#Nachrichten aus dem Rathaus

Chronologisch von oben nach unten: Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur an die WBG Nürnberg (2021), Offener Brief an Polen, Link Masterplan Queer, Regenbogenfahne am historischen Rathaus 2020

Preis für diskriminierungssfreie Unternehmenskultur: Auszeichnung für die wbg Immobilien Nürnberg (Foto: Dieter Barth)

Auszeichnung

Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur

Die Stadt Nürnberg verlieh bereits Ende März den „Preis für diskriminierungsfreie Unternehmenskultur“, und zwar an die wbg Nürnberg Immobilien GmbH. „Als das kommunal verbundene Immobilienunternehmen erfüllt sie nicht nur einen wichtigen sozialpolitischen Auftrag, sie nimmt das elementare Menschenrecht auf Wohnen zur Leitlinie ihres Handelns. Das zeigt sich in einem umfassenden, weit über das normale Agieren eines sozialen Wohnungsbauunternehmens hinausgehenden Engagement“, so begründet die Jury ihre Entscheidung unter Vorsitz von Oberbürgermeister Marcus König. Weit hinausgehend über die grundsätzliche Verantwortung, die sich aus seinem Gesellschaftsvertrag ergibt, engagiert sich das Unternehmen für Demokratie und gegen menschenfeindliche Haltungen, zum Beispiel durch die aktive Mitarbeit in der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ und als Gründungsmitglied des „Bündnisses gegen Trans- und Homophobie“. Seit 20 Jahren unterstützt die wbg 2000 Stiftung Projekte zur kulturellen Bildung und Teilhabe, vor allem von Kindern und Jugendlichen. Dazu kommt ein großzügiges Sponsoring zahlreicher kultureller Veranstaltungen wie des deutsch-türkischen Filmfestivals und des Christopher-Street-Days. Einen tragenden Anteil am Erfolg dieser Auszeichnung dürfte nach den Ausführungen der Jury dem gerade auch in unserer queeren Community als langjährigen Vorstandsvorsitzenden des CSD-Fördervereins bekannten Pressesprecher der wbg, Leiter der Unternehmenskommunikation Dieter Barth, zu verdanken sein. Dieser Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, ist seit 2010 ein wichtiger Baustein in dem Bemühen der Stadt, auch auf lokaler Ebene gegen Rassismus und Diskriminierung einzutreten. Gerade Unternehmen können viel zu einer Kultur der Menschenrechte und zu einem Arbeitsklima, das frei von Diskriminierung ist, beitragen. Von Personalpolitik der Vielfalt, über Gleichbehandlungsstrategien zu Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung und dem diskriminierungsfreien Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern. Ausgezeichnet werden ortsansässige Firmen, unabhängig ob regionaler Handwerksbetrieb oder global agierender Konzern, die sich vorbildlich und nachhaltig für eine diskriminierungsfreie Unternehmenskultur stark machen.

GAYCON April 2021

Oberbürgermeister Marcus König setzt sich ein für den Schutz von LSBTI in Polen

Offener Brief an Polen

Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König hat am ersten August-Freitag den offenen Brief des Rates der Europäischen Städte und Regionen (CEMR) zum Schutz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in Polen unterzeichnet. Der Brief ist adressiert an gewählte polnische Parlamentarier und bittet diese, aktiv gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt einzustehen und sich für den Schutz der LSBTI-Menschen einzusetzen. „Die Menschenrechte gelten universell – unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Behinderung oder der sexuellen Orientierung von Menschen. Uns ist es ein Anliegen, als Stadt des Friedens und der Menschenrechte aktiv für Vielfalt einzustehen, sowohl im Zusammenleben hier in Nürnberg, aber auch in der Zusammenarbeit mit unseren Partnerstädten in Europa“, betont Marcus König in der Pressemitteilung. Seit Mitte des Jahres 2019 haben sich in Polen fünf der 16 Regierungsbezirke (Woiwodschaften) sowie 37 Landkreise und 55 Gemeinden offen zu sogenannten „LSBTI-freien Zonen“ erklärt. Viele weitere Städte haben ebenfalls Erklärungen verabschiedet, in denen LSBTI abgewertet werden. Zugleich verzeichnet Polen laut aktueller Studie der Europäischen Grundrechteagentur die höchste Anzahl an gewaltsamen Übergriffen auf LSBTI innerhalb der EU. Dies stellt einen eklatanten Verstoß gegen geltendes europäisches Recht dar! Bei den „LSBTI-freien Zonen“ ist Nürnbergs Partnerstadt Krakau nicht dabei. Sie ist eine Stadt, die offen für Vielfalt und Menschenrechte eintritt. Die Stadt Nürnberg ist als Verwaltung im engen Austausch mit ihren Partnerstädten, auch OB Markus König mit den Oberbürgermeistern. Im Rahmen des Nürnberger Städtepartnerschaftsprogramms werden bei jedem Besuch der Delegationen auch LSBTI-Themen diskutiert und gemeinsame Aktionen durchgeführt.

 

Weitere Informationen zum offenen Brief

 

GAYCON August 2020

Stadtrat Dr. Ulrich Blaschke hat einen Antrag für einen "Masterplan Queeres Nürnberg" beim Oberbürgermeister eingereicht (Foto: Privat/ GAYCON Archiv)

Masterplan Queer

Überraschung aus dem Nürnberger Rathaus: Kaum sind die Unterschriften in der Neuauflage der Großen Rathaus-Koalition zwischen CSU und SPD getrocknet, schon prescht die SPD Stadtratsfraktion mit einem Antrag für einen „Masterplan Queeres Nürnberg“ beim neuen Oberbürgermeister Marcus König vorneweg. Stadtrat Dr. Ulrich Blaschke hat am 13. Mai 2020 einen Antrag gestellt, in dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, gemeinsam mit den vorhandenen Einrichtungen in und für die Queer-Szene einen Masterplan zu entwickeln. „Von zentraler Bedeutung ist, dass das auf Augenhöhe geschieht und mit der Szene erarbeitet wird, nicht in Gesprächen ‚über‘ die Szene. Mir ist wichtig, dass wir in den nächsten Jahren einen konzeptionellen Schritt nach vorne machen, um dann Stück für Stück die vielen Projekte und Beratungsansätze anzugehen, die schon lange als Idee existieren, aber bisher nicht umgesetzt werden konnten“, so Blaschke, dem dieser Antrag ein persönliches Herzensanliegen ist. „Klar ist auch: In Corona-Zeiten wird es nicht leicht, zusätzliche Mittel bereitzustellen. Aber ein ausformulierter Masterplan kann auch dabei helfen.“ Es geht um die Unterstützung queerer Menschen in allen Lebenslagen und ihre angemessene Beachtung aus der Perspektive städtischer Zuständigkeiten. ....

 

Zum vollständigen Bericht auf der DOKU-Seite

 

GAYCON Mai 2020

Zum erste Mal wehte die Regenbogenfahne zum IDAHOBIT am historischen Rathaus

IDAHOBIT

Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Trans- und Biphobie (International Day Against Homo-, Bi- & Transphobia) am Sonntag den 17. Mai 2020 beteiligt sich auch die Stadt Nürnberg: Am historischen Rathaus Wolff`scher Bau hängt die Regenbogenfahne. „Damit will Nürnberg als Stadt des Friedens und der Menschenrechte ein sichtbares Zeichen für Vielfalt setzen. Es ist wichtig, immer wieder gemeinsam aufzustehen und für Menschenrechte einzustehen“, betont Oberbürgermeister Marcus König. +++ Weitere Aktionen aus der queeren Community: Um 12:00 Uhr wird ein Gottesdienst zum IDAHOBIT aus der St. Egidien – Wolfgangskapelle Live gestreamt und auf YouTube abrufbar sein. Mit Pfarrer Thomas Zeitler, Diakon Torben Schultes, Stadträtin Andrea Bielmeier und Stadtrat Uwe Scherzer alias Uschi Unsinn. +++ Um 17:30 Uhr lädt das Bündnis gegen Trans- und Homophobie zudem zu einer Kundgebung mit Gedenkminute am neu gestalteten Magnus-Hirschfeld-Platz ein. (Auflage: Maximale Teilnehmerzahl 50 Personen, eine Stunde, Maskenpflicht und 1,5 Meter Abstandsregel). Weitere ursprünglich geplante Aktionen in der Stadtbibliothek wie „queere lebende Bibliothek, queerer PoetrySlam und eine Comic-Ausstellung mussten wegen der aktuellen Corona-Zeit leider entfallen. +++ IDAHOBIT: Vor 29 Jahren, am 17. 05. 1990, beschloss die Weltgesundheitsorganisation WHO Homosexualität von der Liste der Krankheiten zu streichen. Deshalb wird seit über zehn Jahren weltweit an diesem Tag gegen Homophobie mit verschiedenen Aktionen gedacht. Außerdem erinnert das Datum an den deutschen Unrechtsparagraphen 175 StGB, der männliche homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte und erst 1994 ersatzlos gestrichen wurde.

 

Zum vollständigen Bericht mit Bildergalerie der Nürnberger IDAHOBIT Aktion 2020

 

GAYCON Mai 2020

Das Bären-Dinner im Restaurant Mein Wohnzimmer in Fürth (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Das war das Bären-Dinner in Fürth

Fürth: Der Nürnberger Bären-Stammtisch „Frankoniabears“ veranstaltete sein Gansessen am ersten November-Freitag im Restaurant Mein Wohnzimmer (Gustavstr. 16) in der Fürther Altstadt. Knapp 30 Männer waren anwesend im Nebensaal unter dem Dachgeschoß mit extra Eingang über den Hof. Das Team um Wirt Alex Werner beköchelte die meisten Bären mit köstlichem Gänsebraten von Brust oder Keule, Klößen und Blaukraut. Einige bestellten a la carte, wie z.B. Hackbraten mit Stopfer, Wiener Schnitzel oder Cordon Bleu. Gute Stimmung, leckeres Essen, ein schöner Abend unter Freunden. Selbstredend, dass es noch einige Erinnerungsfotos mit dem Mein Wohnzimmer Team gab... +++ Zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Dinner-Benefiz-Gala im Arvena Park Hotel für "Freude für Alle" (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

3. Benefiz-Gala-Abend

Das war der dritte bunte Benefiz-Gala-Abend zugunsten und als Auftakt zur Reihe „Freude für Alle“, der beliebten Weihnachtsaktion des Verlags Nürnberger Presse (VNP). Als Hilfe für Menschen in Not aus der Region, am ersten November-Sonntag im Arvena Park Hotel in Nürnberg-Langwasser. Michael Heidrich von Rosegardens, der Ideengeber für eine derartige Eröffnungsgala, moderierte auch diesmal den Abend gewohnt emotional, aber vorrangig mit fränkischem Charme. Stattliche 22.530 Euro kamen für den guten Zweck bei der etwa sieben Stunden langen Veranstaltung als Gesamtertrag zusammen.... 

+++ Hier geht´s zum Berich & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Das war die Last Opening Party der Einfachso Bar in der Klaragasse (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war Last Opening Einfachso

Am vierten Oktober-Samstag endete eine langjährige queere Szenebar-Geschichte in der Nürnberger Klaragasse. Zum letzten Mal öffneten sich bis in die frühen Morgenstunden die Türen der Einfachso Bar mitten in der Altstadt. Frank Zart und Martin Urban feierten mit vielen Leuten, hauptsächlich aus der queeren Community, ausgiebig die letzten Stunden. Sie bedanken sich für die langjährige Treue. Viele Erinnerungen, volles Haus!... +++ Hier geht´s Bericht & Bildergalerie +++  

Super Stimmung bei 2x WoZi-Shows im Burgersgarten Schwabach. (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY REGION:

Glitzer-Wohnzimmer im Burgersgarten

Schwabach: Wirt Holger Stark lud am dritten Oktober-Freitag & -Samstag wieder zur intimen Wohnzimmer-Show in sein Wirtshaus Areal Burgersgarten im Schwabachtal ein. Jessica Ravell und Münchens freche Schnauze Baby Bubble begeisterten das Publikum gleich an zwei Tagen. Die fränkische Gemütlichkeit von Holgers „Wilderer Stube“ verwandelte sich fast schon traditionell in ein funkelndes Glitzer-Schmuckkästchen... +++ Zum Bericht mit Bildergalerien auf der Event Seite +++

Große Jubiläumsfeier zum 40. Jubiläum der AIDS Hilfe Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

AIDS Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. feierte Jubiläum

Über 200 Teilnehmende zelebrierten am zweiten Oktober-Freitag den 40. Geburtstag der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. im Orpheum, einem ehemaligen Kino aus den 1950er Jahren im Stadtteil St. Johannis. Auf den Tag genau 40 Jahre nach der Gründung, organisiert von Annette Schuster (Öffentlichkeitsarbeit AH) und René Scheuermann (Beratungs-zentrum AH). Zahlreiche Personen aus der regionalen Politik & dem Stadtrat, aus der queeren Community, von Kooperations-partnern, sowie diverser Institutionen waren eingeladen und erlebten eine emotionsreiche Jubiläumsfeier...

+++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Die Savoy Bar Nürnberg öffnet erst ab 19:00 Uhr (Foto: GAYCON Archiv)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Savoy öffnet später

Seit 09. Oktober 2025 ist die Garten-Saison nun offiziell im Savoy beendet. Wirt Peter Liedl öffnet darum das Savoy Lokal (Bogenstr. 45) in der Nürnberger Südstadt erst wieder ab 19:00 Uhr. Peter bedankt sich für die vielen tollen Gespräche und Begegnungen an lauen Sommernächten in dieser Saison. Auch wenn manch plötzlicher Regenschauer alle Gäste ins Lokal trieb. Die Community zelebrierte einige Geburtstags-feiern und der Garten war jedes Mal der Mittelpunkt. Übrigens, Peter Liedl bricht mit dem Oktober 2025 mit über 15 Jahren Wirtezeit im Savoy den Rekord von allen Wirten, die das Traditionslokal je hatten. Sogar Gründer Peter Abram kam nur auf 15 Jahre. +++ Hier geht’s zu den GAYCON Savoy Berichten der letzten Jahre +++ Aktuelle Öffnungszeiten: So/ Mo/ Do 19:00 – 01:00 Uhr; Fr & Sa 19:00 – 03:00 Uhr; Di & Mi Ruhetag; +++

Kuhstall Gaudi: Schlagerhüttenparty am Altstadtfest Nürnberg (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Rosa Stimmung am Altstadtfest

Super Stimmung am vierten September-Sonntagabend bei „Schlagerhits mit Yvonne Parker“ in der Kuhstall Insel Schänke auf dem Nürnberger Altstadtfest. Viele aus der queeren Community waren an diesem tollen Herbstabend dabei und erlebten eine gut gelaunte Yvonne Parker, die in ihrem feschen Dirndl zwischen den Tischreihen flanierte und ihr Mikrofon gerne vor andere Gesichter hielt. Neben zahlreichen Schlager-Songs zum Mitsingen, hatte sie auch ein paar Spaß-Opfer, meistens fesche Burschen, auserkoren. Zur Freude der zahlreichen Anwesenden, die nicht im Mittelpunkt standen. Übrigens, der Kuhstall hat ein lebens-großes Kuh-Plüsch-Maskottchen. Hat allerdings noch keinen eigenen Spitznamen. Die Yvonne hätte bestimmt eine freche Idee dazu! .... +++ Hier geht´s zum Bericht & Bildergalerie vom Hüttenabend +++

Das war die 60. Benefiz-Gala von Marcel Schneider (Foto: GAYCON.DE)

COMMUNITY NÜRNBERG:

Das war die 60. Benefiz-Veranstaltung von Marcel Schneider

Am letzten September-Samstag fand im Historischen Rathaussaal zu Nürnberg die Jubiläums-Benefiz-Gala zugunsten von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, statt. In den letzten 25 Jahren hat Coiffeur Marcel Schneider schon rund 650.000 Euro gesammelt. Nun sind mit der 60. Veranstaltung am Samstag nochmal 13.300 Euro dazu gekommen. Der jüngste Erlös geht nun zu 100 Prozent an vier Einrichtungen: die Frühförderung der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V., das bbs Nürnberg, Engelein e.V. und die Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. Diese Spenden ohne jeden Abzug liegen dem Initiator besonders am Herzen, ebenso dass alle Kunstschaffenden des Abends ohne Gage auftreten... +++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie +++

TV-Tipps

+++ 16.11. RTL SUPER 20:15 Uhr Christmas Romance - Weihnachten zwischen den Zeilen - Spielfilm +++ 17.11. VOXUP 19:20 Uhr Law & Order: Star mit Sternchen - Krimi // 22:00 Uhr RTL SUPER Mistletoe Kisses - Weihnachten wird bunt - Spielfilm +++ 18.11. ZDFINFO 00:00 Uhr TerraX: Deutschland in den Goldenen Zwanzigern - Doku // 00:25 Uhr RBB Raus aufs Land: Tina & Rike - Doku +++ 19.11. ARTE 00:30 Uhr Gotteskinder - Spielfilm +++ 20.11. WDR 00:00 Uhr Das Blau des Kaftans - Spielfilm +++ 21.11. KABEL1 CLASSICS 16:25 Uhr Brokeback Moutain - Spielfilm // 02:40 Uhr SWR Sex - Spielfilm +++ 22.11. DAS ERSTE & ORF2 Tödliches Spiel - Das Krimi-Dinner - Live +++

Das war der CSD Erlangen 2025 mit Demo & Straßenfest (Foto: GAYCON.DE)

Das war der CSD Erlangen 2025

Erlangen: Die mittelfränkische Universitätsstadt feierte unter Hochsommer-Temperaturen am dritten September - Samstag friedlich ihren sechsten Christopher Street Day. Über 4000 Personen beteiligten sich laut Polizeischätzung bunt, laut und friedlich, um für mehr Akzeptanz und Toleranz für die Community auf der Straße sichtbar zu sein, sowie die Vielfalt zu feiern. Die Spitze des Demozuges formierte sich aus Pride-Motorrädern, dem organisierenden Verein  Make Your Town Queer sowie Oberbürgermeister Dr. Florian Janik von der Stadt Erlangen. Vereinseigene CSD Fahnen schufen ein farbenfrohes Bild, gefolgt vom Motto-Anhänger „Nie wieder still!“ und Musik...

+++ Hier geht´s zum Bericht mit Bildergalerie auf der DOKU-Seite +++

Titelbild des Monats:

Sommer Pride Monate in Stadt & Region! (Foto: GAYCON Archiv)

GAYCON TITELMODELS:

Titelbild

Seit 2024 haben wir unsere GAYCON Titelbild - Reihe mit selbstbewussten Models (oder Paaren) aus der queeren Community neu gestartet! Mit Hintergrund Motiven u.a. von aktuellen Veranstaltungen oder Interview-Terminen, wo wir als Reporter aktuell unterwegs sind. Wer Lust hat, sich alleine oder zu zweit (Paar & Freundschaft) von uns in einem spontanen Foto-Shooting auf den Events ablichten zu lassen, kann sich generell bei uns melden. Gerne persönlich direkt vor Ort. Sprecht uns an! Euer GAYCON Team +++ Hier geht´s zu den früheren Titelbildern der letzten Jahre: MISS & MR GAYCON WAHL SEITE +++

Vielen Dank an meine Freunde, die sich in Form eines Inserats bzw. einer Publikation an den Gestaltungskosten für diese Website beteiligen und sie damit ermöglichen!

GAYCON-Aufrufe seit Start 07.02.2011

GAYCON-Aufrufe seit dem 02.11.2025

Druckversion | Sitemap
© gaycon.de 2025

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.