederclub, die Kohlkönig-Tradition in seiner Amtszeit nach Nürnberg.
Kohlkönig-Premiere in Nürnberg
Bei der ersten Nürnberger „Kohl- und Pinkelfahrt“ wurde standesgemäß ein Kohlkönig ernannt: Torben Schultes von der AIDS-Hilfe Nürnberg. Am Samstag den 11. Januar fanden sich über ein Dutzend Männer am Treffpunkt Germanisches Nationalmuseum ein und trotzten der nasskalten und regnerischen Witterung. Zur Aufwärmung gab es sogleich eine Schnapsrunde, auf die unterwegs noch viele weitere folgten. Mit einem Bollerwagen voller Proviant aus reichlich Korn, Tee, Brezen und Wienerle zog der gesellige Trupp entlang der historischen Stadtmauer zum Plärrer, weiter zur Pegnitz und über den Kettensteg zur Hallerwiese, wo mit ersten Spielen die Königskandidaten ausgesiebt wurden. Mal ging es um blaue Augen aus Franken, danach um den besten Teebeutelweitwurf. Durch den beliebt häufigen Trinkspruch „Nicht lang snacken, Kopp in‘ Nacken!“ und den dadurch entstandenen Zeitverzug musste der Schwenk zur Burg ausgelassen werden. Beim Weinstadel mit Henkersteg kamen die ersten Lobesstimmen der angereisten Gäste über die „Romantik-Tour“ - Nürnberger Sehenswürdigkeiten bei Nacht zu besuchen. Der noch amtierende Bremer Kohlkönig Daniel Hiller erzählte einige Anekdoten zur Nürnberger Geschichte. Mit steigendem Alkoholpegel sanken auch die Hemmungen – spontan wurde der Sessel im Damenschuh-Design vor einem Laden als Fotoobjekt von den Männern eingenommen und später in der Fußgängerzone die Werbeaktion „Männerschlußverkauf“ eines Herrenausstatters lachend als lautstarkes Thema aufgegriffen. So bot sich der schon etwas angeheiterte René einigen Passanten als Schlußverkaufs-Mann an. Im Bocksbeutelkeller wartete schon Koch Carsten Teichmann, extra aus Stuttgart „eingeflogen“, um das Menü servieren zu können: Lederknödelsuppe, Grünkohl mit Kassler, Mettwurst Pinkel (aus Bremen!) und zum Abschluß ein Milchreis-Pflaumendessert. Thorsten moderierte dazwischen die Wahl, stellte den Königsanwärtern Fragen rund um Bremen bzw. Norddeutschland. Doch von den drei Kandidaten wußte keiner, woher der Name Pinkel kommt: so wurde Torben Schultes aus dem Publikum zum Nürnberger Kohlkönig I. (Die Pinkelwurst ist so fett, dass sie nach der Produktion trieft.) Sehr schade, dass bei dem amüsanten Abend nicht mehr Teilnehmer dabei waren. Das lag an der kurzfristigen Planung. „Ich wurde als amtierender Kohlkönig um diese Kohlfahrt gebeten, weil sie aus organisatorischen Gründen dieses Jahr nicht in München stattfinden konnte. Allerdings dachten die Münchner, meine Amtszeit würde bis Februar reichen“, erklärt Daniel Hiller die spontane Nürnberg-Premiere. „Die Zeit meiner Abdankung Ende Januar naht, deshalb musste alles kurzfristig über die Bühne gehen.“ Nun liegt es am Kohlkönig Torben Schultes, ob es im nächsten Jahr eine Fortsetzung der Nürnberger „Kohl- und Pinkelfahrt“ geben wird und die „Krone“ weitergereicht werden kann.
Text/ Fotos: Norbert Kiesewetter
GAYCON Januar 2014