Chronologische Reihenfolge von oben nach unten: Bericht Diskussion im Karl-Bröger-Zentrum (2015), verschiedene Links zu weiteren GAYCON Berichten/ Bildergalerien (2014 - 2018)
Kanzleramt braucht Druck
Die SPD-Bundestagsfraktion lud Mitte November zur Diskussion unter dem Motto „Was tun gegen Homophobie?“ ins Nürnberger Karl-Bröger-Zentrum ein. Zahlreiche Besucher lauschten dem prominent besetzten Podium und der anschließenden Debatte. Als Ersatz für MdB Gabriela Heinrich begrüßte MdB Carsten Träger aus der Fraktion die Gäste. Neben einem umfassenden Bericht über die LGBTI-Situation in Deutschland, Europa und in anderen Staaten der Welt, wurde das Impulsreferat, eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Menschenfeindlichkeit und Homophobie präsentiert. Intoleranz zieht sich wie ein Roter Faden durch Ausländer-, Homo- und sonstige Anfeindungen. Dabei sind Bildung in Form von Information, Aufklärung und ein selbstbewusster Umgang mit der eigenen Homosexualität sowie Unterstützung durch die Politik die unerlässlichen Voraussetzungen für Akzeptanz, darüber herrschte am Podium Einigkeit.
Nach Aussage von Ralph Hoffmann (Vorstand Fliederlich e.V.) lässt sich die existierende Homophobie in drei Varianten teilen: Schulhofhomophobie, hier werden unter Schülern allgemeine Äußerungen wie ‚Schwuchtel‘ verwendet, die aber nur als dummer Spruch gemeint seien. Die strukturelle Homophobie bezieht sich auf die Rahmenbedingungen, welche Gesetzgeber, Landtag, Bundestag oder Stadt schaffen. Bei der persönlichen Homophobie geht es darum, wie Richter juristisch vorgehen, wenn es beispielsweise um Beschimpfungen geht. „Leider sind die Religionen Grundlage der Intoleranz geworden. Obwohl in allen Religionslehren der Mensch im Mittelpunkt steht. Sie haben sich davon entfernt und leben das nicht mehr“, so Hoffmann weiter.
In Bezug auf zahlreiche bestehende Antidiskriminierungsstudien stellt Christine Burmann (Nürnberger Menschenrechtszentrum) die Frage „Was soll denn schon passieren? Die Niederlande gehen mit dem Thema anders um. LGBTI-Themen werden in der Schule besprochen und es gibt die Gleichstellung. In der Schule haben die Kinder generell untereinander keine Probleme. Es sind immer die Erwachsenen, die Probleme mit dem Thema haben.“ Die Politik fällt die Entscheidungen und muss sich an gewisse Regeln halten. Ihre Vertreter haben sich nach objektiven Anforderungen zu richten und nicht nach ihren persönlichen Bauchgefühlen. „In Frankreich wollte die Regierung die Homo-Ehe und hat sie trotz Demonstrationen gegen einen Teil des Volkes durchgesetzt“, so Burmann weiter.
Für Thomas Zeitler (Mitglied des lesbisch-schwulen Pfarrkonvents in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) ist es als schwuler Pfarrer eine besondere Herausforderung, sich der langen kirchlichen Diskriminierungs-Geschichte zu stellen. „Es ist ein Kräfteringen, etwas zu ändern. Den Widerstand auszuhalten, in der Kirche zu bleiben, um aktiv sein zu können. Mir ist bewusst, dass wir nun eine exotische Position in der Kirche haben. Aber es ist ein starkes Symbol, wenn Männer- und Frauenpaare in der Landeskirche Segnungen bekommen können.“
Dass die Stimmung innerhalb der SPD - Fraktion überwiegend positiv für die Kinderadoption bei Schwulen- und Lesbenpaaren herrscht, berichtet MdB Dr. Karl-Heinz Brunner. „Im Koalitionsvertrag mit der Union wurde aber vereinbart, dass wir entweder gemeinsam abstimmen oder uns enthalten. Andernfalls würden wir jedes Mal gegen eine Wand abstimmen. So können wir zumindest kleine Verbesserungen durchbringen. Ich habe eine Bitte an die Community: Wenn derart viel Un-Politik herrscht und kein Druck von unten kommt, bewegt sich natürlich nichts im Kanzleramt! Die Abgeordneten gewinnen dann den Eindruck, es sei doch sowieso schon alles erreicht.“ Dass die Politik ein Kuh-Handel ist und in der Demokratie immer um Kompromisse gerungen werden muss, auch bei allen anderen Themen, ergänzt hierzu Carsten Träger.
In der Diskussion wünschte sich Hoffmann, dass „die Parteien auch auf uns zukommen und fragen, was ist für uns gerade wichtig, und nicht dass wir ständig an der Tür kratzen müssen“. Einig waren sich alle, dass nur über die Bildung mit Information und Aufklärung über schwul-lesbisches Leben gegen Homophobie wirksam vorzugehen ist. „Warum müssen wir immer extra Programme in Schulen laufen lassen? Es gibt schon die ‚Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage‘ - Initiative“, konkretisiert Burmann. „Hier könnte man ansetzen und die teilnehmenden Schulen auffordern, auch mal was gegen Homophobie zu machen!“
Text/ Fotos Norbert Kiesewetter
GAYCON November 2015
Für Toleranz & Respekt
- Politischer „queer“-Einsteiger, Handwerksmeister, offen schwul, lebt mit seinem Ehemann Heinz Röttenbacher in Rednitzhembach. Er möchte in die bayerische Landespolitik, um zu verändern, was im Land gerade schief läuft. GAYCON Interview mit SPD Landtagskandidat Marcel Schneider
"Bezirkstagskandidat"
- Mit Daniel Zimmermann (36) wurde ein offen queerer Kandidat von der FDP im Landkreis Roth für die Bezirkstagswahl 2018 nominiert. Der Wahlmittelfranke bringt seine Erfahrungen aus dem Pflegebereich und soziale Betreuung ein. ...
zum Bericht (GAYCON Januar 2018)
"Versprochen - Gebrochen?"
- Politdiskussion mit Nürnberger Bundestagskandidaten zur Bundestagswahl 2017. CSD Auftakt organisiert von Fliederlich e.V. im Literaturhaus Nürnberg // Plus Politdiskussion zur Kommunalwahl 2014/ zum CSD 2013
(GAYCON August 2017)
"Politik reaktiviert"
- Ehe für alle ist geschafft! Brauchen wir noch weiteres politisches Engagement? Wir sprachen mit der reaktivierten SPDqueer Mittelfranken (ehem. Schwusos) / Plus Berichte Schwusos SPD Fürth / 10 Jahre Schwusos SPD Mittelfranken
zu den Berichten (GAYCON Juli 2017)
"Kommunalwahl 2014"
- Nachlese zur Wahl & Vorstellung queerer Stadt- und Gemeinderatskandidaten
zum Bericht (GAYCON März 2014)